Das Seelsche Bruch, eine etwa 250 ha große feuchte Senke mit Frisch- und Feuchtwiesen, Schilfröhrichten, Gräben und wasserführenden Mulden sowie Feuchtwäldern in der agrarisch geprägten Magdeburger Börde, wurde bislang ausschließlich durch Wiesen-Mahd bewirtschaftet. Hohe Wasserstände und teils längere Überstauung von Flächen verhinderten oder verzögerten die Mahd und führten zu einer Ausbreitung konkurrenzstarker Arten wie Schilf und Rohrglanzgras. Gleichzeitig konnten sich die Zielarten wie z.B. Wiesen-Alant und Wiesen-Schaumkraut sowie einige Vogelarten nicht ausreichend etablieren.
In enger Zusammenarbeit mit allen Partnern wurde in einem mehrjährigen Prozess eine etwa 80 ha große Weidefläche für Wasserbüffel und Exmoorponys eingerichtet und weitgehend selbständig durch die Agrargenossenschaft Emden finanziert.
Ziel der Maßnahme ist die Rückdrängung der genannten konkurrenzstarken Arten, um damit einen Beitrag zur Erhöhung
der biologischen Vielfalt zu leisten.
Gleichzeitig wird das Seelsche Bruch durch das Nebeneinander verschiedener Bewirtschaftungsformen (Beweidung, Mahd, Belassen von Schilfgürteln, naturnahe Feuchtwälder) zum biologischen Hotspot in der intensiv genutzten Agrarlandschaft der Magdeburger Börde.
mehr lesen
14947 Herzberg/Elster | Brandenburg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2020 | Stimmen: 414
13.11.2020
| Veolia Stiftung, Deutscher Jagdverband e. V., Deutsche Wildtier Stiftung
Im Jahr 2018 wurden deutschlandweit knapp 1 Mio. Hektar Mais für die Produktion von Biogas angebaut. Mais ist jedoch nur für einen sehr kleinen Teil der biologischen Vielfalt ein geeigneter Lebensraum. Im Frühjahr 2019 starteten die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband e.V. und die Deutsche Wildtier Stiftung daher das Projekt „Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft“. Dadurch sollen deutschlandweit bis 2024 mindestens 500 Hektar Mais durch ertragreiche, mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomasseproduktion ersetzt werden.
Durch seine Mehrjährigkeit bietet Bunte Biomasse vielen Bodenbrütern und Insekten Nistmöglichkeiten und Nahrung. Nach der Ernte des Aufwuchses ab Ende Juli bilden die Kulturen aus bis zu 25 verschiedenen Wildpflanzenarten einen Bewuchs, der für Erosionsschutz im Winter und Nahrungs- und Deckungshabitat für Wintergäste und Niederwild sorgt. Das hohe Potential der mehrjährigen Bestände, den Stickstoffaustrag ins Grundwasser zu vermindern, macht das Anbausystem nicht nur in Wasserschutzgebieten interessant.
Die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte erhalten aus Projektmitteln und mit Hilfe regionaler Kofinanzierer einen Ausgleich in Höhe von 250 € pro Hektar und Jahr und werden kostenlos beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses beraten. Bereits im ersten Projektjahr konnten dadurch rund 120 Hektar Wildpflanzen in sechs Bundesländern in Zusammenarbeit mit 39 Landwirten angesät werden. mehr lesen
20251 Hamburg | Hamburg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2020 | Stimmen: 742
05.10.2020
| landwirtschaftliches Unternehmen Jochen Thomsen, Yvonne Riesmann mit "MY Unverpackt" in Stendal und Imker Rando Hanske aus Erxleben
Unser landwirtschaftliches Unternehmen besteht seit dem 14. Jahrhundert. Mit Tradition und tiefer Verbundenheit kümmern wir uns als Ackerbau- und Mutterkuhbetrieb um Land und Tier.
Entsprechend dem Motto „Im Kleinen zu wirken kann helfen, Großes hervorzubringen“ haben wir unser Blühwiesenprojekt ins Leben gerufen. Wir möchten mit der Unterstützung von Blühwiesenpaten aktiv etwas für die Umwelt tun und leisten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt. Auf landwirtschaftlicher Fläche entsteht blühender Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Blühwiesen bieten gleichzeitig Schutzräume für eine Reihe von Tieren, wie Vögel, Rehe und Hasen.
Zur Frühjahrsbestbestellung 2020 werden wir unser Blühwiesenprojekt starten. Mit 100 qm pro 50 Euro werden zweijährige Blühwiesenflächen angelegt. Diese entstehen auf Flächen, die ansonsten für den Mais -oder Getreideanbau genutzt werden. Wir bieten unseren Blühwiesenpaten die Möglichkeit zwischen Paten für Imkerbienen oder Wildbienen zu wählen. Eine dritte Option besteht darin, die Fläche zu je 50% auf die Wildbienen und Imkerbienen aufzuteilen.
Wir sehen unser Projekt als Bindeglied zwischen Landwirten und Verbrauchern. Durch ein gemeinsames Miteinander zwischen Stadt und Land, Landwirten und Verbrauchern wird es uns gelingen, unsere Flora und Fauna besser zu schützen. Indem wir eine Partnerschaft zwischen uns und den Verbrauchern aufbauen, blicken wir gemeinsam auf den Erfolg und leisten einen Betrag zum Erhalt unserer Natur und Umwelt.
Der Naturerlebnispfad Sophienhöhe lädt Groß und Klein dazu ein, die Rekultivierung als Lebensraum der Haselmaus Sophie und ihrer Freunde mit all seiner Artenvielfalt kennenzulernen. Entlang der verschiedenen Stationen wird ein Eindruck der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vermittelt, sowie der Entstehungsprozess der Sophienhöhe erklärt und mit der Natur und Landschaft verknüpft und erlebbar gemacht. mehr lesen
50126 Bergheim | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2020 | Stimmen: 1358
12.07.2020
| Stadt Wernigerode
Wernigerode ist mit geschützten Biotopen wie naturnahen Gewässern, Felsen, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, Kopfbaumgruppen, Bergwiesen, Hecken und Feldgehölzen gut ausgestattet. Für viele nicht auf den ersten Blick ersichtlich befinden sich in der Innenstadt zahlreiche Biotope, die als Stadtbiotope bezeichnet werden und einen besonderen Stellenwert für die Lebensqualität Wernigerodes haben.
Einige Stadtbiotope beinhaltet der Stadt-Öko-Pfad, der am Rathaus beginnt und etwa 4 km durch die Stadt führt. Er zeigt, dass in städtischen Bereichen vielfältige Lebensräume geschaffen, erhalten und gefördert werden können. Der Pfad erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er hilft vielmehr dabei, die ökologischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Dies kann eigenständig geschehen, er wird aber auch für Stadtführungen genutzt. Korrespondierend wird gerade ein Schulklassenprogramm im Rahmen des Grünen Klassenzimmers des Harzmuesums entwickelt.
mehr lesen
38855 Wernigerode | Sachsen-Anhalt
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2020 | Stimmen: 1527
25.06.2020
| Wildforschungsstelle des Landes am LAZBW Aulendorf und Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V
Das Projekt fördert Offenlandarten durch Erhalt und Verbesserung ihrer Lebensräume. Landwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Behörden und Grundbesitzer bilden dazu eine Allianz und ziehen gemeinsam an einem Strang.
Durch Beratung und Aufklärung werden die Potentiale bestehender Agrarförderprogramme genutzt. Die Erfahrungen aus Modellregionen und unterstützten Lokalprojekten dienen dem Aufzeigen von "Stolperstellen" in der Agrarförderung und im Agrarrecht. Mit dem Wissen aus der Praxis werden Empfehlungen formuliert, wie die Agrarförderprogramme im Land gezielt weiterentwickelt werden können, hin zu mehr Biologischer Vielfalt im Offenland.
mehr lesen
70597 Stuttgart | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2020 | Stimmen: 495
20.05.2020
| Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen
Die vier Ökomobile in Baden-Württemberg sind unter dem Motto „Natur erleben – kennen lernen- schützen“ seit mehr als 30 Jahren in Baden-Württemberg im Einsatz. Sie sind bei den Naturschutzreferaten der Regierungspräsidien angesiedelt und seit Anbeginn sehr stark nachgefragt. Alle Gruppen der Bevölkerung, die sich für die heimische Natur interessieren, können kostenlos ein Ökomobil anfordern. Wir bringen die Ausrüstung und unsere Erfahrung mit, die Teilnehmenden die Freude am Entdecken. Im meist drei- bis vierstündigen Programm steht das eigene Entdecken in der Natur und Erleben im Vordergrund, dies wird durch die Bestimmung der Organismen mit Hilfe von Lupen und Binokularen, live-Präsentation der kleinen Lebewesen auf einen großen Bildschirm und unserer Erfahrung ergänzt. Anschließend dürfen die kleinen Lebewesen unbeschadet zurück in ihren angestammten Lebensraum. Unser Programm bietet viele Möglichkeiten für Gespräche und wir können situativ auf Besonderheiten aktuell eingehen. Im Ökomobil können auch praktische Dinge gefertigt werden, wie Ohrenzwickerhäuschen und Nisthilfen für Wildbienen. Wir kochen Blumenwiesen-Cremes und weisen auf die Bedeutung der Blühenden Pflanzen für die nahrungssuchenden Insekten hin. Wir bestaunen die wunderschönen Facettenaugen bei Fliegen oder Libellen. Wir berechnen die Gewässergüte anhand vieler Insektenlarven und Kleinlebewesen im Bach. Wir fördern die Biologische Vielfalt durch die Mithilfe bei Pflegeeinsätzen in Naturschutzgebieten.
mehr lesen
Ziel des auf eine Laufzeit von fünf Jahren (2017-2021) aufgelegten Wildschutzprogramms Feld & Wiese (WFW) ist es, die biologische Vielfalt im Offenland zu wahren bzw. sie aktiv zu fördern. Es soll gelingen, wieder einen günstigen Erhaltungszustand (LJG RLP § 31 Abs. 8) für Rebhuhn, Hase, Fasan und Co. in der Feldflur herzustellen. Neben den, dem Jagdrecht unterliegenden Arten, kommen diese Maßnahmen zudem weiteren Leitarten des Offenlandes, wie z.B. der Feldlerche, dem Kiebitz und dem Feldhamster zu Gute. Damit es gelingt, all diesen Arten wieder zu einer positiven Populationsentwicklung zu verhelfen, gilt es die Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft, Landwirtschaft und den Behörden zu fördern. Das WFW umfasst Maßnahmen zur Lebensraumverbesserung und zum Prädatorenmanagement, die durch verschiedene Teilprojekte umgesetzt werden.
mehr lesen
Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich das Landgut Kemper & Schlomski für den Erhalt der biologischen Vielfalt: Von Naturschutzteichen, über Streuobstwiesen bis hin zu einem Schulwald. Und jetzt, motiviert durch das Waldsterben 2.0 wurde ein Konzept zum Schutz der biologischen Artenvielfalt entwickelt – insektenfreundliche Aufforstung mit „Unserem Bienenwald Sachsens“. Das Allerbeste: Unsere Idee kann deutschlandweit angewendet werden, um somit blühende, insektenfreundliche Bienenwälder zu schaffen. Gebt uns Eure Stimme!
mehr lesen
01825 Liebstadt OT Großröhrsdorf | Sachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2020 | Stimmen: 722
06.12.2019
| Regierung von Mittelfranken, Sachgebiet Naturschutz, Dr. Stefan Böger
Das Biotopverbundprojekt der Regierung von Mittelfranken vernetzt Lebensräume entlang des Main-Donau-Kanals und fördert damit die Biologische Vielfalt. Kreuzottern, Grasmücken und Orchideen profitieren ebenso wie erholungssuchende Anwohner von der ökologischen Aufwertung der Kanaldämme und angrenzenden Flächen. Mit zahlreichen Partnern schaffen wir Trittsteine und erhalten langfristig Lebensräume und Artenvielfalt.
mehr lesen
Deutschlandweit ist der Wildbienenbestand dramatisch zurückgegangen. Die Rote Liste stuft mehr als 50 % der Wildbienenarten Deutschlands als gefährdet ein. Wildbienen spielen eine wichtige Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Daher wollen wir im Verbundprojekt BienABest durch die Umsetzung und Standardisierung geeigneter Biodiversitätsmaßnahmen die Wildbienenvielfalt in Deutschland fördern. Hierzu werden heimische Wild- und Kulturpflanzen sowie Nisthügel für bodennistende Arten an ausgewählten Standorten angelegt. Außerdem werden diese Standorte zielgerichtet beobachtet, um die Auswirkungen der Maßnahmen bewerten zu können. Zudem ist die Ausbildung von Wildbienen-Sachverständigen genauso Bestandteil des Projektes wie die Erarbeitung von Technischen Regeln (VDI-Richtlinien). BienABest wird vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und von der Universität Ulm durchgeführt und leistet mit Biodiversitätsmaßnahmen einen direkten Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt.
mehr lesen
40468 Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2020 | Stimmen: 3186
20.10.2019
| Institut für Wildbiologie Göttingen und Dresden e. V.; Georg-August-Universität Göttingen; Technische Universität Dresden; Bundesforstbetrieb Grafenwöhr; US-Army; Landwirtschaftliche Rentenbank
Naturnahe Offenlandlebensräume zu erhalten, ist eine große Herausforderung für den Naturschutz. Als Landschaftspfleger haben sich extensiv gehaltene Nutztiere wie Rinder oder Schafe bewährt, können aber aufgrund der erforderlichen Einzäunung und Betreuung nicht überall eingesetzt werden. Dass auch wildlebende große Pflanzenfresser durch Beweidung zum Erhalt von ökologisch wertvollen Offenlandschaften beitragen können, verdeutlicht das Projekt auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Aufgrund eines langfristigen, zielgerichteten Wildtiermanagements nutzt der dortige Rothirschbestand intensiv das vorhandene Offenland. Mit Hilfe von Vegetationserhebungen, Feldexperimenten, Telemetrie und Fernerkundung konnte gezeigt werden, dass die Rothirschbeweidung maßgeblichen Einfluss auf Vegetationsentwicklung und Biodiversität der Lebensräume hat und gleichzeitig steuerbar ist. Insbesondere für große, unzugängliche Gebiete kann eine Beweidung mit wildlebenden Rothirschen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt naturnaher Offenlandschaften leisten.
mehr lesen
92249 Vilseck | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Januar 2020 | Stimmen: 1640
07.10.2019
| Hirschkäferfreunde-Nature two e.V.
Die Hirschkaefer-Suche ist eine überregionale Citizen-Science-Bewegung in Rheinland-Pfalz & Deutschland mit konkreten Ansätzen für Forschung und Schutz von Lucanus cervus. Das Projekt hat sich im Laufe der Jahre zu einem kompetenten Ratgeber in Fragen rund um den Hirschkäfer und andere Großkäfer, insbesondere den Nashornkäfer Oryctes nasicornis, entwickelt.
Hirschkäfer brauchen zu ihrer Entwicklung alte, verrottende Baumstümpfe, möglichst besonnt. Dies erlaubt es dem Hirschkäfer dem Mensch zu folgen, über Gärten, Parks, Grünanlagen etc. Diese Kulturfolgereigenschaft haben wir erkannt und postulieren sie hartnäckig mit dem Hintergrund, viele Menschen für diese faszinierende Käferart zu sensibilisieren, aber auch den Blick des Artenschutzes in den urban-landwirtschaftlichen Bereich zu lenken. Wir verlieren dabei nicht den Blick für den Wald, auch dort ist er ein Kulturfolger
mehr lesen
56859 Alf | Rheinland-Pfalz
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2019 | Stimmen: 629
26.09.2019
| Burgwaldschule Frankenberg
An der Burgwaldschule flogen sich immer wieder Vögel an einer verglasten Brücke tot. Aus dieser Problematik entstand die Umwelt- und Vogelschutz AG, welche seit 6 Jahren existiert. Unsere Schule wurde in diesen Jahren für ihre vorbildlichen Projekte mit der Auszeichnung Hessische Umweltschule geehrt. Umweltbildung, Naturerlebnis, Naturschutz sowie die Zusammenarbeit mit externen Experten und Institutionen sind Schwerpunkte dieser Arbeit. Der Vogelschutz an Glasfassaden soll Leuchtturmwirkung haben, aufklären und zu weiteren Projekten des Vogelschutzes in Hessen führen.
Das Projekt wurde am 31. August 2019 offiziell als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Markus Gastl, der Gründer des Netzwerks, macht eine zweieinhalb Jahre dauernde Radreise von Feuerland nach Alaska. Sein Versprechen, das daraus erwächst, etwas für die heimische Natur zu tun, steckt immer mehr Menschen in Europa an. Angespornt durch sein Tun bildet sich das Hortus-Netzwerk, ein lockerer Zusammenschluß von Menschen, die ebenfalls im eigenen Garten etwas für die Natur und gegen das Artensterben tun wollen. Die Mitglieder unterstützen und ermutigen sich gegenseitig, das von Markus Gastl erfundene "Drei-Zonen-Garten"-Prinzip direkt vor ihrer Haustür umzusetzen. Was 2007 im Hortus Insectorum, dem Garten der Insekten, in Beyerberg beginnt, begeistert mittlerweile Netzwerker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Kroatien und den USA.
mehr lesen
91725 Beyerberg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Oktober 2019 | Stimmen: 433
19.07.2019
| Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern
Schüler und Schülerinnen verbringen immer mehr Zeit an bzw. in der Schule. Naturbegegnungen und - erfahrungen dürfen dabei jedoch nicht zu kurz kommen. Biologie und Natur müssen hautnah begreif- und erlebbar sein!
Mit dieser Zielsetzung wurde von den Schülern in jahrelanger Arbeit das Schulumfeld (v.a. der Schulgarten) um- und ausgebaut, um ein "grünes Paradies" zu schaffen. Mit einem ortsansässigen Biodiversitätszentrum findet enger Austausch statt, um die dort hervorragend dokumentierte heimische Artenvielfalt erfahren und erleben zu können.
Der 3000 Quadratmeter große Garten in südlicher und westlicher Lage hinter dem Hauptgebäude ist der herausragende Lernort unserer Schule. Konzipiert 1993 mit hoher Beteiligungskultur aller, im Besonderen der Schülerinnen und Schüler und mit dem ersten Spatenstich gegründet im April 1994, erfreut er sich nunmehr im 24. Jahr großer Beliebtheit bei Jung und Alt.
Der Schulgarten ist unser Ort der theoretischen und der praktischen Arbeit, der Muße und der Freizeit, der Anstrengung und der Erholung und im Besonderen der Entwicklung biologischer Vielfalt.
Seine 50 Lernstationen für das praktische Lernen sind der Garant dafür, dass unsere Kinder im echten Leben lernen und ausgebildet werden. Der Sachunterricht als Leitfach für fächerübergreifendes Arbeiten und das Schulprofil „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ finden hier ihre Entsprechung. mehr lesen
Als Familienunternehmen mit langfristiger Orientierung ist es Quarzwerke wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen. Am Standort Frechen haben wir daher ein Umweltbildungsprojekt ins Leben gerufen, bei dem Kinder unter fachkundiger Anleitung die heimische Natur erforschen können. Die Natur- und Sandforscher – kurz NaSa-Forscher Frechen – werden seit 2014 spielerisch an die Themen biologische Vielfalt in der heimischen Natur und der Quarzsand-Gewinnung herangeführt. Seitdem kommen jedes Jahr rund 500 Kinder zu uns, um an einem der verschiedenen Angebote teilzunehmen.
mehr lesen
50226 Frechen | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2019 | Stimmen: 873
14.04.2019
| Bonn im Wandel e. V.
Überall in Bonn und Umgebung enstehen blühende Inseln. Schmetterlinge, Wild- und Honigbienen finden hier im Sommer reichlich Nahrung. Im Winter haben sie in den trockenen Stängel ihr Quartier. Freundliche bunte Schilder verkünden von dem Projekt „Bonn blüht und summt“ . Damit diese Vision Wirklichkeit wird, haben hat Bonn im Wandel e. V. Das Projekt "Bonn blüht und summt gestartet". Zum Erfolg trägt ein großes Netzwerk an Kooperationspartner*innen bei.
mehr lesen
53227 Bonn | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juni 2019 | Stimmen: 649
28.03.2019
| Stadt Riedstadt
Vom Jahr 2000 an bis heute konnten 70 Hektar seltener Stromtalwiesen auf standörtlich geeigneten Flächen am hessischen Oberrhein neu geschaffen werden. Dabei konnten insgesamt 212 Pflanzenarten, darunter 37 der Roten Listen, neu angesiedelt werden. Als Ausgangsmaterial dient Mahdgut von Restbeständen alter Stromtalwiesen (ca. 20 ha) in benachbarten Naturschutzgebieten, das mittels Mahdgutübertragung auf die Renaturierungsflächen verbracht wird. Naturschutz wird hier in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft erreicht - alle neuen Stromtalwiesen sind an Landwirte vor Ort und aus der Nahregion verpachtet. Die zur langfristigen Erhaltung der seltenen Wiesen notwendige landwirtschaftliche Nutzung erfolgt in Übereinstimmung mit den Naturschutzzielen. Die Nachfrage seitens der Landwirte ist groß, was zeigt, dass sich die Nutzung dieser Wiesen auch wirtschaftlich lohnt - eine klassische Win-Win-Situation. Die Stadt Riedstadt hat das Projekt auch nach dem Auslaufen der eigentlichen Projektförderungen durch das BfN (bis 2005) und durch die DBU (2007/2008) in Eigenregie weitergeführt, unterstützt durch Spenden der FRAPORT AG und Sachleistungen des Landes Hessen. Damit läuft das Projekt nun ununterbrochen seit 18 Jahren und ist dementsprechend auf Langfristigkeit angelegt. Das Projekt wird von Anfang an wissenschaftlich begleitet, die letzte große Erfolgskontrolle wurde 2014 durchgeführt. Es existieren Kooperationen mit diversen Hochschulen und Fachinstitutionen im In- und Ausland.
mehr lesen
64560 Riedstadt | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Mai 2019 | Stimmen: 652
08.03.2019
| Hansestadt Lübeck in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Dornbreite e.V.
Gemeinsam mit den BürgerInnen vor Ort entwickelt die Hansestadt Lübeck mit einer Vielzahl von Akteuren auf einer vormals brachliegenden Fläche im Stadtteil St. Lorenz Nord einen Bewegungstreffpunkt für Jung und Alt als interdisziplinäres Modellprojekt im Bereich der Gesundheitsprävention. Herzstück ist ein Bewegungsparcours mit zehn Gerätepaaren, jeweils eines für Jung und Alt im unmittelbaren räumlichen Miteinander. So gelingt es, dass alle Altersstufen gemeinsam Sport treiben.
Die Humboldtwiese ist Teil des „Netzwerks Essbare Stadt Lübeck“. Im Vordergrund steht eine bienen- und insektenfreundliche Lübecker Stadtnatur und Kulturlandschaft. Ein wesentliches Anliegen ist das gemeinsame Lernen und (Natur-) Erleben und die Weitergabe von Wissen um bewährte, nachhaltige Kulturtechniken. Urbanes Grün verbessert das Klima, fördert die menschliche Gesundheit und stärkt die Biodiversität.
Die Humboldtwiese als Pilotprojekt der wissensbasierten Stadtentwicklung empfiehlt sich zugleich als ein erfolgreiches Beispiel für kommunales Fundraising.
In Würdigung dieses interdisziplinären Konzepts ist der Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese am 08. März 2019 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden.
mehr lesen
23552 Lübeck | Schleswig-Holstein
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2019 | Stimmen: 794
01.02.2019
| Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Bundesforstbetrieb Hohenfels, Landschaftspflegeverband Amberg-Sulzbach e. V.
Hohenburg in der Oberpfalz beherbergt die letzte Wochenstube der Großen Hufeisennase in Deutschland, die im Jahr 1992 entdeckt wurde. Seit 2012 werden Maßnahmen umgesetzt, die das Nahrungsangebot für diese Fledermausart verbessern und bereits bestehende Jagdgebiete miteinander vernetzen sollen. Im Fledermaushaus Hohenburg haben Besucher die Möglichkeit, sich über diese hoch bedrohte Art und ihre besonderen Ansprüche zu informieren. Sämtliche Bemühungen haben schon nach kurzer Zeit Erfolge gezeigt, denn die Kolonie wächst seit Beginn der Maßnahmen deutlich und kontinuierlich.
mehr lesen
92277 Hohenburg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2019 | Stimmen: 1320
20.08.2020
| RLP AgroScience - Institut für Agrarökologie
Das Konzept der Eh da-Flächen beinhaltet eine geodatenbasierte Erfassung von Flächen, die in der Agrarlandschaften und im Siedlungsbereich sowieso vorhanden sind, damit anschließend standortspezifische Aufwertungsmaßnahmen zur gezielten Flächenvernetzung zur Förderung der Artenvielfalt auf Landschaftsebene durchgeführt werden können.
mehr lesen
67435 Neustadt an der Weinstr. | Rheinland-Pfalz
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2019 | Stimmen: 860
02.12.2018
| Naturpark Solling-Vogler
Innerhalb der Kulisse des Naturparks Solling-Vogler befinden sich mehrere großräumige Natura 2000-Gebiete und Naturschutzgebiete, die durch wertvolles, an seltenen Pflanzen- und Tierarten reichem Grünland und naturschutzfachlich bedeutsame Waldgebiete geprägt sind. Das seit 2017 bestehende Projektbüro Kooperativer Naturschutz intensiviert die bisher punktuell bestehende Zusammenarbeit zwischen regionalen Landwirten, den Niedersächsischen Landesforsten, den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Holzminden und Northeim sowie den Naturschutzverbänden BUND und NABU.
Erstmalig wird mit einem gebündelten, abgestimmten Vorgehen auf der Basis eines verabredeten fachlichen Konzepts über einen langen Zeitraum und verbindlichen Kooperationsvereinbarungen eine neue Qualität der Zusammenarbeit erreicht.
mehr lesen
Nach Beendigung des Torfabbaus bleiben Moorflächen häufig sich selbst überlassen und mooruntypische Vegetation siedelte sich an. Die biologische Vielfalt entspricht nicht der eines wachsenden Moores. Torfmoose dagegen fördern neben der Wasserhaltung auch die Versauerung des zurückgeblieben Moorkörpers. So wird der Aufwuchs höherer Pflanzen unterdrückt und eine Ansiedlung von Moorspezialisten wie Sonnentau und Wasserschlauch gefördert.
Das Projekt fördert das Torfmooswachstum auf ehemaligen Torfabbauflächen und wird im Rahmen der Förderrichtlinie "Klimaschutz durch Moorentwicklung" durchgeführt. Es soll nach 2018 möglichst fortgeführt werden.
Seit 35 Jahren setzen sich die Schüler/innen der Bio-AG des Christophorus-Gymnasiums Altensteig (CGA) kontinuierlich und nachhaltig für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Kern ist dabei die Anlage, Pflege und Erforschung des ca. 1 ha großen, ökologisch wertvoll gestalteten Schulgeländes. Eine konsequent naturnahe Gestaltung des gesamten Schulgeländes soll den Schüler/innen unserer Schule eine Vorstellung von der Schönheit und Artenvielfalt heimischer Pflanzen und Tiere vermitteln. Ohne pädagogischen Fingerzeig soll insbesondere der Aufenthalt im naturnahen "Ambiente" des Schulhofes, auf dem die Jugendlichen immerhin 8 Jahre lang ihre Pausen verbringen, zum Erreichen dieses Zieles beitragen. In verschiedenen Fächern wird das gesamte Schulgelände unter dem Leitgedanken der Biodiversität in den Unterricht einbezogen. mehr lesen
72213 altensteig | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2018 | Stimmen: 260
18.09.2018
| Horst Schubert, Vorstand Golf- und Country Club Seddiner See AG
Die biologische Vielfalt auf dem 178 Hektar umfassenden Golfplatzgelände der Golf- und Country Club Seddiner See AG (südlich von Berlin und Potsdam) hat sich seit der Inbetriebnahme im Jahr 1997 erheblich verbessert. Dies dokumentieren die im Februar 2018 vorgelegten Ergebnisse des Monitorings zur Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren im Jahr 2017. Das spendenfinanzierte wissenschaftliche Gutachten weist u.a. eine deutliche Zunahme der Artenvielfalt bei Brutvögeln, insbesondere der Rote Listen-Arten, aus. Benchmark hierfür ist eine vergleichbare Studie, die vor 10 Jahren auf der Golfanlage erstellt wurde. Diese Studie aus den Jahren 2007/2008 hatte bereits damals eine dramatische Zunahme der biologischen Vielfalt im Vergleich zur vorherigen landwirtschaftlichen Nutzung dokumentiert.
mehr lesen
Das denkmalgeschütze Zschonergrundbad wird seit 1996 von unserem Verein vorwiegend ehrenamtlich mit der Verwirklichung verschiedener Projekte im naturnahen Gelände saniert und geführt. 2010 gestalteten wir unseren Schau-Kräutergarten und 2013 die Sinnes-Spielwiese für Umweltbildungsveranstaltungen vor allem für Kinder. 2015 eröffneten wir unser Naturschwimmbad mit biologischer Selbstreinigung und begannen die nachhaltige Nutzung der Wildwiese. 2017 ergänzten wir die vielfältigen Lebensräume mit einem Kräuterhaus, welches aus einer der ehemaligen Holzkabinenreihen entstand, zur erweiterten naturpädagogischen Nutzung.
mehr lesen
01156 Dresden | Sachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2018 | Stimmen: 190
20.08.2020
| 2Stromland e.V.: Stadt Olfen, Stadt Datteln, Stadt Haltern am See, Stadt Oer-Erkenschwick, Lippeverband, Gelsenwasser AG, RAG MI GmbH, Quarzwerke GmbH. Projektmanagement: Landschaftsagentur Plus GmbH
Das 8000 ha große 2Stromland liegt zwischen Lippe und Stever, zwischen Olfen und Haltern am See, zwischen dem Ruhrgebiet und dem Münsterland. Die Flüsse Lippe und Stever mit ihren Auen prägen das Landschaftsbild. Zwischen ihnen gibt es Siedlungen, landwirtschaftliche Flächen, große Wälder und die Halterner Seen – insgesamt also eine typische Landschaft der Gegend. Aus diesem Zwischenraum soll nun ein gemeinsamer Identifikationsort für den Grenzraum Ruhrgebiet-Münsterland werden: das 2Stromland. Daran arbeiten Bürgermeister, Beigeordnete und Mitarbeiter der Städte Olfen, Datteln, Oer-Erkenschwick und Haltern am See, die Verantwortlichen bei der Gelsenwasser AG, RAG MI GmbH, Quarzwerke GmbH und die Mitarbeiter des Lippeverbandes. Das Projektmanagement führ die Landschaftsagentur Plus GmbH. Alle sind im Raum verwurzelt und haben gemeinsam am 04. Mai 2018 den Verein 2Stromland gegründet. Sie teilen die Auffassung, dass eine zukunftsfähige Landschaft ökonomisch tragfähig, ökologisch nachhaltig mit einer hohen biologischen Vielfalt und für die Menschen erlebbar sein muss.
mehr lesen
45711 Datteln | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2018 | Stimmen: 453
13.02.2021
| Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.; Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN); Technische Universität Berlin (TU)
BAGGERSEE ist ein Verbundprojekt aus Fischereiwissenschaft, Biologie, Ökonomie sowie Anglerinnen und Anglern. Durch die Umsetzung einer guten fachlichen Praxis in der Angelfischerei sollen die generelle biologische Vielfalt sowie die Ökosystemleistungen kleiner Baggerseen (vor allem die Naherholung, inkl. Angeln) gefördert und miteinander in Einklang gebracht werden. Das Umsetzungsprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung untersucht und bewertet den ökologischen sowie den sozialen Wert von Baggerseen. Es vergleicht den etablierten Fischbesatz mit anderen auf die Aufwertung der Lebensräume ausgerichtete Hegemaßnahmen, wie Einbringung von Totholz und Schaffung von Flachwasserzonen. Die Maßnahmen werden in einer Vielzahl von Baggerseen praktisch umgesetzt und wissenschaftlich in einem Vorher Nachher-Vergleichsansatz über einen Zeitraum von sechs Jahren biologisch und sozioökonomisch evaluiert. Die Projektergebnisse sollen einen Beitrag zur Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung liefern.
mehr lesen
30539 Hannover | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2018 | Stimmen: 222
02.05.2018
| Deutsche Bundesstiftung Umwelt Naturerbe GmbH, Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz
Die Altwarper Binnendüne ist ein naturschutzfachliches Kleinod im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns und Lebensraum vieler bedrohter Arten. Seit Ausweisung als NSG (1990) gab es Bestrebungen, eine extensive Beweidung zum Erhalt der Flächen zu etablieren und so die biologische Vielfalt am Standort zu sichern. Im Zusammenhang mit der Naturerbeentwicklungsplanung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Naturerbe GmbH zur „Ueckermünder Heide“ erhielt der Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz 2016 den Auftrag, eine Planung zur extensiven Beweidung zu erarbeiten. 2017 konnte die historische Schafbeweidung am Standort reaktiviert werden.
mehr lesen
Unsere Stadt soll grüner, gesünder und biologisch vielfältiger werden. Dazu hat sich die Kölner Grün Stiftung das Ziel gesetzt, 1000 Bäume in Köln pflanzen zu lassen - mittlerweile sind es schon über 1300 Bäume.
mehr lesen
50676 Köln | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Mai 2018 | Stimmen: 528
27.01.2021
| Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Die Arche Warder ist weit mehr als ein Tierpark: Sie ist Europas größtes Zentrum für seltene Haus- und Nutztiere (1200 Tiere, 40 ha, 80 Rassen) und ist sowohl eine Bildungs- sowie Freizeiteinrichtung als auch ein Erhaltungszuchtprojekt mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Arche Warder ist ferner eine artgerechte Alternative zu den klassischen Zoos. Hier werden Haustiere gezeigt, die nicht nur artgerecht gehalten werden, sondern sich als domestizierte Tiere besonders für eine Tier-Mensch-Interaktion eignen. Besucher können durch eine direkte Kontaktaufnahme (z.B. Streicheln, Füttern) eine intensive Begegnung mit Tieren erleben und bekommen zusätzlich hochwertige Bildungsangebote. Hinzu kommt, dass die Haltung und professionelle Zucht dieser seltenen Haus- und Nutztierrassen ein umfangreiches Schutzprojekt zur Erhaltung der Agro-Biodiversität darstellt.
mehr lesen
24646 Warder | Schleswig-Holstein
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2018 | Stimmen: 501
04.08.2020
| Technische Universität Ilmenau und Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena
Artenkenntnis ist eine grundlegende Voraussetzung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Immer weniger Menschen können jedoch heute einzelne Arten sicher erkennen und ihr Vorkommen in einen ökologischen Zusammenhang stellen – besonders heimische Wildkräuter sind für Laien schwer zu unterscheiden. Wenn wir die Natur schützen und nachhaltig nutzen wollen, braucht es dieses Wissen jedoch. Mit den schwindenden Kenntnissen über Tiere, Pflanzen nimmt auch die Bereitschaft ab, sich für Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Wie soll man für den Schutz der Vielfalt von Arten werben, wenn der existierende Artenreichtum gar nicht erkannt wird? Gleichzeitig steigt das Interesse für digitale Medien. Technische Entwicklungen beeinflussen bereits in vielen Lebensbereichen unsere Art zu lernen. Dies ist die Schnittstelle, an die wir mit dem „Flora Incognita“-Projekt anknüpfen. Wir entwickeln ein Verfahren zur automatischen, interaktiven Pflanzenbestimmung mit Smartphones. Unter dem Motto „Computerwissenschaften treffen auf Natur“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Botanik, Informatik, Physik und Medienwissenschaften an einer Lösung, um Pflanzenbestimmung einfacher und schneller für Menschen jeden Alters und jeden Grad an Vorwissen verfügbar zu machen – und somit das Bewusstsein für die noch vorhandene Artenvielfalt zu stärken. mehr lesen
07745 Jena | Thüringen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2018 | Stimmen: 2081
16.11.2017
| Gerlinde Hoffmann/Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.; Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsberater Dr. Stefan Rösler/oecoach; Pferdesportberater Rolf Berndt und Charlotte Günther/Pferdesportverband Baden-Württemberg
Pferde faszinieren viele Menschen und haben sich trotz aller Technisierung und Digitalisierung bis heute als beliebte Begleiter des Menschen behauptet. Pferde brauchen Ställe, Heu und Stroh, Wiesen und Weiden, daher finden sich im Umfeld der Pferdehaltung stets zahlreiche Insekten, kleine Säugetiere, Sing- und Greifvögel sowie eine bunte Vielfalt an Gräsern und Kräutern, Büschen und Bäumen. Trotz dieser guten Ausgangslage besteht in Pferdevereinen und Reiterhöfen beachtliches Potential für die weitere Förderung der biologischen Vielfalt und es gibt diverse Ansatzpunkte für Umweltbildung von Pferdefreunden und Besuchern. Hier setzt das Projekt an, in dem ein innovativer Biodiversitäts-Quick-Check und ein praxisorientierter Maßnahmenkatalog erarbeitet wurden. mehr lesen
48231 Warendorf | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2018 | Stimmen: 714
19.07.2020
| Kneipp Kita Spatzennest, Verein Freunde und Förderer e.V. Baruth/M
Mit dem Anlegen des Wildblumenbeetes haben wir eine Wohlfühloase für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen, welche alle Kinder und Erwachsene begeistert. Sie ist der Ruhepol unseres Außengeländes und lädt zum Verweilen und Beobachten ein.
Das hat uns angespornt, weitere Maßnahmen umzusetzen, um die biologische Vielfalt zu fördern, indem wir unseren naturnahen Garten weiter zum Natur-Erlebnisraum gestalten.
Zeitraum: Januar 2018 | Stimmen: 758
18.09.2017
| Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) und 9 Projektpartner vor Ort
Der Rotmilan ist Deutschlands heimlicher Wappenvogel. Jeder zweite Rotmilan auf der Welt brütet in Deutschland. Doch ihm geht es zunehmend schlechter: Die Anzahl der bei uns brütenden Paare hat in den letzten 20 Jahren um ein Drittel abgenommen.
Um seinen Rückgang aufzuhalten, haben sich Landschaftspflegeverbände und Akteure aus Wissenschaft und Naturschutz zusammengeschlossen. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) bilden gemeinsam mit den Partnern vor Ort das Schutzprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“. Kern des Vorhabens ist die Beratung und Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft in neun Modellregionen in sieben Bundesländern. mehr lesen
20251 Hamburg | Hamburg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2017 | Stimmen: 871
12.08.2020
| Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt
Schmetterlinge entwickeln sich vom Ei, über mehrere Larvenstadien und die Puppe zum Falter. Sie sind also auch in unserer Natur, wenn wir keine Falter fliegen sehen. Viele Arten leben auf Wiesen, wo die Larven an Pflanzen fressen und die Falter an Blüten Nektar saugen. Die Schmetterlinge können dort aber nur überleben, wenn bei jedem Mahdtermin ein Teil der Fläche ungemäht verbleibt, so dass sich dort ein Teil der Insektenpopulationen weiter entwickeln und von hier aus später die gemähten Bereiche wieder besiedeln kann. „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ ruft dazu auf, Wiesen in Städten und Dörfern nicht mehr so oft und bei jedem Mahdtermin nur zum Teil zu mähen, damit sie zu Lebensräumen für Tagfalter und damit auch für Bienen und Heuschrecken werden. Jeder kann mitmachen!
mehr lesen
01109 Dresden | Sachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2017 | Stimmen: 888
17.10.2017
| AOK NORDWEST
Das Projekt "Natürlich Erleben" bietet Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen einen erlebnisorientierten Unterricht im Freien an. An vier Projekttagen erhalten die Jugendlichen einen intensiven Zugang zur Natur- für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Das erlebnispädagogische Projekt lädt zum Lernen im Grünen ein. Teambildung, Natur- und Umweltbildung, Bewegung, Entspannung und Reflexion in der Natur stellen die Schwerpunkte der 4 Tage dar. Beim Draußensein Neues entdecken, Grenzen auszuloten, die Vielfalt der Natur zu erleben und womöglich auch über sich hinauszuwachsen sind wertvolle Erfahrungen. Das gesamte Projektmanual enthält ebenfalls ein sehr detailliertes Sicherheitskonzept, welches von einem Outdoorspezialisten erstellt wurde.
mehr lesen
24145 Kiel | Schleswig-Holstein
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Oktober 2017 | Stimmen: 754
02.06.2017
| Es sind vielfältige Projektträger von Naturschutz- und Landschaftspflegeverbänden über Kommunen, Stiftungen, Naturparke und andere Vereine beteiligt.
Die Gebietsbetreuer arbeiten in 37 ökologisch herausragenden Gebieten Bayerns, von der Rhön bis zum Chiemsee, vom Bodensee bis ins Fichtelgebirge. In diesen Gebieten vermitteln die Gebietsbetreuer Einheimischen und Touristen, Landnutzern und Schützern, Jung und Alt die Einzigartigkeit der Gebiete und wecken Verständnis für die Erhaltung der Naturschätze. Sie sind wichtige Ansprechpartner „vor Ort“ für unterschiedliche Interessensgruppen aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus und Bildung. Neben ihren Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung erfassen Gebietsbetreuer seltene Pflanzen- und Tierarten, bereiten die Pflege wertvoller Biotopflächen vor, arbeiten Artenschutz- und Besucherlenkungsmaßnahmen aus und unterstützen die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsplänen. Dabei erfüllen Gebietsbetreuer keine hoheitlichen, staatlich verpflichtenden Aufgaben. Diese werden von den Naturschutzbehörden erledigt. Besondere Kompetenzen besitzen die bayerischen Gebietsbetreuer in der Lösung von Konflikten zwischen Landnutzung und Naturschutz sowie als fachliche Ansprechpartner und Vermittler bspw. im Bibermanagement. Die betreuten Gebiete sind aufgrund ihrer Naturausstattung und Großräumigkeit wichtige Bausteine im landesweiten Biotopverbund BayernNetzNatur. Die Gebietsbetreuer tragen damit wesentlich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, also der Biodiversität in Bayern bei. Das Projekt wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds.
mehr lesen
Um Kindern die Welt der Fledermäuse als wichtiger Bestandteil der heimischen biologischen Vielfalt näher zu bringen, haben die Jugendburg Hessenstein, die Naturschutzjugend (NAJU) Frankenberg, die Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg und Hessen-Forst einen Fledermaus-Lehrpfad für Kinder entwickelt und im Wald an der Burg erstellt. Der Lehrpfad ergänzt die Fledermaus-Erlebnisabende der NAJU in der Jugendherberge, bei der junge, ehrenamtlich aktive Naturschützer Schulklassen und Gruppen einen Einblick in die Lebenswelt der Kobolde der Nacht geben.
mehr lesen
34516 Vöhl-Ederbringhausen | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2017 | Stimmen: 2182
03.08.2019
| Verein Lebendiges Bienenmuseum e.V.
Durch die Anlage blütenreicher Biotope und geeigneter Reproduktionsorte soll die Biodiversität an blütenbesuchenden Insekten vor Ort erhalten und gefördert werden. Daneben werden die traditionellen Nutzungsformen von Honigbienen in aller Welt dokumentiert. Mit dem begonnenen Umbau unseres Dauerausstellungsraumes werden diese Themen anschaulicher dargestellt.
mehr lesen
Sicherung der Biodiversität hinsichtlich der Baumartenvielfalt und der Vielfalt der Lebewesen, die mit den Baumarten und dem Wald verbundenen sind.
mehr lesen
56812 Cochem | Rheinland-Pfalz
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juni 2017 | Stimmen: 523
28.04.2017
| Haus Bollheim
Haus Bollheim ist ein Demeter Betrieb mit vielen Betriebszweigen und Initiativen für nachhaltiges Handeln, Gemüse- und Ackerbau, Bäckerei, Milchvieh, Käserei und Hofladen, Erlebnisprogramm und Hof Café. Die strengen Demeter Kriterien des biologisch-dynamischen Landbaus, die Nutzung alter Rassen und Sorten, die hofeigenen Getreidesorten, die Weidekuhhaltung, die Hühnerhaltung in Mobilställen, die Anlage von Hecken und weiteren Naturschutzmaßnahmen fördern die biologische Diversität auf vielfältige Weise.
mehr lesen
Unter dem Motto „Landwirte für Ackervielfalt“ setzt sich das Projekt „Summendes Rheinland“ für die Aufwertung von Offenlandlebensräumen in intensiv genutzten Agrarlandschaften ein. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, eine gemeinnützige Naturschutzstiftung, führt das Projekt im Naturraum Niederrheinische Bucht durch. Bereits seit 2014 unterstützt das Projekt die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, indem Blühsäume aus wertvollem Regio-Saatgut eingesät, blühende Zwischenfrüchte angelegt und spezielle Wildbienen-Nisthilfen („Bestäuber-Gabionen“) installiert werden. Die umgesetzten Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung des Lebensraumes für Insekten, Vögel und viele weitere Tiergruppen bei, sondern bilden auch ein Bindeglied zwischen Landwirtschaft und breiter Öffentlichkeit. Hiermit zeigt das Projekt auf innovative Weise, was kooperativer Naturschutz zum Erhalt und zur Aufwertung biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft leisten kann. mehr lesen
53123 Bonn | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2017 | Stimmen: 314
12.11.2016
| Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln; NABU Stadtverband Köln; BUND Köln; Stiftung Rheinische Kulturlandschaft; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Kölner Zoo
In den letzten Jahren ist der Bestand des Haussperlings besorgniserregend zurückgegangen. Der schleichende Verlust dieser sogenannten Allerweltsart ging dabei fast unbemerkt vonstatten und ist auf den zunehmenden Lebensraumverlust durch Versiegelung und intensive Grünpflege zurückzuführen. Mit dem Sympathieträger Spatz als Botschafter für naturnahe Städte soll über die verschiedensten Aktionen nicht nur der Vogel wieder bekannter gemacht werden, sondern auch neue Lebensräume geschaffen und den Bewohnern der Stadt Natur nahe gebracht werden. Neben einem Fotowettbewerb mit Kalendererstellung und der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung wurde im Rahmen von angeleiteten Projekttagen eine spatzengerechte Schulhofgestaltung an 10 Pilotschulen umgesetzt, ein Anleitungsleitfaden zu dieser Aktion erstellt, Spatzenlebensräume an einem außerschulischen Lernort und einer Wohnsiedlung angelegt, ein Kinderlesebuch erarbeitet und eine informative Internetseite zu Leben und Schutz des Haussperlings aufgebaut. Begleitet wird die Aktion durch Infostände und Vorträge sowie intensive Pressearbeit. Für die Umsetzung konnten bisher als Kooperationspartner der NABU Stadtverband Köln, der BUND Köln, die Universität zu Köln Biologie und ihre Didaktik, die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, der Zoo Köln, die AWB und die Victor F. Rolff Stiftung gewonnen werden.
mehr lesen
50679 Köln | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2017 | Stimmen: 887
07.05.2019
| Wald und Holz NRW - vertreten durch das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft und die Biologische Station Bonn/Rhein-Erft
Die Villewälder zwischen Köln und Bonn - das sind uralte Eichenwälder, verwunschene Weiher und kleine versteckte Waldwiesen. Es ist eine einzigartige Landschaft und ein Teil des europäischen Naturerbes. Die europäische Union und das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen fördern hier ein Naturschutzprojekt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unserer Eichenwälder.
mehr lesen
53125 Bonn | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2017 | Stimmen: 207
10.01.2019
| Dr. Rainer Drös, Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim
Das auf fünf Kurstage angelegte Kursprogramm soll Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 mit der heimischen Pflanzen- und Tierwelt vertraut machen, insbesondere die Artenkenntnis verbessern und das Erleben und Kennenlernen wichtiger Ökosysteme fördern. Außerdem werden wissenschaftliche Methoden zur Artenerfassung vorgestellt und erprobt sowie Anregungen zum praktischen Arten- und Biotopschutz gegeben.
mehr lesen
74924 Neckarbischofsheim | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Januar 2017 | Stimmen: 1009
22.01.2019
| Team des Ökologischen Lerngartens: Dr. Dorothee Benkowitz, Dr. Karlheinz Köhler
Seit 10 Jahren gibt es im Ökologischen Lerngarten der PH Karlsruhe Lehrveranstaltungen, die einem gemeinsam, stetig weiterentwickelten Veranstaltungskonzept folgen. An der Theorie des erfahrungsbasierten Lernens orientiert werden Studierende in besonderem Maße auf die Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im schulischen Kontext vorbereitet. Durch selbstgesteuertes Lernen in authentischen Situationen setzen die Studierenden die Teilkompetenzen der Gestaltungkompetenz konkret um und gewinnen so Ideen zur späteren Umsetzung in Schule oder Kindertageseinrichtungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Zugänge zur biologischen Vielfalt für Kinder und Jugendliche gelegt.
mehr lesen
76133 Karlsruhe | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2016 | Stimmen: 197
01.10.2016
| Naturpark Rhein-Taunus (Träger des Naturparks sind der Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden)
Ein Projekt im Bundesprogramm "Biologische Vielfalt":
Förderung eines Kolonieverbundes der Bechsteinfledermaus
im europäischen Populationszentrum -
Entwicklung und Umsetzung von effizienten Schutzmaßnahmen
zur Integration in die forstliche Bewirtschaftung
mehr lesen
65510 Idstein | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2016 | Stimmen: 278
26.08.2016
| Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
In GBOL entwickeln wir Technologien zur schnellen und exakten Artbestimmung mit Hilfe von DNA. Dazu werden die Tiere, Pilze und Pflanzen Deutschlands mit ihrem genetischen Fingerabdruck, dem sog. DNA-Barcode, erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Wissenschaftler und Bürgerwissenschaftler haben so bereits 20.000 Arten typisiert - nun nachweisbar anhand von Spuren - denn DNA ist überall. Organismen verlieren sie fortwährend. Gezielt können sie nun im Boden, im Wasser und in der Luft nachgewiesen werden, ohne störend ins Habitat einzugreifen.
mehr lesen
53113 Bonn | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Oktober 2016 | Stimmen: 384
01.09.2020
| Referat Ökologie der Studierendenvertretung der Universität Würzburg
Vom Wissen zum Handeln - Vom Handeln zum Wissen.
Auf einem ehemaligen Kasernengelände wenden engagierte Studierende der Universität Würzburg gemeinschaftlich ihr theoretisches Wissen zur Ökologie und Biodiversität in der Praxis an. mehr lesen
97074 Würzburg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2016 | Stimmen: 123
14.06.2016
| Forschungsinstitut für biologischen Landbau, www.kinder-garten.de
Kinder sind kleine Entdecker und die Naturschützerinnen und Naturschützer von morgen. Das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken“ begeistert die Kleinen deshalb schon heute für Natur und Artenschutz. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat ein bundesweites Netzwerk von 200 Kindergärten aufgebaut, die Botschafter für mehr biologische Vielfalt im Kindergartenalltag sind.
mehr lesen
60441 Frankfurt | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2016 | Stimmen: 599
24.05.2016
| Bionicum - Bayerisches Landesamt für Umwelt
Mit einer Mischung aus spielerischem Entdecken, anschaulichen Texttafeln, Mitmachexponaten und digitalen interaktiven Lernspielen entführt „Artenreich Natur“ Jung und Alt auf eine Reise in die einzigartige Vielfalt des Lebens. Die Ausstellung umfasst wissenschaftliche Grundlagen zu den wichtigsten Aspekten, aktuelle Artenschutzprojekte, sowie internationale und regionale Maßnahmen zur Biodiversität. Der Besucher ist ausdrücklich aufgefordert seine eigenen Schlüsse ziehen. mehr lesen
90480 Nürnberg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2016 | Stimmen: 136
28.03.2018
| Referat Ehe und Familie/Erzbistum Köln & LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Wasserfluten teilen, Inseln schaffen, mit einem Vogel über die Welt fliegen – die Ausstellung „Erlebnis Schöpfung!“ regt mit vielen Aktionselementen an, den Sinn der Existenz der Welt zu entdecken. Neben interaktiven Spielen zur biblischen Schöpfungsgeschichte geben QR-Codes Inspiration für den ganz konkreten Umweltschutz. Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar ergänzte die bestehende Ausstellung um das Thema „Ökologischer Fußabdruck“. Die Darstellung der Schöpfungsgeschichte als poetische Erzählung verdeutlicht die Einzigartigkeit der Welt, in der wir leben. Sie benötigt Schutz und die Aufmerksamkeit der Menschen. Anhand eingängiger Inszenierungen wird deutlich, dass jeder etwas tun kann, um die Umwelt aktiv zu schützen und so seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
mehr lesen
Unser Ziel ist es, die typische Kulturlandschaft der Rhön in ihrer strukturellen Vielfalt und der damit verbundenen faunistischen und floristischen Diversität langfristig zu erhalten. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den weitläufigen Kalkmagerrasen der thüringischen Vorderrhön. Der Verwirklichung dieses Ziels kommen wir mit dem Naturschutzgroßprojekt `Thüringer Rhönhutungen` einen großen Schritt näher. Im Fokus des Projektes steht die Wiederherstellung und Optimierung des einzigartigen Biotopverbundes von schafbeweideten Kalkmagerrasen und ihren verschiedenen Ausprägungen wie Kahl- und Wacholderheiden. Dabei werden die Rahmenbedingungen für die Hüteschäferei verbessert und umfangreiche attraktive Naturerlebnisangebote, wie beispielsweise der Schäferweg geschaffen.
mehr lesen
98634 Kaltensundheim | Thüringen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Mai 2016 | Stimmen: 1082
30.08.2020
| WWF, Biopark e.V., Bioland e.V., Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.v) und EDEKA
Gemeinsam mit den Partnern hat der WWF Deutschland ein Naturschutzmodul für den Ökologischen Landbau entwickelt. Ziel des Naturschutzmoduls ist es, die biologische Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen nachweislich zu erhöhen und so dem dramatischen Rückgang der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzuwirken. Es ist ein gemeinsames Projekt von WWF, Biopark und EDEKA. Wissenschaftlich begleitet und umgesetzt wird das Projekt vom Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. mehr lesen
10117 Berlin | Berlin
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2016 | Stimmen: 945
27.11.2015
| Commerzbank AG und 25 Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate
In 25 Schutzgebieten in Deutschland wurde im Rahmen des Commerzbank-Umweltpraktikums seit 25 Jahren insgesamt über 1400 Studenten die Möglichkeit gegeben, sich über die Natur und deren große Artenvielfalt fortzubilden und ihr erworbenes Wissen an die Besucher der Schutzgebiete in vielfältiger und kreativer Weise weiterzugeben.
mehr lesen
94481 Grafenau | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2016 | Stimmen: 144
27.12.2019
| Anke Haupt - HAUPTSACHE DRAUSSEN, Am Dorfbach 1a, 79111 Freiburg
Natur ist Klasse – unter diesem Slogan bieten wir seit dem Jahr 2007 Naturschutz-Tage (mit dem Namen ‚Natura 2000 Klassenzimmer‘) im Oberen Hotzenwald an. Das Projekt wird durch das Biosphärengebiet Schwarzwald finanziert. Wir, von HAUPTSACHE DRAUSSEN aus Freiburg, sind mit der Durchführung beauftragt.
mehr lesen
79100 Freiburg | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2016 | Stimmen: 1200
16.11.2019
| Regierung von Mittelfranken Sachgebiet Naturschutz Herr Dr. Stefan Böger Promenade 27 91522 Ansbach
Äpfel sind Heimat – und Streuobstwiesen sind Kultur. Beim Stichwort „Alte Obstsorten“, bei Namen wie „Goldparmäne“ oder „Cox orange“ werden bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen und Vorstellungen von vergangener Landidylle wach. Weniger bekannt ist, dass die Sortenvielfalt der Kulturpflanzen ein gefährdetes kulturelles Erbe darstellt und ihr Verschwinden ein grundsätzliches Problem ist, das auf Dauer die Ernährungsgrundlagen der Menschheit bedroht.
mehr lesen
Natürliche Flusssysteme und deren Auen sind aufgrund der Vielfalt an Lebensräumen und ihrer Funktion als Ausbreitungs- und Wanderweg von großer Bedeutung für eine hohe biologische Vielfalt. Auch die Aller und ihre Nebengewässer bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. dem Fischotter, dem Biber, dem Fluss- und Bachneunauge, der Großen Moos- und Grünen Flussjungfer sowie der Flussperlmuschel, Lebensräume.
mehr lesen
29386 Hankensbüttel | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2015 | Stimmen: 327
03.09.2015
| Wildland-Stiftung Bayern
Das „Birkwild in der Rhön“ – langjähriges Engagement für ein Juwel der Artenvielfalt
mehr lesen
97656 Oberelsbach | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2015 | Stimmen: 104
23.12.2019
| BUND NRW Naturschutzstiftung und Vogelschutz-Komitee e. V. jeweils als Eigentümer -vor Ort organisiert und umgesetzt durch die BUND Kreisgruppe Rhein-Sieg, mit Unterstützung vor allem des Landschafts-Schutzvereines Vorgebirge.
Rund um zwei ehemalige Sandgruben entwickelt und pflegt der BUND Rhein-Sieg in Zusammenarbeit mit dem Vogelschutz-Komitee eine rund 120 ha große Streuobstwiesen-Landschaft. Die Wiesen werden extensiv u.a. mit einer eigenen Schafherde beweidet.
Zeitraum: Oktober 2015 | Stimmen: 279
21.06.2015
| Projektträger: Deutscher Wanderverband (DWV), Projektleitung: Ute Dicks, Projektmitarbeiterinnen: Andrea Metz, Uschi Vortisch.
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Projektleitung Prof. Dr. Matthias Witte; Jun.Prof. Marius Harring
Projektidee:
Regelmäßige „Wandertage“ in schulnaher Umgebung bieten zahlreiche Lern- und Bildungschancen. Draußen zu sein bedeutet die Natur direkt zu erleben und ihre Vielfalt zu entdecken. Die Schüler/-innen lernen genau hinzuschauen. Sie schärfen ihren Blick für Details und nehmen Veränderungen der natürlichen Umgebung im Jahresverlauf bewusst wahr. Dies unterstützt das Verständnis für die Zusammenhänge, Einflüsse und Abhängigkeiten in der Natur.
mehr lesen
34121 Kassel | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2015 | Stimmen: 303
11.12.2017
| Träger des Projektes ist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Die Koordination obliegt dem BUND-Projektbüro Grünes Band in Nürnberg.
Das Grüne Band - ein Naturrefugium mit Geschichte. Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt. Die innerdeutsche Grenze wurde mit hohen Mauern, Stacheldraht und Wachtürmen streng bewacht. Viele Menschen verloren ihr Leben bei dem Versuch, sie zu überwinden. Gleichzeitig gab diese Grenze der Natur eine Atempause. Sie wurde zum Refugium für Flora und Fauna.
mehr lesen
Natur in graue Zonen bringen“ – unter diesem Motto wird aktuell eine dreijährige Kampagne (2013-2016) zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände in den drei Modellstädten Duisburg, Erfurt und Wiesloch durchgeführt.
mehr lesen
53113 Bonn | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2015 | Stimmen: 211
29.04.2015
| ANU/ Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz
im südl. Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Die Veranstaltungen und Angebote der Zooschule Heidelberg finden zum größten Teil auf dem Gelände des Heidelberger Zoos statt. Der Zoo Heidelberg wird jährlich von ca. 600.000 Besuchern besucht. Ganzjährig bietet die Zooschule (unter Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins Initiative Zooerlebnis e.V.) z.B. erlebnisreiche Rundgänge für Kindergartenkinder, Schulklassen und sonstige Besuchergruppen sowie themengebundenen Unterricht für Schüler aller Schulformen an.
mehr lesen
69120 Heidelberg | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Mai 2015 | Stimmen: 127
19.03.2015
| Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) e.V.
Dr. Gisela B. Fritz
Natascha Schwagerus
PD Dr. Ralph O. Schill
Deutschlands Tier- und Pflanzenwelt sieht sich, wie auch weltweit drei großen Problem ausgesetzt: das zunehmenden Aussterben von Arten, Veränderungen und Zerstörung von Lebensräumen und vielleicht eine der größten Bedrohungen, die weitere Ausbreitung von nicht heimischen Lebewesen, den sogenannten Neobiota (z. B. Tiere und Pflanzen oder auch Pilze, Bakterien und Einzeller).
mehr lesen
63067 Offenbach | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2015 | Stimmen: 493
09.03.2015
| NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe
Mäuse für den Milan - Rotmilan-Projekt im Vogelsberg
Maik Sommerhage
Friedenstraße 26
35578 Wetzlar
Im Rahmen des Projekts der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe sollen (von 2013 bis mindestens 2017) im mittelhessischen Vogelsberg Offenland- und Waldgebiete gekauft, Bewirtschaftungsformen zugunsten des Rotmilans optimiert sowie Konflikte mit dem Ausbau Eneuerbarer Energien minimiert werden.
Der NABU möchte herausfinden, welche Maßnahmen einen wirkungsvollen Schutz im Brut- und Nahrungsgebiet sicherstellen können.
mehr lesen
35578 Wetzlar | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2015 | Stimmen: 96
15.01.2015
| SCHUBZ Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg
Ansprechpartner:
Frank Corleis (SCHUBZ-Leitung)
Lena Wäbs (Projektkoordinatorin NaviNatur)
Das 23-monatige Pilotprojekt „Nachhaltigkeit mit digitalen Medien länderübergreifend entdecken und darstellen: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schüleraustausch per GPS-Bildungsrouten zwischen Schulen aus Rumänien und Deutschland“ begann offiziell mit der Projektbewilligung seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 16. September 2011 und lief bis zum 31. Juli 2013. Projektträger war das SCHUBZ-Umweltbildungszentrum Lüneburg.
mehr lesen
21335 Lüneburg | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2015 | Stimmen: 326
25.11.2014
| QUERDENKER-Stiftung und Ökohaus-Pionier Baufritz
Die QUERDENKER-Stiftung und der Ökohaus-Pionier Baufritz haben 2012 gemeinsam eine jährliche Baumpflanz- und Klimaideen-Expedition für Schüler von der 3. bis 9. Klasse ins Leben gerufen.
mehr lesen
80339 München | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Januar 2015 | Stimmen: 431
28.06.2018
| BWT - Brilon Wirtschaft u. Tourismus GmbH
Unter dem Motto "Vernetzt aktiv sein - in Brilon natürlich" möchte der AK Natur und Landschaft bei der BWT - Brilon Wirtschaft und Tourismus seit 1995 eine positive Verbindung zwischen den Menschen und unserer Kulturlandschaft herstellen, um ein Zusammengehörigkeitsgefühl, eine regionale Identität, zu schaffen. Dabei soll der Sinn für die Bedeutung landschaftlicher Vielfalt erkennbar werden und zu einer ganzheitlichen Betrachtung führen.
mehr lesen
59929 Brilon | Nordrhein-Westfalen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2014 | Stimmen: 269
26.09.2014
| LBV-Umweltstation Altmühlsee
Martina Widuch
Im Rahmen des Projekts „Die Blaue Perle - Biologische Vielfalt auf der Bühne“ inszeniert die LBV-Umweltstation Altmühlsee 2013 mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren aus der Region ein Theaterstück, welches auf abenteuerliche und musikalische Weise das große Thema Biodiversität aufgreift. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei in einem Bereich, der uns allen täglich begegnet: pflanzliche Wirkstoffe in Medizin und Kosmetik.
mehr lesen
91735 Muhr am See | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2014 | Stimmen: 595
31.07.2014
| Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Biodiversitätsprojekt zum langfristigen Erhalt des Bayerischen Löffelkrauts sowie weiterer Endemiten im Alpenvorland, für die Deutschland eine besondere Verantwortung trägt. Löffelkraut & Co leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz, zur Erhaltung und zur Wiederherstellung der Vorkommen des Bayerischen Löffelkrautes und weiterer Endemiten. Das Bayerische Löffelkraut kommt weltweit ausschließlich in Bayern vor. Für den Erhalt hat Deutschland die weltweite Alleinverantwortung! mehr lesen
80336 München | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Oktober 2014 | Stimmen: 95
23.12.2016
| Eine Bildungsinitiative der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. in Kooperation mit dem SCHUBZ Umweltbildungszentrum Lüneburgmit freundlicher Unterstützung der BINGO! Umweltstiftung Niedersachsen
Lernen, gesellschaftliche Anliegen im Artenschutz aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten sowie Strategien für ein konfliktarmes Miteinander zu erarbeiten, das ist Ziel der niedersachsenweiten Bildungsinitiative „Wölfen auf der Spur“. Durch das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird eine sachliche und unvoreingenommene Auseinandersetzung mit dem Thema "Rückkehr der Wölfe" bei Kindern und Jugendlichen gefördert.
mehr lesen
21335 Lüneburg | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2014 | Stimmen: 175
26.05.2014
| Stadtverwaltung Tangermünde
Herr Pyrdok
Lange Str. 61
Diesterweg Gymnasium Tangermünde - Havelberg
Frau Menzel, Frau Burmeester
Ernst-Drong- Str.
Biosphärenreservatsverwaltung "Mittelelbe"
Herr Oestreich
Breite Str. 15
Arneburg
An dem Diesterweg Gymnasium Tangermünde-Havelberg existiert seit 2011 eine Junior-Ranger AG "Natur erleben" die aus einer Schularbeitsgemeinschaft entstanden ist, welche 2008 in Kooperarion mit dem Biosphärenreservat "Mittelelbe" gegründet wurde.
Die Kinder dieser Gruppe kümmern sich zusammen mit den Mitarbeitern des Biosphärenreservates "Mittelelbe" um einen Weichholtzauenwald der 2011 auf einer Fläche von 1,00 ha durch Schüler der 9. Klassen angelegt wurde.
mehr lesen
39596 Arneburg | Sachsen-Anhalt
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2014 | Stimmen: 117
26.05.2014
| Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen Anhalt
Steinberge 2
39517 Dolle;
Gefechtsübungszentrum des Heeres
Truppenübungsplatz Altmark;
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Burg
Thomas-Müntzer-Str. 5b
39288 Burg,
Der Truppenübungsplatz Altmark inmitten der Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt zeichnet sich neben seiner nahezu unberührten Weite auch durch etwa 8 000 einzeln bis flächig stehende mächtige Hutewaldeichen aus, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert haben. Heute sind sie die Lebensstätte eines der bedeutendsten Vorkommen der sehr heimlich lebenden FFH-Anhang Arten Heldbock, Eremit und Hirschkäfer. Daneben wurden auf dem Truppenübungsplatz Altmark 46 weitere seltene Totholzkäferarten nachgewiesen, die in Deutschland auf der ‚Roten Liste’ stehen.
mehr lesen
39517 Dolle | Sachsen-Anhalt
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juli 2014 | Stimmen: 2266
22.04.2014
| NABU Hessen, Stiftung Hessischer Naturschutz, Land Hessen
Die Aktion "Fledermausfreundliches Haus" hat im April 2006 begonnen. Aktuell sind 750 Häuser und Gebäude in Hessen geehrt und ausgezeichnet.
Fledermäuse sind wie kaum eine andere Tiergruppe in ihrer Wohn- und Lebensweise vom Menschen abhängig. Mehr als die Hälfte der hessischen Fledermausarten ist auf überlebenswichtigen Unterschlupf an Gebäuden angewiesen. Sie besiedeln vorzugsweise Dachböden und unterschiedliche Hohlräume - ohne die Bausubstanz zu schädigen.
mehr lesen
35578 Wetzlar | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juni 2014 | Stimmen: 142
18.07.2016
| Dr. Nadja BiedingerRosa-Luxemburg-Str. 6D - 18055 Rostock
Die Vielfalt der Welt mit allen ihren Pflanzen und Tieren und ihre Bedeutung für die Menschen im Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte zu kennen, erkennen, schätzen, bewahren und erfahren ist eine Kernaufgabe unserer Zeit. Dieses Wissen wird zu einem immer selteneren Gut und deshalb ist es wichtiger denn je, die unendlich große Fülle und Faszination unserer Umwelt immer wieder zu vermitteln. Besonders wichtige Adressaten sind dabei Kinder, die Träger unseres Wissens und die Zukunft unseres Planeten.
mehr lesen
Treffpunkt Wildland ist ein lokales Projekt der Wildland-Stiftung Bayern, der Naturschutzstiftung der bayerischen Jäger. Treffpunkt Wildland betreibt in den Landkreisen Mühldorf und Altötting Umweltbildung und Naturschutz. Im Rahmen der Umweltbildung bieten wir seit 1998 Exkursionen, Fortbildungen und Projekte für Kinder und Erwachsene an. Seit 2005 besteht eine enge Kooperation mit dem Jugendförderungswerk e.V., das ein Schullandheim betreibt.
mehr lesen
84478 Waldkraiburg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: April 2014 | Stimmen: 109
15.08.2018
| fairkehr GmbH
Natur und Umwelt schützen, Naturschätze durch die touristische Nutzung aufwerten und die Vielfalt und Schönheit der Natur im Urlaub erlebbar machen – das sind die Ziele des Tourismus-Projekts „Anderswo“. Die umfassende Informationsplattform rund ums nachhaltige und klimaschonende Reisen setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen:
Zeitraum: März 2014 | Stimmen: 2062
28.11.2013
| Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Universität Kiel,. Schleswig-Holsteinische Landesforsten, Deutscher Jagdverband e.V., Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein, Wildpark Eekholt
Seit 2008 arbeiten in einer einmaligen Projektkonstellation die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (Projektträgerin) mit dem Deutschen Jagdsverband e.V., den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, dem Wildpark Eekholt und der Universität Kiel im E+E-Vorhaben „Holsteiner Lebensraumkorridore“ zusammen. Ziel des Projektes ist, im durch die Bundesautobahnen A7, A20 und A21 zerschnittenen Kreis Segeberg erstmals eine großräumige Wiedervernetzung von Lebensräumen über Verkehrsbarrieren hinweg umzusetzen.
mehr lesen
Auf eine spannende Forschungsreise zur biologischen Vielfalt der Natur können Schülerinnen und Schüler der 1 bis 6 Klassen beim Bildungsprojekt "Naturentdecker auf Tour" auf der Jugendburg Hessenstein gehen. Sie lernen die Tiere in Bach und Tümpel kennen, bestimmen die Gewässergüte und bauen einen Wasserfilter. Oder sie untersuchen das Leben im Boden und sammeln Wiesenpflanzen für Heilsalben.
mehr lesen
34516 Vöhl-Ederbringhausen | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Januar 2014 | Stimmen: 589
06.10.2013
| Tierpark Nordhorn gGmbH
Fürst zu Bentheim Domänekammer
Landkreis Grafschaft Bentheim
NLWKN
In Kooperation verschiedener Träger wurde eines der ältesten überhaupt existierenden Waldgebiete Deutschlands mit dem zum Teil noch vorhandenen Jahrhunderte alten Reliktwaldes neu belebt und weiterentwickelt. Das Wiederaufleben der alten Funktion des Hutewaldes erlaubt nicht nur die Weiterentwicklung und den Erhalt der Jahrhunderte alten Kultivierungs- und Nutzungsform und läßt eine seltene Naturlandschaft wieder auferstehen, sie bietet darüber hinaus für Flora und Fauna eine sehr seltene Möglichkeit sich ungewohnt frei zu entwickeln und eine erstaunliche Vielfalt zu entwickeln.
mehr lesen
48531 Nordhorn | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2013 | Stimmen: 41
18.11.2019
| CVJM Pfalz
Wir wollen die bisherigen Waldprogramme (durchgeführt vom Forstamt Otterberg) und das Gelände unseres CVJM Jugendgästehauses verstärkt auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausrichten und zwar gemeinsam mit ihnen. Ziel ist es, auf dem Außengelände einen Parcours der Sinne mit Stationen der biologischen Vielfalt, der Bewegung und LandArt zu planen und zu gestalten. Er soll dazu dienen, dass Wald elementar und mit allen Sinnen "begreifbar" werden kann. Förderschulklassen und mehrfach behinderte Erwachsene der beschützenden Westpfalz-Werkstatt engagieren sich dabei.Seit 2016 bieten wir verstärkt Kinderferienprogramme (Sommerferien) im Outdoor-bereich an, die sehr gut gebucht sind. 2017 werden es 6 Programmangebote sein.
mehr lesen
67734 Katzweiler | Rheinland-Pfalz
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2013 | Stimmen: 998
25.07.2018
| Deutscher Hängegleiterverband e.V.
Viele Piloten von Segelflugzeugen, Gleitschirmen, Drachen und anderen Luftfahrzeugen berichten immer wieder begeistert von beeindruckenden Begegnungen mit Vögeln. Um mehr über die Gründe für die gemeinsamen Flüge zu erfahren, haben der Deutsche Hängegleiterverband e.V. (DHV) und der Deutsche Aero Club e.V. (DAeC) das Projekt „Luftige Begegnungen“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird, ins Leben gerufen.
mehr lesen
Während in weiten Teilen der Erde die biologische Vielfalt vor allem auf die akute Gefährdung der natürlichen Habitate zurückzuführen ist, ist der Artenschwund in Mitteleuropa hauptsächlich auf den Verlust anthropogen geprägter Lebensräume zurückzuführen. Die Ursachen hierfür liegen sowohl in der direkten Zerstörung und Fragmentierung der Landschaft, als auch in Nährstoffanreicherungen von Böden und Gewässern, Schadstoffeinträgen, sowie den schwer absehbaren Auswirkungen des Klimawandels. Als Folge dieser Entwicklung sind in Bayern knapp 43 % der Gefäßpflanzen auf der Roten Liste mindestens als gefährdet eingestuft.
mehr lesen
93053 Regensburg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: September 2013 | Stimmen: 510
05.05.2013
| Brenzpark e.V.
Grünes Klassenzimmer im Brenzpark
Leitung Kirsten Schröder-Behrendt
Zunächst als Projekt zur Landesgartenschau 2006 geplant, hat sich das Grüne Klassenzimmer unter der Trägerschaft des Brenzpark e.V. mittlerweile als feste Institution in Heidenheim etabliert. Bei einer Landesgartenschau ist das Projekt meist ein fester Bestandteil des Programms. Nach einer erfolgreichen Gartenschausaison, entstand die Idee der Fortführung unter der Projektleitung von Frau Kirsten Schröder-Behrendt (Mitorganisatorin im Grünen Klassenzimmer während der LGS). Das Grüne Klassenzimmer bietet einen außerschulischen Lernort, der Kindergartengruppen und Schulklassen aller Bildungsarten und Altersstufen im Landkreis Heidenheim und der Umgebung zur Verfügung steht. Hier können Themen rund um die Natur erlebt und erarbeitet werden, die im Klassenzimmer in dieser Form nicht zu realisieren sind oder die den Schulunterricht ergänzen und bereichern können.
mehr lesen
89518 Heidenheim | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: August 2013 | Stimmen: 897
03.04.2013
| Das Land BW (MLR) ist Projektträger
Projektpartner: NABU BW, WWF, Greenpeace, BUND BW
Freundeskreis mit dem Vorstand: T. Fritz (Forbach), Dr. C. Köppel (Gaggenau), J. Rothfuß (Baiersbronn), K.-E. Rothfuß, H. Zeus
Die Menschen für die Nationalparkidee begeistern. Vorurteile durch Fakten ersetzen. Und letztendlich den ersten Nationalpark Baden-Württembergs Wirklichkeit werden lassen – das sind die Ziele des Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald e.V. Dafür tritt er gemeinsam mit seinem Gründungsmitglied, dem Naturschutzbund NABU, sowie anderen Verbänden ein.
mehr lesen
„Mh, das sieht lecker aus!“ Kunden des dm-Marktes bleiben stehen und probieren. Wer etwas Zeit hat und sich dafür interessiert, erfährt, dass alle Häppchen vegan, also ohne tierische Produkte sind. Die Jugendlichen der Agenda-Gruppe der Freien Schule erläutern den Zusammenhang zwischen Ernährung und Umwelt und viele sind überrascht, dass unsere Ernährungsgewohnheiten einen größeren Einfluss auf Wasser- und Energieverbrauch sowie die biologische Vielfalt unseres Planeten haben, als Mülltrennung und Energiesparen im Haushalt. In der Freien Schule haben wir ein einwöchiges Projekt, die Vegane Woche, zu diesem Thema gestaltet, jetzt haben wir die Gelegenheit mit Unterstützung unseres Partners, dm-Markt, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen.
mehr lesen
04209 Leipzig | Sachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Juni 2013 | Stimmen: 320
22.01.2013
| Gespa e. V., Projektleitung Herbert Dohlen/Vorsitzender
Eine konkrete Möglichkeit, Umweltkommunikation und die aktive Teilnahme von Jugendlichen an der öffentlichen Diskussion umweltrelevanter Themen zu fördern, sind Medienworkshops. Sie verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schülern genügend Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, um Themen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf individuelle und kreative Art selbst gestaltend entwickeln, visualisieren und präsentieren zu können. mehr lesen
Der Bund Heimat und Umwelt setzt sich dafür ein, dass die Themen Biologische Vielfalt, Nachhaltigkeit und Kulturlandschaft in Heimatmuseen verstärkt integriert und vermittelt werden. Die Deutschlandweit ca. 3000 Heimatmuseen verfügen über einen reichen Fundus an Wissen und Erfahrungen über die Besonderheiten beispielsweise eines Ortes, einer Region oder einer Kulturlandschaft.
mehr lesen
Der NABU Hambergen betreibt seit 1995 aktiven Umweltschutz. Schwerpunkte sind
- Streuobstwiese,
- Öffentlichkeits- und Jugendarbeit,
- Hecken-, Vogel-, Biotopschutz,
wobei ein besonderer Schwerpunkt dem Erhalt der Moore gilt.
mehr lesen
27729 Hambergen | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: März 2013 | Stimmen: 77
30.09.2014
| Multimedia AG an der Schule Wendelsheim
angeboten vom Förderverein der Grundschule Wendelsheim
Wir sind 47 Kinder (8 -12 J.) aus Wendelsheim und Oberndorf bei Rottenburg a. N. und besuchten im letzten Jahr die Multimedia AG vom Förderverein der Grundschule Wendelsheim. Die AG-Kinder werden von der Lehrerin Heidi Haaf unterrichtet, begleitet von einer Mama, Claudia Schach. Wir wollen in der AG nicht nur lernen, wie man mit Medien umgeht, sondern etwas Nützliches damit tun.
mehr lesen
72108 Rottenburg | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Februar 2013 | Stimmen: 557
19.09.2014
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Das Rettungsnetz für die Wildkatze ist eines der größten Projekte des BUND und des Naturschutzes in Deutschland sowie Mitteleuropas insgesamt. Es ist zudem international im immer wichtiger werdenden Bereich der Biotopvernetzung wegweisend. Die Biotopvernetzung - also die Verbindung von Lebensräumen - wird von der Fachwelt einheitlich als einer der wesentlichen Schritte bei der Erhaltung der Biodiversität angesehen und ist auch im europäischen und deutschen Recht verankert (u.a. Natura 2000).
mehr lesen
99084 Erfurt | Thüringen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Januar 2013 | Stimmen: 228
16.07.2018
| Förderverein des Ökogartens der IGS Peine e.V
Chillen in der Hängematte auf der Teichterrasse und dabei dem leisen Lockruf des Erdkrötenmännchens zuhören. Im Baum dösend dem Schlagen der Nachtigallen lauschen, die sich in der Benjeshecke wohlfühlen, oder sich einfach auf der Insektenwiese von dem Gebrumm unserer fleißigen Bienenvölker und Schmetterlinge verzaubern lassen. Durch entsprechende Angebote an Überwinterungs- und Schlaf- sowie Brutplätzen, die von den unterschiedlichsten Arten genutzt werden, entwickelt sich eine große biologische Vielfalt nicht nur unter den Hautflüglern sondern auch bei den Vögeln und Schmetterlingen. Hier ist alles möglich: Entspannen, forschen, staunen, lernen, genießen.
mehr lesen
31249 Hohenhameln | Niedersachsen
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: Dezember 2012 | Stimmen: 82
24.11.2014
|
Mit der JUNA-Initiative werden vorrangig Jugendliche und Kinder für den Erhalt der Natur motiviert und informiert. Kinder, Jugendliche, junge und ältere Erwachsene werden gemeinsam bei praktischen Einsätzen in der Region aktiv. Dabei entwickeln sie Bewusstsein für ihre Umwelt und die Natur, genauer für die Bedürfnisse verschiedener Arten in ihren Lebensräumen und den Einfluss sowie die Einflussmöglichkeiten der Menschen.
mehr lesen
76676 Graben-Neudorf | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
Zeitraum: November 2012 | Stimmen: 841
06.06.2012
|
Der Biber ist ein sympathischer Nager und ein begabter Baumeister. Jetzt hat er die Flüsse der Wetterau zurückerobert, an vielen Stellen sind schon seine Bissspuren an den Bäumen des Ufersaums zu erkennen. Das Interesse am Biber ist groß und insbesondere Kinder und Jugendliche sind leicht für dieses Tier zu begeistern. Der Biber steht aber auch stellvertretend für eine ganze Lebensgemeinschaft: Für die Tiere und Pflanzen der Fließgewässer und Auen. Damit verbunden ist die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit der Ressource Wasser und der naturnahen Umgestaltung der kanalisierten Flüsse. mehr lesen