12.12.2020
Soziale Natur Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Regionalforstamt Ruhrgebiet
Im urbanen Raum steht den Menschen immer weniger Freiraum zur Naturerfahrung zur Verfügung. So findet im Ballungsraum Ruhrgebiet das Spielen der Kinder häufig drinnen statt. Dabei sind Naturerfahrungen, das Entdecken von Natur und Umwelt mit allen Sinnen, toben, bauen, freispielen und „sich ausprobieren können“ für die kindliche Entwicklung wichtig. Naturerfahrungen, das Entdecken der biologischen Vielfalt haben unter anderem einen positiven Einfluss auf die Phantasie, die Kreativi-tät, die Sozialkompetenz sowie die Konzentrationsfähigkeit und die motorischen Fä-higkeiten. Hinzukommen die verschiedenen positiven Wirkungen von Natur, insbe-sondere Wald, auf die menschliche Gesundheit.
Bereits 1996 wurde das sogenannte „Restflächenprojekt“ im Rahmen der Internatio-nalen Bauausstellung Emscher Park gestartet. Es hat zum Ziel, Industriebrachen des Ruhrgebiets durch natürliche Sukzession hin zu Wald und neuen biologisch vielfälti-gen, multifunktional und wertgeschätzten Lebensräumen für Flora und Fauna zu entwickeln; sie sind Hotspots biologischer Vielfalt. Die Aneignung des Raumes durch die Menschen ist ein weiteres wichtiges Projektziel. Denn im Ballungsraum und be-sonders im Süden von Gelsenkirchen sind Freiräume als Rückzugsflächen für die Natur und Naturerfahrungsräume für die Menschen, insbesondere für Kinder, äu-ßerst rar.
mehr lesen
45897 Gelsenkirchen | Nordrhein-Westfalen