- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, sendete im Sommer per Videobotschaft Glückwünsche an das frisch ausgezeichnete UN-Dekade-Projekt "Ab ins Beet –Schule nachhaltig gestalten".
Zum Video-StatementNiedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (r.) überreichte die Auszechnung gemeinsam mit Eike Holsten MdL (M.) an LandPark-Geschäftsführerin Katharine von Schiller (l.). (© LandPark Lauenbrück GmBH)
Zum ProjektDr. Christian Barth (l.), Amtschef im Bayerischen Umweltministerium, überreicht die Anerkennung „UN Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“ an Nationalparkleiter Dr. Roland Baier (r.). (© StMUV)
Zur Projektbeschreibungv.l.n.r.: Karin Welge (OB Gelsenkirchen), Ulrich Dohle (Juror/BDF Bundesvors.), Oliver Balke (Leiter der Forststation Rheinelbe/Industriewaldprojekt), Peter Bergen (Leiter des Regionalforstamtes Ruhrgebiet). (© Winfried Hardes)
Zur ProjektbeschreibungDas Projekt "Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur" erhält den UN-Dekade-Sonderpreis "Soziale Natur – Natur für alle". Svenja Schulze würdigt das Projekt in einer Video-Botschaft.
Zum VideoDas Projekt "Große Hufeisennase in der Oberpfalz" ist UN-Dekade-Projekt des Jahres 2019. Bundesumweltministerin Svenja Schulze würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoIn einem Video-Statement würdigt Bundesumweltministerin Svenja Schulze "www.hirschkaefer-suche.de" als UN-Dekade-Jahresprojekt 2020.
Zum VideoNiedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (hinten rechts) verlieh dem Projekt der Stiftung Kulturlandpflege den Vielfaltsbaum der UN-Dekade vor dem Niedersächsischen Landtag. (© Ute Brauckhoff)
Zur Pressemeldungv.l.n.r.: Peter Maier, Laudatorin Monika Tresp, Natascha Cid, Nina Stockinger, Jutta Pagel-Steidl, Sebastian Fuchs, Sabine Goetz (© Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehfachbehinderung BW, Gudrun Leidig)
Zur ProjektbeschreibungAnton Hofreiter von den Grünen überreichte den Vielfaltsbaum an Claudia Wegworth vom Projekt "Berliner Spatzenretter". (© Roland Owsnitzki)
Zur ProjektbeschreibungSarah-Maria Hartmann vom Projekt "Na-Tür-lich Dorf" freute sich sehr über die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Zur PressemeldungClaudia Dalbert, Umweltministerin in Sachsen-Anhalt würdigt das Projekt in einer Video-Botschaft.
Zum VideoPriska Hinz, Umweltministerin in Hessen, würdigt in einem Videostatement das Engagement des ENTEGA NATURpur Instituts. Die Pressemeldung zur Auszeichnung finden Sie unter "Aktuelles".
Zum VideoDr. Christiane Paulus vom Bundesumweltministerium (r.) überreichte den UN-Dekade-Vielfalt-Baum an Heike Hückesfeld (l.), Leiterin des Bonner Hauses der Natur. (© Stefan Decker)
Zur PressemeldungStaatssekretär Dr. Andre Baumann (Bildschirm, rechts) gratulierte per Videokonferenz. Die Projektbeteiligten Jürgen Süss, Ralf Gensicke und Thomas Twork (v.l.) freuten sich über die Vielfalt-Baum und Urkunde.
Zur PressemeldungPer Videokonferenz gratulierten die hessische Bundesumweltministerin Priska Hinz und Dr. Uwe Riecken vom BfN. Die Ranger Stefanie Schaub, Sven Polchow und Erike Hofmann (v.l.n.r.) freuten sich über die Auszeichnung. (© Nationalpark Kellerwald-Edersee)
Zur PressemeldungCollage: Beate Jessel (l.), Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, zeichnete das Projekt "Bunte Biomasse – Ressource für Landwirtschaft und Artenvielfalt" auf digitalem Weg zum offiziellen Projekt der UN-Dekade aus.
Zum ProjektDr. Rainer Hagencord vom ITZ e.V. und Sr. Juttamaria, Hausleitung im Haus Mariengrund, freuten sich sehr über die Auszeichnung zum offiziellen UN-Dekade-Projekt. Dr. Josef Tumbrinck würdigt das Projekt in einem Videostatement. (© Dr. Helga Kretzschmar)
Zum VideoBayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger würdigt das frisch ausgezeichnete UN-Dekade-Projekt in einer Videobotschaft.
Zum VideoArno Todt von der UN-Dekade-Geschäftsstelle (vorne links) überreicht den Vielfalt-Baum an Christian Chwallek vom NABU NRW (vorne rechts). Im Hintergrund (mit Fahne): Beate Schlichting und Sarah Bölke vom NABU NRW. (© Dr. Hans-Martin Kochanek)
Zur ProjektbeschreibungKaltennordheims Bürgermeister Erik Thürmer, Julia Gombert und Kerstin Döll (v.l.n.r.) bei der Übergabe der Auszeichnung auf der „Andreas-Fack“-Wiese bei Kaltennordheim. (© C. Hoßfeld)
Zur ProjektbeschreibungDie Beteiligten des Projekts "Vielfalt im Osnabrücker Land bewahren – Wie geht das?" freuten sich sehr über die Auszeichnung durch Anna Kebschull, Landrätin des Landkreises Osnabrück (5.v.l.). (Foto: Stefan Walter)
Zur ProjektbeschreibungStaatsminister und Chef der Staatskanzlei Axel Wintermeyer (vorne rechts) überreichte die Auszeichnung an Landrat Michael Cyriax (vorne links), Bürgermeister Dr. Bernd Blisch (hinten links) und Dr. Mathias Bausback (hinten rechts). (© Sabine Klein)
Zur PressemeldungOliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Umweltministerium (M.), überreicht die Vielfalt-Bäume an Paul Johannes Fietz von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und Nikola Steinbock von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. © Jacqueline Strohmeier, BlmA
Zur PressemeldungBfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an die Projektverantwortlichen Dr. Heiko Schmied, Friedhelm Decker, Thomas Muchow und Lisa Gerhard (v.l.). (© Stiftung Rheinische Kulturlandschaft)
Zur PressemeldungUmweltsstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Griese (l.) verleiht dem BUND-Projekt die Auszeichnung der UN-Dekade. (© Cattleya Grosvenor)
Zur PressemeldungDie Projektbeteiligten freuten sich sehr über die Auszeichnung durch Prof. Claudia Dalbert, Landwirtschaftsministerin des Landes Sachsen-Anhalt (l.). (© Antonia Münster)
Zur Projektbeschreibungv.l.n.r.: Hans-Rudolf Bork (Laudator), Alexandra Erfmeier und Joachim Schrautzer (Projektleitung FraDiv), Katharina Mausolf (wissenschaftliche Koordinatorin). UN-Dekade-Botschafter Dirk Steffens würdigt das Projekt im Video. © Anna-Kristina Pries/Uni Kiel
Videobotschaft von Dirk SteffensSebastian Thul, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes (4.v.l.) zeichnete das Projekt im Beisein des Bürgermeisters von Kleinblittersdorf Rainer Lang (3.v.r.) aus. (Foto: Umweltministerium Saarland)
Zur Projektbeschreibungv.l.n.r.: Landrat Manfred Müller, Claudia Richter von der Paderborner Senioreninitiative, Projektteam David und Maja, Sabine Höwelkröger und Peter Rüther, Geschäftsführer der Biologischen Station Senne. (Foto: M. Delang/Pressestelle Kreis Paderborn)
Zur ProjektbeschreibungProf. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom BfN (r.) überreicht SWB-Geschäftsführer Marco Westphal (links) die Auszeichnung der UN-Dekade. (Foto: Stadtwerke Bonn/Fotograf Meike Böschemeyer)
Zur Projektbeschreibungv.l.n.r.: Christine Karasch, Dezernentin Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover, Noreen Hiery und Barbara Olze vom Umweltzentrum Hannover und Günter Wendland, Teamleiter Naturschutz Ost der Region Hannover. (Foto: Ines Schiermann)
Zur ProjektbeschreibungWolfram Güthler (4.v.li.) aus dem bayerischen Umweltministerium übergab die Auszeichnung im Beisein von Landrat Alex Eder (3.v.re.) an Projektleiterin Beate Krettinger vom DVL (4.v.re.) und Vertreter*innen der beteiligten Landschaftspflegeverbände.
Zur ProjektbeschreibungBundesumweltministerin Svenja Schulze (li.) überreichte Vielfaltsbaum und Urkunde an den (v. li.) Verbands-Fachberater Uli Gartmann, die Vorsitzende des Stadtverbands der Gartenfreunde Herne-Wanne, Kornelia Matzat-Filler und OB Dr. Frank Dudda.
Zur PressemeldungDie Projektbeteiligten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) freuten sich sehr über die Auszeichnung durch Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (3.v.l.). (© Bettina S. Dörr, NLWKN)
Zur ProjektbeschreibungHessens Umweltministerin Priska Hinz (2.v.r.) zeichnete das Projekt "Natur und Sport in Einklang bringen" zum offiziellen Projekt der UN-Dekade aus. (© Katrin Weber)
Zur PressemeldungSchleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (l.) zeichnete das Bauernhofkindergarten-Konzept der Kita NATURA zum offiziellen Projekt der UN-Dekade aus. (© Dominic Menzler)
Zur PressemeldungDr. Thomas Griese, Staatssekretär im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (l.), zeichnete überreichte die Auszeichnung an Projekt-Initiatorin Theresia Kiefer vom Wilhelm-Hack-Museum (M.) und Ilona Schäfer als Vertreterin der Gärtner/innen. (©Ilona Schäfer)
Zur PressemeldungDie Projektverantwortlichen der RWE Power AG freuten sich sehr über die Auszeichnung. An der Veranstaltung nahmen auch die UN-Dekade-Jurymitglieder Karl-Heinz Erdmann (2.v.r.) und Thomas Muchow (r.) teil. (© RWE Power)
Zur ProjektbeschreibungThüringens Umweltministerin Anja Siegesmund überreichte die Auszeichnung an Moritz Bornemann vom Tourismus-Marketing Bad Langensalza.
Zur ProjektbeschreibungDie Projektleiter und teilnehmenden Kinder des Bonner KiTa-Projekts freuten sich sehr über die Auszeichnung durch UN-Dekade-Jurymitglied Thomas Muchow (3.v.l.). (Stiftung Rheinische Kulturlandschaft)(© Sascha Engst/Bundesstadt Bonn)
Zur ProjektbeschreibungOlaf Lies, Umweltminister von Niedersachsen (2.v.r.) zeichnete das Projekt des BUND Niedersachsen aus. (© BUND Niedersachsen)
Zur ProjektbeschreibungBayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte die Auszeichnung an Berchtesgabens Forstbetriebsleiter Dr. Daniel Müller (Bayerische Staatsforsten).
Zur ProjektbeschreibungBrandenburgs Umweltminister Axel Vogel (vorne rechts) zeichnete das Projekt im Hermann-Scheer-Zentrum für Erneuerbare Energien aus. Auch Dr. Josef Tumbrinck, Leiter Unterabteilung "Naturschutz" im BMU, nahm an der Veranstaltung teil. (© SDW Brandenburg)
Zur Pressemeldung"Häufig ist Naturvielfalt schon mit dem bloßen Auge ersichtlich, ganz deutlich bei blühenden Wildkräutern. Doch bestäubende Insekten nehmen die Natur anders wahr als wir, darum ist es wichtig, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten zu berücksichtigen."
Staatsminister Dr. Volker Wissing (r.) überreicht die UN-Dekade-Auszeichnung an Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel (M.) und Zoodezernent Alexander Grassmann (l.). (© Stadt Landau)
Zur Pressemeldung"Meine Mutter sagte schon immer ich sei ein „Draußenkind“- und ich merke das noch heute. Mich zieht es im dicht besiedelten, urbanen Raum, in dem ich wohne, immer wieder raus in die Natur. Ich "tanke" Natur, damit ich fit für den Alltag bin."
In einem Video-Statement würdigt UN-Dekade-Jurymitglied Dr. Josef Tumbrinck vom BMU das neue UN-Dekade-Projekt "Ökokult".
Zum VideoDas Projekt "BioHolz" hat eine Auszeichnung der UN-Dekade erhalten. UN-Dekade-Jurymitglied Ulrich Dohle würdigt das Projekt in einer Grußbotschaft.
Zum Video"Die bunte NektarTankstelle" ist offizielles Projekt der UN-Dekade. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (4.v.l.) zeichnete den Projektträger aus. © Town & Country Stiftung / Monika Springub
Zur PressemeldungNiedersachsens Umweltminister Olaf Lies würdigt in einer Videobotschaft das neue UN-Dekade-Projekt "Eine Mauerseglerkolonie entsteht".
Zum VideoAxel Vogel, Umweltminister des Landes Brandenburg (r.), überreicht Gabriela Adamski, Veronika Eilbacher, Ralf Stelbrink, Carolin Schlenther und Dr. Bernhard Götz (v.l.) den UN-Dekade-Vielfalt-Baum. (© Stadt Eberswalde, Florian Beyer)
Zur PressemeldungDas Projekt "Einzigartige Vielfalt im Allerbachtal" erhält eine Auszeichnung der UN-Dekade. Prof. Dr. Claudia Dalbert, Umweltministerin des Landes Sachsen-Anhalt, würdigt das Projekt in einer Videobotschaft.
Zum VideoStaatssekretär Oliver Conz überreicht Projektkoordinatorin Anya Wichelhaus die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt vor der Kulisse der beeindruckenden schafbeweideten Kripp- und Hielöcher im Meißnervorland. (© Christian Bringmann)
Zur Pressemeldung"#NaturvielfaltIstBunt! Das merke ich im Moment ganz besonders. Denn durch Corona bin ich aktuell unglaublich viel draußen. Ich nutze die Zeit, um genau zu beobachten, was blüht und viele der ganzen unterschiedlichen Pflanzen auch zu bestimmen."
Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalnz Ulrike Höfken überreicht die UN-Dekade-Urkunde an Herrn Dr. Speerschneider von der Georg von Neumayer Stiftung. (© Hans-Jürgen Dölger / BASF SE)
Zur PressemeldungFür seine barrierefreien Angebote im Naturtourismus erhält der Landkreis Kehlheim eines Auszeichnung der UN-Dekade. Thorsten Glauber, bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, würdigt das Projekt.
Zum VideoReinhold Jost, Umweltminister des Saarlands, würdigt das Projekt der Grundschule St. Valentin in Düppenweiler in einer Videobotschaft.
Zum Video"Ich freue mich darüber, dass sehr viele Familien die letzte Zeit genutzt haben um mit ihren Kindern vermehrt nach draußen zu gehen und die wundervolle Vielfalt unserer Natur zu erkunden“.
Zur Auszeichnung fand eine Online-Veranstaltung mit Sarah Wiener, Landrat Harald Sievers und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Norbert Martin statt.
Zum VideoPeter Hauk, Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (M.) überreichte die Auszeichnung an Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann (l.) und Franz Schweizer, Direktor des LAZBW (r.). © LJV/Tobias Grosser
Zur Projektbeschreibung„Lebt wild! Pflanzt Blühpflanzen für Wildbienen und Insekten! Hebelt Pflastersteine aus dem Garten, und lasst Wildwuchs zu! Klärt auf, setzt Euch ein, wo es nur geht: Wir brauchen die Vielfalt der Natur zum Überleben. Wir sitzen alle in einem Boot."
Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, würdigt die Auszeichnung der BayernTourNatur durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt in einer Videobotschaft.
Zum VideoIn seinem Video stellt Hüttendirektor Gottlob Julius Jakobi den offenen Gemüsegarten EssKultur am LVR-Industriemuseum St. Antony Hütte im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt vor.
Zum VideoJochen Schneider, 1. Vorsitzender des Kreisjugendrings Lindau, würdigt das Engagement des Teams der GartenWerkstatt in einer Videobotschaft.
Zum VideoDas Projekt erhält die Auszeichnung für den vorbildlichen Einsatz für Insekten im ländlichen Grafenaschau im Allgäu. Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber pflanzte gemeinsam mit Projektbeiteiligten einen Obstbaum.
Zum Video"Wir können nur das verteidigen, was wir kennen und wonach wir Sehnsucht haben: Wer niemals in die Vielfalt von verschiedenen Tomatensorten mit Wonne und Lust gebissen hat, der wird diese Vielfalt und Qualität niemals nachfragen und beschützen wollen."
Der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler würdigt die Auszeichnung des Projekts ´Dawn Chorus` von BIOTOPIA und Stiftung Nantesbuch als Beitrag zur UN-Dekade Biologische Vielfalt in einer Videobotschaft.
Zum VideoUmweltministerin Ulrike Höfken überreicht die Auszeichnung an Günter Hahn (l.) und Dr. Johannes Leonhard (2.v.r.) vom NABU Neuwied und Umgebung sowie Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Foto: Christian von Landwüst
Zur Presseinformationv.l.n.r.: Hans Joachim Thiem (Geschäftsführer des Schenkel-Schoeller Stift), Paul Larue (Bürgermeister Düren), Ute Pietschmann (DSB), Stefanie Bahlert (Schenkel Schoeller Stift), Richard Müllejans (Betriebsleiter DSB). (Foto: Nicole Jäger, DSB)
Zur ProjektbeschreibungUmweltsenatorin Maike Schaefer würdigt das Projekt der Ökologiestation Bremen in einem Video-Statement.
Zum VideoIm "Anpfiff ins Leben"-Pavillon in Zuzenhausen finden inklusive Programme für Menschen mit und ohne Behinderung statt. Karlheinz Funk stellt das Projekt in einem Video vor.
Zum VideoIm Beisein von Ratingens Bürgermeister Klaus Pesch (rechts) überreicht Landrat Thomas Hendele (links) die Auszeichnung der UN-Dekade an Dr. Dr. Axel Zweck (Mitte). (© Kreis Mettmann)
Zur ProjektbeschreibungStadträtin Rosemarie Heilig überreicht John Dippell vom BUND Frankfurt die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt. (© Sebastian Hahn)
Zur ProjektbeschreibungHans Friedrich Schmachtenberg, Schulleiter der GGS Gut Kullen (links) und Petra Müller vom NABU Stadtverband Aachen freuten sich sehr über die UN-Dekade-Auszeichnung. (© Ruth Kebbekus)
Zur ProjektbeschreibungKlaus Rees, Fraktionsgeschäftsführer der GRÜNEN Bielefeld, würdigt das frisch ausgezeichnete UN-Dekade-Projekt in einem kurzen Film.
Zum VideoBayerns Umweltminister Thorsten Glauber würdigt das Projekt des Landesbunds für Vogelschutz Bayern (LBV) in einem Video-Statement.
Zum VideoAndreas Weber, Bürgermeister von Rotenburg (links), gratuliert Jutta Wendland-Park (Mitte) und Roland Meyer (rechts) zur Auszeichnung der UN-Dekade. (© Anette Meyer)
Zur ProjektbeschreibungStuttgarts Regierungspräsident Wolfgang Reimer würdigt das "Ökomobil"-Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoDer Schulgarten der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen ist offizielles Projekt der UN-Dekade. Bürgermeister Erik Lierenfeld würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoBis zum 15. Juni können Schulklassen der Jahrgänge 3 bis 9 noch an unserem Malwettbewerb teilnehmen.
Alle Infos und TeilnahmebedingungenProfessor Jürgen Geist, Leiter des Lehrstuhls Aquatische Systemökologie der TU München, würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoHerxheim setzt sich mit einer umfangreichen Biodiversitätstrategie für den Erhalt der Naturvielfalt in der Gemeinde ein. Ulrike Höfken, Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoDr. Bernadette Pogoda vom Alfred-Wegener-Institut betreut das Projekt "Wiederansiedlung der Europäischen Auster – Aufbau einer Aufzuchtanlage" und freute sich sehr über die Auszeichnung durch die UN-Dekade. (© AWI / Marlena Witte)
Zur ProjektbeschreibungDurch Spiel und Spaß bietet das Projekt Kindern die Möglichkeit, Natur zu erfahren, zu begreifen und zu erleben. Mehr dazu im Film.
Zum VideoIn einem Video-Statement würdigt Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies das neue UN-Dekade-Projekt der Arbeitsgemeinschaft Wegraine Schaumburg.
Zum VideoBarbara Ott vom weltchen-Team, Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen und Dr.-Ing. Florian G. Reißmann, Kirchenvorstand der Laurentius-Kirchengemeinde Dresden, stellen das Projekt im Video vor.
Zum VideoMichael Möser, Obertshausens Erster Stadtrat würdigt das Projekt "Grüner Daumen – inklusiv!" in einer Videobotschaft. Das Projekt hat eine Auszeichnung im Sonderwettbewerb "Soziale Natur" erhalten.
Zum VideoDer Pflanzgarten in Halle ist der älteste Schulgarten Deutschlands – und jetzt auch UN-Dekade-Projekt: Die stellvertretende Direktorin der Franckeschen Stiftungen Anneheide von Biela (r.) überreichte Urkunde und Trophäe an Cornelia Jäger (l.).
Zum ProjektProjektträger sind die deutsche Wildtierstiftung und der Berliner Senat für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Projektleiter Christian Schmid-Egger und Artenschutzreferentin Stella Weweler freuten sich sehr über die Auszeichnung. (© Stella Weweler)
Zum ProjektDer IG Generationengarten hat eine Auszeichnung im UN-Dekade-Sonderwettbewerb "Soziale Natur" erhalten. NRW-Landtagsmitglied Marc Herter würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoDie Geschäftsführerinnen des Kinderhospiz Löwenherz Gaby Letzing (l.) und Fanny Lanfermann (r.) sowie Gärtnerin Alke Meyer (M.) freuten sich sehr über die Auszeichnung ihres Projekts. (© Schmidt / Kinderhospiz Löwenherz e.V.)
Zum ProjektDr. Sandra Balzer (l.), Leiterin Zoologischer Artenschutz, BfN, überreichte den Vielfalt-Baum an Projektleiterin Katharina Stenglein (M.). Auch Dr. Heide Naderer (r.), Landesvorsitzende des NABU NRW freute sich über die Auszeichnung. © Achim Fischelmanns
Zum ProjektWerner Schubert, Geschäftsführer der Biologischen Station Hochsauerlandkreis (4.v.l.) überreichte die UN-Dekade-Auszeichnung an die Projektbeteiligten der Universität Osnabrück. (© Stefan Kämpfer)
Zum ProjektDie Aktion Schutzwald des Deutschen Alpenvereins wurde zum UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet. Jury-Mitglied und Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung des DOSB Andreas Silbersack würdigt das Projekt in einem Video-Statement.
Zum VideoLandrätin Anna Kebschull (5.v.l.) zeichnete das Projekt der gUG Umweltschutz und Lebenshilfe am 14.3. aus. Auch Osnabrücks Bürgermeisterin Dagmar Bahlo (4.v.l.) nahm an der Auszeichnungsveranstaltung teil. (© Kai Behncke)
Zum ProjektDie Rheinland-Pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (links) überreichte die Auszeichnung an Herrn Mahr, Frau Wirtz und Herrn Bartmann (v.l.n.r.) vom LJV. (© LJV)
Zum ProjektProf. Karl-Heinz Erdmann (3.v.l.) zeichnete das "Beweidungsprojekt Wahler Bachtal" des ANUAL e.V. zum offiziellen Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. (© Petra Weissenfels)
Zum ProjektSachsens Landtagspräsident Matthias Rößler zeichnete am 27. Februar 2020 das Projekt "Unser Bienenwald Sachsens" am Landgut Kemper & Schlomski als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. Foto: Marko Förster.
Zum ProjektProjektverantwortliche, Vertreter der Partnerorganisationen und Pate Johannes Vetter (2.v.r.) freuen sich über die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Foto: Iris Rothe für Hubert Burda Media
Zum ProjektDer bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger (li.), übergab die Auszeichnung an Herbert Reiter und Corinna Sperger von der Tourist-Info Aschau.
Zum ProjektDr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter Naturschutz im Bundesumweltministerium, überreichte die Auszeichnung am 11.2. an Eva Stoye vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig. (© Marc Bieschinski)
Zur MeldungDie Projektverantwortlichen Dr. Oskar Kölsch, Walter Wimmer, Anke Willharms und Sören Brose (v.l.n.r.) nahmen die Auszeichnung durch Bernd Neukirchen vom BfN (Mitte) auf dem Neujahrsempfang im OTTER-ZENTRUM entgegegen. (© Aktion Fischotterschutz e. V.)
Zur Projektbeschreibungv.l.n.r.: Alfons Krismann, Prof. Frank Schurr & Prof. Claus P.W. Zebitz von der Uni Hohenheim, BW-Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Nikolaus Glocker, 1. Vorsitzender der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (©Gulmira Esenova, Uni Hohenheim)
Zur MeldungBundesumweltminsterin Svenja Schulze (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten von NABU Münster, den Alexianer Werkstätten, IUNCTUS und ITZ. (© Petra Runte / ITZ)
Zur Meldung"Naturvielfalt braucht Menschen, die sich für sie einsetzen! Die Verantwortung übernehmen für unsere Natur und damit auch für unsere Zukunft."
Alle StatementsAm 23. Januar fand in Berlin im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung das Fachforum „Vielfältige Landschaft gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für Biodiversität“ statt. © Mária Klaudies (DBV)
Zur MeldungIm Rahmen des Fachforums "Vielfältige Landschaft gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für Biodiversität“ am 23.1. zeichnete die UN-Dekade das Feldhamster-Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung aus. (© Mária Klaudies (DBV))
Zur Projektbeschreibung"Naturvielfalt braucht Raum und Zeit. Wir nutzen unsere Umwelt enorm und vergessen damit alle „Urwaldreliktarten“. Diese sind auf langfristig nutzungsfreie Wälder angewiesen. [...]"
Alle Statements"Wir wollen doch alle unserem eigenen Geschmack vertrauen können und unser Wissen über natürliche, vielfältige Lebensmittel befördern. Dabei geht es nicht nur um Genuss: Die Bewahrung des Guten und Schönen sichert auch das Überleben der Natur [...]"
Alle StatementsDer Projektkoordinator des Projekts "sMon" Dr. David Eichenberg (mit UN-Dekade-Urkunde) und die restlichen Projektbeteiligten freuten sich sehr über die Auszeichnung durch Dr. Andreas Krüß vom BfN. (© Yuanyuan Huang)
Zur Projektbeschreibung"Naturvielfalt braucht unsere Liebe und Zuwendung und unseren Respekt gegenüber allen Lebewesen und der Natur!"
Alle Statements„Mit 16 Jugendlichen haben wir eine Woche auf dem Young Explorers Camp im Nationalpark Schwarzwald Wildnis hautnah erlebt. Biologische Vielfalt ist dort am größten, wo der Mensch nicht mehr in ein Ökosystem eingreift [...]"
Alle Statements„Dieser Maikäfer hat sich ausgerechnet meine Nase als Landebahn ausgesucht und noch einen kleinen Spaziergang durch mein Gesicht drangehängt. Als ich das Foto meiner Mutter gezeigt habe, hat sie sich amüsiert [...]"
Alle Statementsv.l.n.r: Vera Bellenhaus, Andreas Kees, Luisa von Seggern, Sebastian Schmied, Annika Rumberg, Anne Herling, Leonie Doffing, Joachim Schneider, Johanna Schenk und Bertram Eidel. (© Kerstin Schmeiser-Weiß, POW)
Zur ProjektbeschreibungDr. Thomas Griese, Staatssekretär im Umweltministerium von Rheinland-Pfalz (links), überreichte die Auszeichnung an die Projektgruppe Heidschnucken des NABU Rengsdorf. (© H. Norbert Spang)
Zur MeldungRobert Karl und Dr. Stefan Böger (v.l.) von der Regierung von Mittelfranken freuten sich über die Auszeichnung durch Ministerialdirektor Dr. Christian Barth (r.). (© Stefanie Haacke/Ladschaftspflegeverband Mittelfranken)
Zur Meldungv.l.n.r.: Mario Suckert, Präsident des Thüringer Umweltamts, Dr. Margret Bunzel-Drüke von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, Projektmitarbeiter Felix Tippmann und Dr. Hans-Jürgen Schäfer von Thüringens Umweltministerium (© Wolfgang Riedel)
Zur MeldungDie Gewinner unseres Foto- und Videowettbewerbs "Wunderbare Insektenwelt – vielfältig, faszinierend, unverzichtbar" stehen fest. Das Foto "Kraftsportler – Waldameise vs. Kleinlibelle" hat das Rennen gemacht. © Thomas Hinsche
Hier geht es zu allen Gewinnern und den Top 20!Dr. Andreas Krüß vom BfN (rechts) überreichte die Auszeichnung an Dr. Heike Seitz vom VDI Technologiezentrum GmbH, Projektleiter Prof. Dr. Manfred Ayasse und Projetkoordinator Dr. Ljuba Woppowa (von links). © Evangelische Akademie Loccum
Zur ProjektbeschreibungAuf unserem Facebook- und Instagram-Kanal zeigen wir Ihnen bis Heiligabend jeden Tag ein Bild des Fotografen Sven Meurs. Meurs zeigt in seinem Programm "Großstadt WILDNIS" beeindruckende Momente urbaner Natur. © Sven Meurs / www.svenmeurs.de
Hier lesen Sie mehr zum Fotografen.Am 29.11. zeichnete Axel Wintermeyer, Chef der hessischen Staatskanzlei und Vorstandsmitglied der Stiftung Flughafen Frankfurt für die Region (4.v.l.) das Projekt des Regionalpark RheinMain aus. © Uwe Dettmar
Zur Meldung"Ob auf dem Fluss im Spreewald, beim Radfahren im Münsterland oder während meines Auslandssemesters im grünen Slowenien: Ich konnte bereits viele gute Ansätze finden, wie Anwohnende und Tourismus direkte Naturerfahrung derart genießen können [...]"
Alle StatementsDie Fachtagung fand am 20.11. in Berlin statt. Im Zentrum standen die Themenfelder "Naturräume für die Menschen in der Stadt", "Grüne Spielräume in der Stadt und auf dem Land" und "Inklusion und Teilhabe in und mit der Natur". © Geschäftsstelle UN-Dekade
„Wir bieten in unserem Fürstlichen Schlosspark mit seinen Bächen, Weiher und den alten Baumriesen ein wunderbares Biotop für viele Tiere. Jedes Jahr finden deshalb mit dem NABU Vogelstimmen- und Fledermaus-Exkursionen statt. [...]“
Alle StatementsJochen Flasbarth (2.v.l.), Staatssekretär im BMU, übergab in Berlin die Auszeichnung der UN-Dekade an NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller (l.) und an Vertreter der beteiligten NABU-Landesverbände.
Zur MeldungHelga May-Didion, Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes (4.v.r.), überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten. (© Spohns Haus / Anna Radul)
Zur Meldung„Naturvielfalt braucht Weitblick. Umwelt- und Naturschutz dürfen sich nicht an dem Zeitraum von Wahlperioden orientieren, sondern müssen darüber hinaus planen können. Ebenso muss man über die eigene Landesgrenze hinwegsehen können [...]"
Alle StatementsDas Projekt "Naturtrainer" erhält den diesjährigen Sonderpreis Soziale Natur. In diesem kurzen Video stellen wir Ihnen das Projekt vor.
Zum Video„In unserem Bewässerungssee in der Toskana [...] wimmelt es von Blesshühnern, Stockenten, Wasserschlangen, Fröschen, [...] Insekten und diversen Fischen. Der Fischreiher freut sich. Lass die Natur in Ruhe - und unterstütze sie ein wenig. [...]"
Alle Statementsv.l.n.r.: Dr. Elisabeth Richter, Julian Oymanns, Dr. Volker Scherfose (BfN), Torsten Raab, Jonas Thielen und Dr. Tobias Gerlach. (© Carolin Möller)
Zur Projektbeschreibung"Eine funktionierende Weltgemeinschaft braucht eine lebendige Natur. Gerade vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung ist der Schutz der Artenvielfalt und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen dieser Welt ein Gebot der Stunde."
Alle StatementsFür die naturnahe Umgestaltung ihres Betriebsgeländes in Tegel erhielten die Berliner Wasserbetriebe die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt. Umweltstaatssekretär StefanTidow (li) übergab die Auszeichnung an Jens Feddern, den Chef der Wasserversorgung.
Zur MeldungJugendbotschafterin Svenja Christ (3.v.l.) überreichte die Auszeichnung an das Projekt "Traditionelle Kulturpflanzen zeigen, erhalten und weitergeben". Auch Eichenstettens Bürgermeister Michael Bruder (2.v.l.) nahm an der Veranstaltung teil.
Zur Meldung"Naturvielfalt braucht Erleben: Auch in der Stadt brauchen wir erlebbare Naturvielfalt. Hier in Lüneburg haben wir das Glück, der Natur trotz der Stadt nah sein zu können. [...]"
Alle Statementsv. l. n. r.: Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann, Christoph Aly vom NABU Wiesloch, der Wieslocher Bürgermeister Ludwig Sauer und „Natur nah dran“-Projektleiter beim NABU Baden-Württemberg, Martin Klatt. © NABU/Heike Kutzner
Zur MeldungUrsula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (3.v.l.) und UN-Dekade-Juror Thomas Muchow (3.v.r.) zeichneten das Projekt am 11. Oktober aus. © Lisa Klophaus, Landwirtschaftskammer NRW
Zur MeldungDas Projekt wurde am 11.10. von Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. Die Geschäftsführerin der BayWa Stiftung Maria Thon nahm die Auszeichnung entgegen. (© Klaus Haag)
Zur MeldungAm 9.10. trafen sich die Jugendbotschafter/innen mit Vertreter/innen aus Geschäfts-, Pressestelle, BMU und BfN. Neben Gesprächen zu verschiedenen Aktivitäten erhielten die jungen Erwachsenen einen spannenden Einblick in die Arbeit des IPBES Sekretariats.
Zur MeldungDr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter im Bundesumweltministerium (Vielfalt-Baum in der Hand), übergab die Auszeichnung am 30.9. im Blauen Klassenzimmer des Phönix-Gymnasiums Dortmund-Hörde. (© Rupert Oberhäuser, EGLV)
Zur MeldungDr. Josef Tumbrinck vom Bundesumweltministerium (2.v.r.) und NRW-Umweltministerin Ursula Heinen Esser (r.) zeichneten das Projekt LUMBRICUS am 29. September beim LANUV aus. (© Ann-Katrin Pobloth, LANUV NRW)
Zur MeldungDie Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel (2.v.l.) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt an (v.l.) Jan Wildefeld, Peter Südbeck, Kerstin Emonds und Dr. Elke Baranek von EUROPARC Deutschland.
Zur MeldungRalf Forst vom Bundesamt für Naturschutz (2.v.l.) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade im Beisein von Staatssekretärin Gurr-Hirsch (4.v.l.) sowie Vertreter/innen des BMU, der Kaufland Stiftung und der Naturparke
Zum ProjektDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (4.v.l) übergab die Auszeichnung an Vertreter/innen des BUND Landesverbands Rheinland-Pfalz sowie Partner/innen und Wildbienenbotschafter/innen des Projekts „Blühendes Rheinhessen – Wildbienen und Vi
Zur MeldungWo einst Panzer parkten grasen nun Islandpferde. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (links) übergab die Auszeichnung an Achim Urmes vom Bundesforstbetrieb Rhein-Weser. Foto: Sina Tippe
Zur Meldung"Wunderbare Insektenwelt – vielfältig, faszinierend, unverzichtbar". So lautet das Motto unseres Foto- und Videowettbewerbs 2019. Über Instagram sammeln wir die schönsten Fotos und Videos aus der Welt der Insekten. (© Ralph Budke)
Zu den TeilnahmebedingungenBfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel (5.v.r.) zeichnete das Projekt "Lebendige Auen für die Elbe" im BUND-Auenzentrum Burg Lenzen aus.
Zur MeldungStaatsminister Michael Roth überreichte UN-Dekade-Urkunde und Vielfaltsbaum an Landrätin Kirsten Fründt. | © Georg Kronenberg
Zur MeldungDer brandenburgische Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft Jörg Vogelsänger (Mitte, schwarzer Anzug) überreichte die UN-Dekade-Auszeichnung an die Projektpartner Naturpark Barnim und Berliner Forsten.
Zur MeldungNiedersachsens Umweltminister Olaf Lies (Mitte) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten Elisabeth Woesner, Nora Kretzschmar, Lisa Reineke, Mathias Paech, Dr. Parastoo Mahdavi und Prof. Dr. Rainer Buchwald (v.l.). Foto: Grünlandzentrum
Zur MeldungDer bayerische Umweltminister Thorsten Glauber (4. v. links) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade im Wildniscamp am Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald. Foto: Gregor Wolf
Zur ProjektbeschreibungFrank Scherer, Landrat des Ortenaukreises (rosa Hemd), überreichte die Auszeichnung an die Projektpartner aus Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Politik.
Zur ProjektbeschreibungDie UN-Dekade gibt es jetzt auch auf Instagram! Hier erwarten Sie aktuelle News zur Biodiversität, spannende Tier- und Pflanzenfakten und Geschichten aus unseren Projekten. Folgen Sie uns: undekade_biologischevielfalt (© Karl Richter / pixelio.de)
Zu unserem Instagram-KanalUN-Dekade-Jugendbotschafter Gerrit Öhm (links) überreichte die Auszeichnung für das Projekt "Naturkundliches Erkunden Göttingens von und für Jugendliche" an die engagierten Mitglieder des Göttinger DJN. (© DJN Göttingen)
Zur ProjektbeschreibungGabriele Katzmarek, SPD-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, überreichte die Auszeichnung an den Bürgermeister von Ottersweier Jürgen Pfetzer. (© Nadine Müller)
Zur ProjektbeschreibungHessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska Hinz (4.v.r.) verlieh dem Natur- und Lebensraum Vogelsberg e. V. die Auszeichnung der UN-Dekade. (© Dieter Graulich)
Zur MeldungRudolf Ley, Leiter der Unterabteilung "Nachhaltige Naturnutzung" im Bundesumweltministerium, überreichte Vielfalt-Baum und Urkunde an Vertreter/innen der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbands. (© von Amstutz/LBV).
Zur MeldungNRWs Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (6.v.l.) zeichnete das Projekt "WEGBAR" am 4.7. in Münster aus. Auch UN-Dekade-Jugendbotschafterin Zarah Thiel (r.) nahm an der Veranstaltung teil. (©Dr. Thomas Hövelmann / NABU-Naturschutzstation Münsterland)
Zur MeldungAuf dem NABUsalon am 25.6. überreichte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium (links), die Auszeichnung an NABU-Präsident Olaf Tschimpke (rechts). (© NABU e.V.)
Zur MeldungDie Auszeichnung führte TV-Moderatorin und UN-Dekade-Botschafterin Anja Backhaus (links am Banner) am 18. Juni in Frechen durch. (© Quarzwerke GmbH)
Zur Projektbeschreibung "NaSa-Forscher"Antje Grotheer, Präsidentin der Bürgerschaft Bremen (2. Reihe, 3.v.l.), verlieh den Mitgliedern des Lerngarten-Netzwerks die Urkunde. Auch Jugendbotschafter Justin Müller (links hinter Grotheer) nahm an der Veranstaltung teil. © Alaaddin Aviciogullari
Zur MeldungMonika Nienaber-Willaredt, Schulabteilungsdirektorin der Bezirksregierung Arnsberg (r.), überreichte die Auszeichnung an Schulleiter Stephan Vielhaber (l.) und Kian, Johanna, Jonathan und Lorenz von der Schülervertretung. © Martina Hesse/Köllerholzschule
Zur ProjektbeschreibungDie Kita Regenbogen aus Behringen und die Projektverantwortlichen freuten sich sehr über die Auszeichnung durch den Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof (links). (Foto: Wildtierland Hanich gGmbH)
Zur ProjektbeschreibungBayerns Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber (6.v.r.) überreichte in der Zoologischen Staatssammlung München die Auszeichnung an zahlreiche Vertreter der Projektpartner. (Foto: Johannes Mohr, Landratsamt Forchheim)
Zur MeldungAn der Auszeichnungsveranstaltung in Remscheid nahmen neben Jugendbotschafterin Adina Arth (8.v.l.) und Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz (9.v.l.) auch Vertreter/innen der GEWAG sowie Anwohner/innen aus Remscheid-Hasenberg teil. (Foto: WILA Bonn)
Zur ProjektbeschreibungAndy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehrs, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (links), überreichte die Auszeichnung an den Leiter des DLR Mosel Hubert Friedrich (rechts). (Foto: DLR Mosel)
Zur Meldung.Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (3.v.r.) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten. (Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb)
Zur Meldung.UN-Dekade-Botschafter Ralph Caspers (3.v.l.) und Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz (5.v.l.) überreichten die Auszeichnung an die Beteiligten des Projekts "Artenschutz für die Wechselkröte". (Foto: A. Rauhaus)
Zur Meldung.Christina Kreitmayer, Ministerialdirigentin des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (4.v.l.), überreichte Vielfalt-Baum und Urkunde an die Projektbeteiligten. (Foto: StMUV)
Zur Projektbeschreibung.Abteilungsleiter Florian Dols (links), die Initiatoren Laura Geiger (Mitte) und Uwe Kiel (rechts) sowie die Schüler/innen der Stephen-Hawking-Schule freuten sich über die UN-Dekade-Auszeichnung. (Foto: Barbara Schulz)
Zur Projektbeschreibung.Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (links) überreichte die Auszeichnung an Dr. Peter Loreth und Sabine Pinterits von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land (2. und 3.v.l.) sowie an Landrat Georg Grabner (rechts). (Foto: Kathrin Thoma-Bregar)
Zur Meldung.Der IPBES-Bericht fasst den weltweiten Zustand der Biodiversität zusammen. Die wichtigsten Ergebnisse: Rund 1 Million Arten sind vom Ausssterben bedroht - viele davon in den nächsten Jahrzehnten. Wertvolle Ökosysteme sind zunehmend geschädigt.
Zusammenfassung als pdfZehn JournalistInnen schreiben für die Biodiversität. UN-Dekade-Jugendbotschafter Marvin Manzenberger (links) und Sarah Darwin (Mitte) überreichen die Auszeichnung an die Journalistin Christiane Habermalz (rechts).
Zur Projektbeschreibung.Freuen sich über die Auszeichnung durch Ralf Behrens von der Behörde für Umwelt und Energie (2.v.r.): Schüler Paulinus, "Herr Wald", Lehrer Ralph Conta und 1. Vorsitzender des Trinkwasserwald e.V. Heiner Rupsch (v.l.n.r.) | Foto: Trinkwasserwald e.V.
Zur Projektbeschreibung.BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel (Mitte) übergab die Auszeichnung an (v.l.) Monika Hachtel, NABU NRW, Dr. Florian Schäfer, Referent Nachhaltigkeit REWE Group, Nicola Tanaskovic, Bereichsleiterin CR, Andrea Flammuth, REWE-Kauffrau
Zur Meldung.Insekten brauchen DICH! Das ist der Tenor des Videoclips zum neuen Schwerpunktthema der UN-Dekade. Der Clip soll das Thema in eine breite Öffentlichkeit tragen und will auch junge Menschen ansprechen.
Zum Video.Dr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz (r.) übergab die Auszeichnung an die Projektbeteiligten Roland Carius, Stefanie Mohra, Willi Bauer, Franz Urfels und Jürgen Linnenberger (v.l.n.r.). (Foto: Franz Urfels)
Zur Meldung.Die Projektbeteiligten des SCHUBZ Umweltbildungszentrums freuten sich sehr über die Auszeichnung, die der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne (6.v.l.) durchführte. (Foto: Hans-Jürgen Wege)
Zur Meldung.Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (links) überreichte die Auszeichnung an Projektleiterin Dr. Nadin Hermann (Mitte) und Koordinatorin Gesine Heinrich (rechts). (Foto: Hans-Jürgen Wege)
Zur Meldung.Rita Schwarzelühr-Sutter (1. Reihe, 3.v.r.), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, überreichte die Auszeichnung auf dem Firmengelände in Wehr. (Foto: Novartis Pharma Produktions GmbH)
Zur Meldung.Sachsen-Anhalts Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (Mitte) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten. Thomas Webel (3.v.r.), Minister für Landesentwicklung und Verkehr, war ebenfalls Gast der Veranstaltung. (Foto: SDW Sachsen-Anhalt)
Zur Meldung.Der Golfclub Burg Overbach e.V. erhielt die Auszeichnung durch UN-Dekade-Juror Thomas Muchow (2.v.l.). Auch der Bürgermeister der Gemeinde Much Norbert Büscher (3.v.r.) nahm an der Auszeichnungsveranstaltung teil. (Foto: Inga Sprünken)
Zur Projektbeschreibung.Die Bayerische Kultusstaatssekretärin Anna Stolz (4.v.l.) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten. Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth Brigitte Merk-Erbe (2.v.l.) nahm an der Auszeichnungsveranstaltung teil. (Foto: Ossi Sauer)
Zur Meldung.Die Projektbeteiligten Friedhelm Anderl (links), Susanne Kasimir (2.v.l.) und Ingrid Bauer (rechts) freuten sich über die Auszeichnung durch UN-Dekade-Jurymitglied Karsten Dufft (2.v.l.). (Foto: Hansestadt Lübeck)
Zur Projektbeschreibung.NRWs Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (3.v.l.) zeichnete das Projekt im Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle" aus. Auch Detmolds Bürgermeister Rainer Heller (links) nahm an der Auszeichnungsveranstaltung teil. (Foto: Kreis Lippe)
zur MeldungBrandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger (links) überreichte die Auszeichnung an die Projektbeteiligten Anja Zubrod (Mitte) und Juliane Kostowski (rechts). (Foto: Copy MLUL, Dagmar Schott)
zur MeldungDie Projektbeteiligten freuten sich sehr über die Auszeichnung durch Dr. Christiane Paulus vom Bundesumweltministerium (6.v.l.). (Foto: Bezirksregierung Münster)
zur Meldung„Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur“ lautet das neue Schwerpunktthema der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland für die Jahre 2019 und 2020.
weitere InformationenReinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz (Bildmitte, kniend) überreichte die Auszeichnung im Rathaus Blieskastel an die Projektbeteiligten. Foto: Uwe Brengel
Zur ProjektbeschreibungFlorian Junkes, 1. Bürgermeister der Gemeinde Hohenburg (links) und Christoph Reichert, Regierungsvizepräsident der Oberpfalz (3.v.r.), freuen sich mit den Projektbeteiligten über die Auszeichnung. (Foto: Manfred Kellner)
Zur ProjektbeschreibungDie Projektbeteiligten freuten sich sehr über die Auszeichnung durch den saarländischen Umweltminister Reinhold Jost (3.v.r.).
Zur MeldungStefanie Drese, Ministerin für Soziales, Intergration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern und Schirmherrin der Obstarche Reddelich (4.v.l.) überreichte die Auszeichnung an den Kulturverein für Reddelich & Brodhagen e.V.. (Foto: Victoria Kastell)
Zur MeldungSonderwettbewerb Soziale Natur: Dr. Christiane Schell (3.v.re.) vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an Vertreter/innen der am Projekt beteiligten Organisationen.
Zur MeldungJurymitglied Thomas Muchow (li.) und Geschäftsstellenleiter Arno Todt (re.) übergaben die Auszeichnung an Tobias Länge (2.v.li.) von den Stadtwerken Nürtingen und Klaus Tappeser, den Regierungspräsidenten von Tübingen (3.v.li.).
Zur MeldungDie sachsen-anhaltische Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert (li.) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an die Akteure des Projekts "LIFE VinEcoS".
Zur MeldungDer Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Thilo Rentschler (re. außen), übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an Mitglieder des Interkulturellen Gartens Aalen.
Zum ProjektBfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel (r.) überreichte den Preis an Georg Rast vom WWF (M.) und Prof. Dr. Klaus Henle vom UFZ (l.)
Zur MeldungDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken (li.) übergab die Auszeichnung an (v. li.) Agroscience-Leiter, Prof. Dr. Roland Kubiak, Prof. Dr. Christoph Künast u. Dr. Friedrich Dechet. Rechts Bürgermeister Dr. Karl Keilen.
Zur MeldungDie Sieger des Foto- und Videowettbewerbs "Freude mit Natur(-vielfalt)" stehen fest! Das Foto "Bienenfresser" von Matthias Kahrs hat den ersten Platz belegt.
Alle Sieger und FinalistenArved Fuchs (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an die Projektverantwortlichen Dr. Heike Jacob (l.), Michael Schoch (2.v.l.) und Robert Egeling (M.). NABU-Präsident Olaf Tschimpke war ebenfalls zu Gast. Zwei weitere NABU-Projekte wurden ausgezeichnet.
Zur MeldungDie 20 Finalisten des UN-Dekade Foto- und Videowettbewerbs "Freude mit Natur(-vielfalt)" stehen fest! Stimmen Sie jetzt für Ihren Favoriten ab!
zum WettbewerbAndreas Lampe (2.v.r.) und Heidi Gemar-Schneider (2.v.l.) vom Stadtpark Verein freuten sich über die Auszeichnung durch UN-Dekade-Jurorin Claudia Sewig (r.). Ebenfalls zu Gast: Clemens La Baume, Sparda-Bank (l.). Foto: Stadtpark Verein Hamburg e.V.
Zur ProjektbeschreibungDr. Christiane Paulus vom BMU (l.) überreichte die Auszeichnung an Achim Baumgartner (2.v.l.) und Holger Sticht (M.) vom BUND. Auch Vertreter der Stiftung Umwelt und Entwicklung und der Stadt Sankt Augustin nahmen an der Veranstaltung teil. Foto: G. Falk
Zur MeldungSaarlands Umweltminister Reinhold Jost (Mitte) überreichte die Auszeichnung am 26. Oktober an Dr. Martin Lillig (links) und Steffen Potel (rechts) vom BUND Landesverband Saarland.
Zur MeldungVertreter von NABU, evangelischer Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart nahmen an der Veranstaltung teil. Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Umweltministeriums BW (1. Reihe, Mitte) führte die Auszeichnung durch. Foto: NABU BW.
Zur MeldungNaturvielfalt ist Kitt für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. 25 Organisationen aus Wohlfahrtspflege und Naturschutz fordern "Zugang zu Natur für alle". | Foto: Gartentag im Kulturgarten Lüneburg, Robin Dirks
Zur MeldungJurymitglied Hans Scholten, Friedrich Kretzschmar vom Regierungspräsidium Freiburg, Projektleiter Thomas Kring, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises Sven Hinterseh und Tuttlingens Erster Landesbeamter Stefan Helbig (v.l.n.r) bei der Auszeichnung am 13.10.
Zum ProjektIm Beisein von Kölns Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes (2.v.l.) und weiteren Gästen überreichte BfN-Vizepräsident Thomas Graner (Mitte) die Auszeichnung an die Projektverantwortliche Betina Küchenhoff (links). | Foto: Markus Bollen
Zur MeldungBio-AG gestaltete Schulgelände zum Naturerlebnisort um. UN-Dekade-Botschafterin Cassanda Steen (von rechts) überreichte die Auszeichnung an die beiden Gymnasiallehrerinnen Eva Greule und Cornelia Sobotta. Quelle: "Schwarzwälder Bote“.
Zur MeldungBundesumweltministerin Svenja Schulze zeichnete in Berlin das Projekt des Jahres 2018 "Pferde fördern Vielfalt" aus und übergab den Sonderpreis "Soziale Natur" an das Projekt "A.L.M. – Alpen.Leben.Menschen"
Zur MeldungThomas Graner (Mitte, zweite Reihe), Vizepräsident des Bundesamts für Naturschutz, überreichte die Auszeichnung an die Projektleiterin Eda Sayan (3. v. li.); TeilnehmerInnen sowie Vertreter und Partner des Verbands Deutscher Naturparke e.V.
Zur MeldungThomas Graner (Mitte, zweite Reihe), Vizepräsident des Bundesamts für Naturschutz, überreichte die Auszeichnung an die Projektleiterin Eda Sayan (3. v. li.); TeilnehmerInnen sowie Vertreter und Partner des Verbands Deutscher Naturparke e.V.
Zur MeldungProf. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung (li.), überreichte die Auszeichnung an Alexander Laukenmann, Geschäftsführer des Hamburg Airport (re.). | Foto: Michael Penner / Hamburg Airport
Zur Meldung"Mich fasziniert die große Vielfalt an Gemüsesorten, die hier in der Region rund um das Ammerland angeboten werden. Wenn ich das Gemüse von den Höfen aus der Region kaufe, die ich als Konsument besuchen kann, dann esse ich es mit einem sehr guten Gefühl."
UN-Dekade-Jurymitglied Claudia Sewig überreichte die Auszeichnung dem Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan.
Zur MeldungBMU-Referatsleiterin Dr. Stefanie Pfahl (Mitte) überreichte im Beisein von UN-Dekade-Jurymitglied Karsten Dufft vom DOSB (rechts) die Auszeichnung an den Vorstand des Golf- und Countryclubs Seddiner See Horst Schubert (links).
Zur MeldungNRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (links) überreichte die Auszeichnung an WILDKRÄUTEREI-Betreiberin Mica Frangenberg (Mitte) im Beisein der Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes (rechts).
Zur MeldungDr. Jörg Mielke (rechts), Chef der Staatskanzlei, übergab die Auszeichnung an Imme Klencke (links), Geschäftsführerin der Biologischen Station Osterholz, und an Vorstandssprecher Dr. Hans-Gerhard Kulp (Mitte).
Zur MeldungVom 14. September bis 28. Oktober findet der UN-Dekade Foto- und Videowettbewerb statt. Senden Sie uns Ihre Bilder zum Thema „Freude mit Natur(-vielfalt)“!
zum WettbewerbUN-Dekade-Jurymitglied Dr. Jürgen Micksch (5.v.l.) und Julia Wolter (5.v.r.) vom Abrahamischen Forum übergaben die Auszeichnung im Beisein vieler Gäste an Ragib Yazici (8.v.l.) und Senay Altintas (7.v.l.) von der Emir Sultan Moschee Darmstadt.
zur ProjektbeschreibungIch bin ein leidenschaftlicher Kaffeetrinker - den möglichst aus nachhaltigem Anbau. Besonders auf unserem Expeditionsschiff "Dagmar Aaen" wird bei den arktischen Temperaturen in Grönland Kaffee mit großem Genuß getrunken.
Kreis-Jugend-Dezernent Harald Rode, Geschäftsführer des Internationalen Schulbauernhofs Axel Unger, Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne, Sina Kern vom Schulbauernhof und Hardegsens Bürgermeister Michael Kaiser (v.l.n.r.) bei der Auszeichnung
zur MeldungDr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz zeichnete am 25. August 2018 das Projekt "Ab geht die Lucie" aus. | Foto: Uta Bohls, KulturPflanzen e.V.
zur MeldungIn der Vielfalt liegt die Würze! Frische Kräuter aus dem Garten machen einfach jedes Gericht ein bisschen besser und sind darüber hinaus auch richtig gesund. Aber auch in der Natur findet man viele essbare Pflanzen!
Mein Holunder blüht - in Norddeutschland sagen wir Fliederbeere dazu. Früher wurden wir Kinder bei Erkältungen mit heißem Fliederbeersaft gesund gepäppelt. Im Sommer freuen sich Fluginsekten über die Blüten, später im Jahr Vögel über die Beeren.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Thomas Muchow von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft überreichen den Preis an die Projektträgerinnen Iris Pinkepank und Stephanie Breil. | Foto: Herby Sachs
Zur Meldung.Meinen Lieblingsgeschmack halte ich auf dem Foto in den Händen: Zucchini! In meinem Garten baue ich sie an. Erde, Wasser, Sonne und die Bestäubungsleistung der Insekten und innerhalb weniger Tage sind sie riesig groß! Für mich ein echtes Wunder!
Wie dankbar bin ich über unsere Bienen, die im Sayner Schlosspark fliegen und einen einzigartigen Honig produzieren. Zudem sorgen sie für die Bestäubung der Pflanzen im Park und generell in unserer Natur.
Die Minze ist Naturvielfalt pur: sie erfrischt, wärmt, heilt und schmeckt dazu noch lecker! Und man braucht keinen grünen Daumen, um sie auf Balkon oder im Garten aufzuziehen.
Am Feld oder im eigenen Garten Beeren zu pflücken gehört bei mir schon seit ich denken kann zu einem glücklichen Sommer dazu. Der Kampf mit Brombeerdornen und dichten Johannisbeersträuchern wurde immer durch eine stolze Beute und große Nascherei belohnt.
Am 30. Juli 2018 trafen sich die Jugendbotschafter/innen der UN-Dekade in Bonn mit Vertreter/innen aus BMU, BfN und der Geschäftsstelle zu einem Gedankenaustausch.
zur MeldungMir gefällt es, die Natur mit allen Sinnen kennen zu lernen. Ich bin gerne naturkundlich unterwegs um herauszufinden, was in meinem Umfeld wächst und gedeiht - darum finde ich es spannend zu lernen, welche Wildpflanzen ich verspeisen kann.
Siebenschläfern ins Nest geguckt. Gute Idee: NABU Leverkusen setzt Webcams in der Bildungsarbeit ein. UN-Dekade-Botschafter Janus Fröhlich (re.) übergab die Auszeichnung.
zum ProjektAusgezeichnet: Ein Ort für soziale Begegnung und gemeinsames Naturerleben. Landrat Dr. Karl Schneider (re.) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an Bürgermeister Ralf Paul Bittner (Mitte) und Ralf Schmidt vom Arnsberger Grünflächenmanagement.
zum ProjektDer baden-württembergische Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann (links) übergab die Auszeichnung am 29.6.2018 im Familienzentrum Ittlingen.
WeiterlesenDr. Michael Hofmann (3. v.l.) und Michael Staaden (4. v.r.) vom Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten Rheinland-Pfalz mit den Preisträgern.
WeiterlesenBürgermeister Martin Lenz (links) und Mitarbeiter des Sozialen Gartens freuen sich über den Preis.
WeiterlesenKrankenhausdezernenten Prof. Dr. Meinolf Noeker (8. v.l.) übergab den Preis an Konrad Staschenuk (mit Urkunde).
WeiterlesenAm 19. Juni 2018 fand im VKU-Forum in Berlin die Fachtagung „Gesund – mit der Vielfalt der Natur statt“. Die Tagung steht im Zusammenhang mit dem gleichnamigen Schwerpunktthema 2017/2018 der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
WeiterlesenDr. Andre Baumann (4. v.r.), Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, überreicht die Urkunde im Werkforum der Holcim GmbH.
WeiterlesenAm 11. Juni traf sich die UN-Dekade Fachjury in Bonn, um über weitere UN-Dekade-Projekte zu entscheiden. Foto: Geschäftsstelle UN-Dekade
Weitere Infos zu den JurymitgliedernOlaf Möller (2. v.r., Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) überreicht die Urkunde im Nationalpark Hainich.
WeiterlesenDie Hessische Umweltministerin Priska Hinz (Mitte) überreicht die Auszeichnung in Weiterstadt. | Foto: Benjamin Hasche, Stadt Weiterstadt (PR)
WeiterlesenJens Deutschendorf, Staatsrat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Hansestadt Bremen, überreicht die Urkunde und den Vielfalt-Baum.
WeiterlesenThorsten Harder, Bundesamt für Naturschutz (Mitte), überreicht die Urkunde an Christiane Krenz und Bernd Nikoleit der AOK-Klinik Rügen
WeiterlesenUN-Dekade-Botschafter Ralph Caspers (mit Vielfaltsbaum und Möhre) überreicht die Auszeichnung auf dem Schulacker der Kölner Gesamtschule Holweide an den Ackerdemia e.V. | Foto: Meyer-Kahlen
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken überreicht die Urkunde an Jochen Krebühl, Geschäftsführer der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
WeiterlesenProf.Dr. Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (1. v.l.), überreicht den Projektträgern die Urkunde in Schleiden-Gemünd.
WeiterlesenProf. Dr. Jörg Junhold, Direktor des Leipziger Zoos (mit Urkunde), überreicht die Urkunde an Umweltbürgermeister Rosenthal (mit Vielfaltsbaum), der die Urkunde stellvertretend für die Projektpartner entgegennahm.
WeiterlesenDie hessische Umweltministerin Priska Hinz überreichte die Urkunde im Rahmen des Hessentags 2018.
WeiterlesenWelche Impulse bietet eine vielfältige Natur für Gesundheit und Wohlbefinden? Diskutieren Sie mit! Programm und Anmeldung zur Fachtagung finden Sie ab sofort auf der Webseite
www.tagung-gesundheit-biodiversitaet.deBarbara Otte-Kinast, die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (li.), übergab die Auszeichnung in Apelern.
WeiterlesenUnter dem Motto „NaturVielfalt – Kitt für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt“ fand in Berlin das zweite Treffen des Kompetenzteams „Soziale Natur – Natur für alle“ statt.
Weiterlesen30 Wasserbüffel pflegen artenreiche Feucht- und Naßwiesen im Hafenlohrtal im Spessart. Eine ausgezeichnete Idee. Dr. Uwe Rieken (4. v. li.) vom BfN überbrachte die Urkunde der UN-Dekade.
WeiterlesenFrau Dr. Elsa Nickel (Mitte), Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im BMU, eröffnete die neue Wanderausstellung der UN-Dekade im Foyer des BMU in Bonn.
WeiterlesenThomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung (hinten, 2. v. re.), überreichte die Urkunde im Kindergarten St. Jakobus in Burgwindheim.
WeiterlesenAnke Erdmann, Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministerium übergab die Auszeichnung an Projektkoordinator Dominic Cimiotti (li.) und an Dr. Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut im NABU (re.)
Weiterlesenv.l.n.r.: Dirk Nishen (netzwerk natur Projektbüro), Dr. Manja Schüle (MdB), Jürgen Dawo (Stiftungsrat Town & Country Stiftung), Noosha Aubel (Beigeordnete Landeshauptstadt Potsdam), Frank Lehmann (Schule am Nuthetal)
WeiterlesenDr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern (vorne links), übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an (v. li.) Arne Truckenbrodt (BFB), Rita Hoffmann (Herdenmanagerin) und Susanne Belting (DBU Naturerbe).
WeiterlesenVorbildliche Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen. Umweltministerin Ulrike Höfken (RLP, 3. v. re.), Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer (Saarland, 2. v. re.) und Dr. Volker Scherfose vom BfN (li.) übergaben die Auszeichnung.
WeiterlesenUN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet „Bergmanngarten“ in Gaggenau aus. Regierungspräsidentin Nicolette Kressl und Dr. Kilian Delbrück vom BMU (re.) übergaben die Auszeichnung.
WeiterlesenOB Henriette Reker (Mitte) gratuliert den Initiatoren Paul Bauwens-Adenauer (2.v.li.), Beatrice Bülter, Dr. Patrick Adenauer (re.) und Joachim Bauer vom Grünflächenamt der Stadt Köln
WeiterlesenProminente Gratulanten für Zoodirektor Ralf Slabik (li.): Staatsministerin Michelle Müntefering (2.v.li.), Axel Schäfer, SPD (2.v.re.), Dr. Julia Kögler, VdZ e.V. (re.).
WeiterlesenVeranstalter ist die Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG)
WeiterlesenUmweltminister Marcel Huber (vorne, Mitte) übergab im Bayerischen Landtag die Urkunden an die Vertreter/innen der Projekte.
WeiterlesenUN-Dekade Botschafter Willi Weitzel (hinten 2.v.li.) übergab die Auszeichnung an die Polizeiimker im Beisein einer Schulklasse.
WeiterlesenAnke Erdmann (re), Staatsekretärin im schleswig-holsteinischen Umweltministerium, und Claudia Sewig (li), Journalistin und UN-Dekade-Jurymitglied, übergaben die Auszeichnung in Warder.
WeiterlesenAuf dem Programm standen der Informationsaustausch und Praxisbeispiele.
WeiterlesenDer baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (links) und die Stuttgarter Gemeinderätin Gabriele Munk (rechts) übergaben die Auszeichnung an Tobias Hirt vom Chloroplast e. V. Stuttgart.
WeiterlesenUm die Biodiversität zu erhöhen, lassen drei Städte ausgewählte Flächen verwildern. Dr. Christiane Paulus vom BMU (4. v. rechts) übergab in Frankfurt die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt.
WeiterlesenDas Projekt "Ganz Köln im Spatzenfieber" ist UN-Dekade-Projekt des Jahres 2017. Dr. Elsa Nickel (re.) vom BMUB übergab die Auszeichnung an Betina Küchenhoff (Mitte) und Bürgermeister Dr. Ralf Heinen von der Stadt Köln.
WeiterlesenThomas Graner (5. v. rechts), Vize-Präsident des Bundesamts für Naturschutz (BfN), überreichte die Urkunde im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
WeiterlesenPeter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (rechts), überreichte die Urkunde in Adelsheim.
WeiterlesenWenn eine Metabele-Ameise auf Beutezug verletzt wird, ruft sie ihre Artgenossen um Hilfe. Diese tragen die verletzte Kollegin dann zurück ins Nest und verarzten sie dort.
WeiterlesenSeit 2013 engagiert sich der Naturpark mit vielen Partnern für blütenreiche Flächen im Südschwarzwald. Dafür wurde er jetzt im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt geehrt.
WeiterlesenDr. Christiane Paulus (re.) vom Bundesumweltministerium übergab die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt am Tag des Jüdischen Neujahrsfestes der Bäume „Tu Bi Schwat“.
WeiterlesenIm Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung diskutierten auf der Grünen Woche 2018 in Berlin Vertreter aus Naturschutz, Politik und Landwirtschaft über mehr Biodiversität in der Landwirtschaft.
WeiterlesenSachsens Umweltminister Thomas Schmidt übergab die Auszeichnung in Dresden an die Projektbeteiligten des Verbundprojekts ArKoNaVera. Sie setzen sich für die Erhaltung von Flussperlmuschel und Malermuschel ein.
WeiterlesenDie Jurymitglieder Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (li.) und Thomas Muchow (re.) übergaben die Auszeichnung der UN-Dekade an Werner Beeke (Mi.) von der Biologischen Schutzgemeinschaft Göttingen.
WeiterlesenHelga Inden-Heinrich (Bildmitte mit Schal), Jurymitglied der UN-Dekade und Geschäftsführerin des Deutschen Naturschutzrings (DNR) übergab die Auszeichnung im Berliner Naturkundemuseum.
Weiterlesen"Der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn ist mein Lieblingsort seit 30 Jahren. Gerade jetzt, wo wir wieder auf den erschreckenden Rückgang von Insekten hingewiesen werden ..."
zur Facebook-AktionLieblingsort von UN-Dekade Jugendbotschafterin Zarah Thiel ist der Park. "Er ist nicht nur mein Schreibtischersatz …, sondern auch Sportarena … und der ideale Ort für ein Sommerpicknick mit Freunden."
zur Facebook-AktionStaatssekretär Andy Becht (re.) vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau überreicht die Urkunde im Beisein von UN-Dekade Botschafterin Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (2. v. re.) in Bernkastel.
Weiterlesen"Früher dachte ich mir nichts dabei, dass Geranien oder prächtige Blüten in Gärten wuchsen. Heute empfehlen wir den Leuten Kräuter und heimische Blühpflanzen ..."
WeiterlesenAm liebsten bin ich in der Uckermark und arbeite auf dem Acker, mit den Händen im Boden und der frischen Luft in den Lungen!
zur Facebook-AktionIch war bei meiner ersten Reise nach Grönland sofort fasziniert. Es ist ... eine atemberaubende Landschaft und eine tolle Kultur.
zur Facebook-AktionNancite Beach, Costa Rica. Während der Arribada kommen in einer einzigen Nacht tausende Oliv-Bastardschildkröten auf den Strand, um Eier zu legen. Eines der vielen Wunder des Lebens, die es auf unserer Erde zu bestaunen gibt.
zur Facebook-AktionIn unserem See in der Toskana fühlt sich indischer Lotus wohl. Wie er dorthin fand vor zehn Jahren? Wir wissen es nicht. Er verleiht dem Ort eine besondere Magie. Er macht uns das Wunder bewusst - das Wunder der Natur.
zur Facebook-AktionNeu im Blog: Theaterpädagogin Andrea Dejon (re.) macht in ihren Kinderstücken Käfer und Regenwürmer zu Helden der Biodiversität.
WeiterlesenDer Lieblingsort von UN-Dekade Jugendbotschafter Marvin Manzenberger befindet sich im Nationalpark Bayerischer Wald: "Dort bin ich seit vielen Jahren als Junior Ranger unterwegs und habe mittlerweile so viele eindrucksvolle Flecken entdeckt ..."
zur Facebook-AktionSie legen blühende Wegsäume an und vernetzen so wertvolle Sandstandorte. Sieben Partner aus fünf Kommunen arbeiten bei diesem Projekt länderübergreifend zusammen. Holger Galas (re.) vom BMUB nahm die Auszeichnung vor.
Weiterlesen#MeinLieblingsortNatur ist ein ruhiger Fluss. Für mein Projekt „treib gut“ habe ich mich im Neoprenanzug drei Tage lang der Strömung der Unstrut in Sachsen-Anhalt anvertraut.
zur Facebook-AktionDas Projekt „Pferde fördern Vielfalt“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wird UN-Dekade-Projekt. Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (3.v.re.) und UN-Dekade-Botschafterin Nina Ruge (2.v.re.) übergaben die Auszeichnung.
Weiterlesen"Mein Lieblingsort ist der Wald. Dort gehe ich immer mit den Hunden laufen und um etwas durchzuatmen."
zur Facebook-Aktion2020 soll es in Schleswig-Holstein mehr Wildblumenwiesen geben. Dafür wird das Projekt „BlütenMeer 2020“ von der UN-Dekade ausgezeichnet. Staatssekretärin Anke Erdmann (re.) und UN-Dekade-Botschafter Arved Fuchs (li.) nahmen die Auszeichnung vor.
Weiterlesen"Ich liebe die Stille an den Bergseen in Colorado. Das einzige, das man hört ist das Paddel, das in die ruhige Seeoberfläche sticht. Nach so einem Tag fühlt man sich zutiefst zufrieden"
zur Facebook-AktionFaszination Natur – Naturerlebnisangebote in Nationalen Naturlandschaften. Dr. Elsa Nickel vom BMUB (li.) übergab die Auszeichnung der UN-Dekade an Vertreter verschiedener Naturparke.
WeiterlesenIn Ausstellungen, Multivisionsvorträgen, Workshops und „Urbanen Safaris“ zeigt Autor und Fotograf Sven Meurs die Vielseitigkeit der Tierwelt und ihren Lebensraum in Großstädten. Die Auszeichnung übergab Helena Ströher vom BfN.
Weiterlesen„Ich mag's am Meer. Je wilder, desto lieber“: In unserer Serie "Mein Lieblingsort in der Natur" zeigt uns UN-Dekade Botschafter Ralph Caspers einen seiner Lieblingsorte.
zur Facebook-AktionSich in der Natur aufhalten, macht glücklich! In unserer Serie "Mein Lieblingsort in der Natur" erzählt UN-Dekade Botschafter Peter Maffay, wo sein Lieblingsort in der Natur ist.
zur Facebook-AktionAuch alte Sorten und krumm Gewachsenes hat bei der Gründerin von „The Good Food – ein Shop für gerettete Lebensmittel“ eine Chance – damit die Vielfalt erhalten bleibt.
WeiterlesenProf. Dr. Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz übergab die Auszeichnung der UN-Dekade im Projektgebiet an der Sieg in Windeck-Röcklingen.
WeiterlesenDie beiden neuen Videos lenken die Aufmerksamkeit auf das Schwerpunktthema „Gesund – Mit der Vielfalt der Natur“ und den Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“.
zu den VideosDas Projekt erforscht die Frage: Wie können Städte in dicht bebauten Innenbereichen die biologische Vielfalt stärken? Matthias Herbert (re.) vom BfN übergab die Auszeichnung.
Weiterlesen.Vier Tage lernen mit allen Sinnen: Das Projekt „natürlich erleben“ bietet Schülerinnen und Schülern einen erlebnisorientierten Unterricht draußen in der Natur.
Weiterlesen.UN-Dekade-Botschafter und Naturfotograf Florian Möllers wählte die fünf Gewinnerbilder aus.
Weiterlesen.Dr. Christiane Schell vom Bundesamt für Naturschutz überreichte die Auszeichnung der UN-Dekade in Bonn
Weiterlesen.Prof. Dr. Alexander Lorz, Minister im Hessischen Kultusministerium, überreichte die Urkunde bei der Jubiläumsaktion „Forschung im Zoo“.
Weiterlesen.Die Auszeichnung fand im Rahmen des Ernte-Dank-Gottesdienst zum Thema Biologische Vielfalt statt.
Weiterlesen.In Berlin fand am 26. September das erste Treffen des neuen Kompetenzteams „Soziale Natur – Natur für alle“ statt.
Weiterlesen.Dr. Horst Korn (re.) vom Bundesamt für Naturschutz übergab die UN-Dekade Auszeichnung an den Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Weiterlesen.Seit 1959 betreibt die Weleda AG einen Heilpflanzengarten. Auf 23 Hektar wachsen hier heute über 2000 Pflanzenarten.
WeiterlesenKern des Vorhabens ist die Beratung und Zusammenarbeit
mit der Landwirtschaft in sieben Bundesländern.
WeiterlesenNABU Baden-Württemberg für Ausbildung Freiwilliger als Schutzgebietsbetreuer geehrt.
WeiterlesenSchleswig-Holsteins Umweltminister Dr. Robert Habeck (2. v. re.)
überreichte die Auszeichnung in Kiel.
WeiterlesenDr. Christiane Paulus vom Bundesumweltministerium überreicht Auszeichnung
im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.
WeiterlesenUlrike Höfken, Umweltministerin von Rheinland-Pfalz,
übernimmt die Ehrung des NABU-Vorhabens.
WeiterlesenVAUDE-Geschäftsführerin und DBU-Kuratoriumsmitglied Antje von Dewitz
überreichte die Auszeichnung.
Weiterlesen"In Gemüsegärten kann jeder zur
Biodiversität beitragen und sie erhalten."
WeiterlesenRainer Drös ist Lehrer und Projektleiter
an der „Stützpunktschule für Evolution und Biodiversität“
WeiterlesenWenn Wiesen seltener und nicht vollständig gemäht werden, bleibt eine Puppenstube für Schmetterlinge erhalten ...
WeiterlesenDie Stiftung Westfälische Kulturlandschaft setzt im Westmünsterland integrierte Naturschutzmaßnahmen um, die den Energiepflanzenanbau ökologisch optimieren.
WeiterlesenDas Projekt des Bundesforst sorgt in vorbildlicher Weise für den Erhalt des größten zusammenhängenden Sand- und Heidegebiets Deutschlands.
WeiterlesenDemeter-Landwirt und einer der Leiter von Haus Bollheim über
biologisch-dynamischen Landbau und biologische Vielfalt.
WeiterlesenBiodiversität als Lebensqualität ist aber auch wörtlich zu verstehen: als Garantie für die Bereitstellung dessen, was der Mensch braucht.
WeiterlesenDie Firma ALB-GOLD hat auf ihrem Firmengelände eine biodiverse Kräuter Welt
geschaffen, die Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten ist.
WeiterlesenMit einer mutigen Idee, großem Engagement und vielen Helfern hat sie sich mit „THE GOOD FOOD“ einen Traum erfüllt.
WeiterlesenDas Projekt „Blühpate werden!“ des Netzwerks Blühende Landschaft ist jetzt offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Weiterlesen"Wer selbst etwas für Bäume tun will, sollte die im eigenen Garten aus Samen aufziehen", sagt der Autor und Vertreter der nachhaltigen Forstwirtschaft.
WeiterlesenVom 14.7. bis zum 3.9. können Amateur- und Profifotografen
jeweils bis zu drei Bilder einreichen. Aus 20 Finalisten wählt die Jury fünf Gewinnerfotos aus.
Jetzt teilnehmen!Rainer Drös im Interview. Der Lehrer an der Stützpunktschule für Evolution und Biodiversität in Neckarbischofsheim bildet Schülermentoren im Bereich Biodiversität aus.
WeiterlesenFestrede der Bundesumweltministerin zum 10-jährigen Bestehen:
2007 hat die Bundesregierung die NBS verabschiedet mit dem Ziel, die Vielfalt zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.
Video anschauen"Durch meine unterschiedlichen Berufe habe ich
meine Berufung gefunden: die Lebenspflege."
WeiterlesenStaatssekretärin Almut Kottwitz überreicht
UN-Dekade-Auszeichnung
WeiterlesenDadurch können Arten sich besser an ihre Umwelt anpassen.
WeiterlesenDas Slow Food Video zeigt, wie sich der Verein mit verschiedenen Projekten u. a. für regionaltypische Kulturlandschaften und Ökosysteme einsetzt.
Video anschauenUmweltminister Dr. Till Backhaus überreicht Auszeichnung
der UN-Dekade Biologische Vielfalt an Klimaschutzprojekt.
WeiterlesenFörster, Autor und Vertreter der nachhaltigen Forstwirtschaft Peter Wohlleben im Interview.
WeiterlesenDer Direktor des Zoo Leipzig hat in den 20 Jahren seiner Tätigkeit eine ganz besondere Verbindung zum Thema Biodiversität entwickelt.
WeiterlesenUmweltbildungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
wird von UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Weiterlesen"leben.natur.vielfalt" ist das Motto. Gesucht werden Fotos, die die Schönheit und Unterschiedlichkeit in der Natur herausstellen.
WeiterlesenStaatssekretärin Almut Kottwitz (l.) überreicht Auszeichnung
an die evangelische Kirchengemeinde und die NABU-Ortsgruppe Varel.
WeiterlesenDer aktuelle Newsletter blickt auf das 10-jährige Jubiläum der NBS,
die neue Rote Liste und zahlreiche inspirierende UN-Dekade-Projekte.
WeiterlesenIm neuen Blogbeitrag schildert Jugendbotschafterin Zarah Thiel
ihre Eindrücke vom „Jugend | Zukunft | Vielfalt“ Kongress.
WeiterlesenSachsens Umweltminister Thomas Schmidt (li.) übergibt Auszeichnung
der UN-Dekade Biologische Vielfalt an Verbundprojekt im Vogtlandkreis.
WeiterlesenDie Jugendbildungsreferentin engagiert sich seit 20 Jahren bei der Naturschutzjugend in Brandenburg.
WeiterlesenJugendbotschafterin Zarah Thiel bloggt über die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt.
WeiterlesenVideo zum 10-jährigen Bestehen: 2007 hat die Bundesregierung die NBS verabschiedet mit dem Ziel, die Vielfalt zu schützen, zu erhalten und wiederherzustellen.
Video anschauenWir sprachen mit „meine ernte“ Gründerin Natalie Kirchbaumer.
WeiterlesenDr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums,
übergab die Auszeichnung an die Gebietsbetreuer in Kottgeisering.
zur MeldungIn Bonn fand am 29. Mai das erste Treffen des neuen
Kompetenzteams Gesundheit und biologische Vielfalt statt.
WeiterlesenUmweltaktivist und Atomgegner Wilhelm Knobloch im Interview.
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken überreicht Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt an Umweltbildungsprojekt.
WeiterlesenDie parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (3.v.re.) zeichnet Käferschutzprojekt des Bundesforst aus.
zur ProjektbeschreibungStaatssekretär Gerhard Eck (hinten, 3.v.re.) übergibt Auszeichnung an Forstbetrieb Ebrach und Verein Artenschutz in Franken
Weiter lesenSelina Ellerich entwirft in ihrem Video ein kaltes Utopia ohne Natur und gewinnt Stipendium.
Video anschauenNatürlich sollte die Message auch ein bisschen aus der Reihe fallen ...
Mehr lesenDie Wissenschaftsredakteurin ist Gründungsmitglied der Initiative „Bonn im Wandel“.
Mehr lesenStaatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch überreicht Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt an baden-württembergisches Vorzeigeprojekt.
Mehr lesenStaatssekretär Gunther Adler zeichnete in Berlin die Initiative "Grün in die Stadt" als UN-Dekade-Projekt aus
Mehr lesenHessische Umweltministerin Priska Hinz zeichnet Kursangebot des Umweltzentrums Hanau für Kita-Kinder aus.
Mehr lesenEs enthält Handlungsempfehlungen, wie der Bund die Kommunen bei der Stärkung ihrer grünen Infrastruktur unterstützen kann.
Mehr lesenForscher von der University of Tennessee haben entdeckt, dass Krokodile einen ausgeprägten Spiel- und Sozialsinn haben.
Mehr lesenNiedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (li.) zeichnet Verein in Hemmingen für beispielhafte Bildungsarbeit zur biologischen Vielfalt aus.
Mehr lesen