"Grün in die Stadt"
Mit der neuen Initiative „Grün in die Stadt“ verstärkt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sein langjähriges Engagement für mehr städtisches Grün und will in den nächsten Jahren mit zahlreichen Aktivitäten für ein Grundrauschen für mehr Grün in der Bevölkerung sorgen!
Mit der neuen Initiative „Grün in die Stadt“ verstärkt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sein langjähriges Engagement für mehr städtisches Grün. Ziel der Initiative ist es, Politik, Verwaltung, aber auch die Bevölkerung für die Bedeutung städtischen Grüns zu sensibilisieren. Die grüne Stadt ist das Modell der Zukunft. Immer mehr Menschen werden in Städten leben. Funktionale Grünflächen spielen dabei eine ganz entscheidende Rolle für eine nachhaltige, lebenswerte und klimafreundliche Stadt. Mehr Grün in der Stadt steigert die Lebensqualität sowie die Gesundheit der Bevölkerung und fördert das soziale Miteinander.
Ein besonderer Schwerpunkt der Initiative liegt darauf, den Beitrag von städtischen Grün für den Klimaschutz zu verdeutlichen: Denn mehr bewusst angelegte Grünflächen verringern den Wärmeinsel-Effekt, minimieren die Feinstaub- und CO2-Belastung und schwächen die Auswirkung von Starkregen und Temperaturextremen.
Um die Bevölkerung vor Ort über die Klimaeffekte und die Wohlfahrtswirkung von Stadtgrün zu informieren, startet der BGL mit einer bundesweiten Roadshow: Hierzu werden auf zentralen Plätzen in zwölf deutschen Innenstädten grüne Parkoasen in Form von temporären POP-UP Parks errichtet. Belebte und zumeist graue Plätze in den Städten werden so symbolisch mit städtischem Grün bereichert. „Ziel der Roadshow ist es, vor Ort den Dialog mit der Stadtbevölkerung zum Thema „Grün in die Stadt“ zu suchen. Gleichzeitig soll auch die Bevölkerung sich für städtisches Grün in der Stadt einzusetzen.
Parallel tritt der BGL verstärkt in den Dialog und ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, unter #meinestadtoase ihr liebstes, städtisches Grün zu zeigen. Unter dem Hashtag veröffentlicht der Bundesverband auch Informationen und Links zum Thema. Die Initiative will informieren, aber auch den emotionalen Wert von Grün in der Stadt den Menschen verdeutlichen.
Weitere Informationen zu städtischem Grün unter
www.gruen-in-die-stadt.de
www.twitter.com/gruenindiestadt
www.facebook.com/gruenindiestadt
https://plus.google.com/109680330643837756705
Nach einer Evaluation der diesjährigen Aktivitäten wird die Initiative in den Folgejahren mit Neuem, aber auch Bewährtem fortgesetzt.
Bezug zur biologischen Vielfalt:
Mit der Initiative "Grün in die Stadt", der Roadshow und den Social Media Aktivitäten sollen der Bevölkerung verdeutlicht werden, wie wichtig Parks und Freianlagen in der Stadt für Menschen und Natur sind.
Städte sind funktionell und strukturell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse ihrer Bewohner möglichst optimal zu erfüllen. Sie bieten aber auch vielen seltenen und gefährdeten Pflanzen- und Tierarten wertvollen Lebensraum. Vielfältiges Grün verbessert zudem die Luftqualität und das Stadtklima. Zahlreiche Studien zeigen, dass Städte im Vergleich zu der sie umgebenden Agrarlandschaft oft wesentlich artenreicher sind. Die unterschiedlichen Grünstrukturen in den Städten haben nicht nur für den Menschen wichtige Funktionen (Luftfilter, Feinstaubabsorption, …) und unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten für Erholung, Spiel und Naturerleben, sondern sie sind gleichzeitig auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt.
Wir möchten mit der Initiative darauf hinweisen, dass es gilt:
• die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten in unseren Städten zu schützen und zu vergrößern, u.a. durch ein ökologisches Grünflächenmanagement und die Einrichtung eines innerstädtischen Biotopverbundes
• die Durchgrünung der Siedlungen einschließlich des wohnumfeldnahen Grüns (z.B. Hofgrün, kleine Grünflächen, Dach- und Fassadengrün) deutlich zu erhöhen
• die Potenziale aller kommunalen Handlungsfelder, für den Schutz der biologischen Vielfalt politikfeldübergreifend zu nutzen.
Dokumente
Faltflyer zur Initiative
Städte und Termine der Roadshow 2016
Besuchen Sie uns
Kick Off-Veranstaltung am 3. Mai 2016, Potsdamer Platz 1, Berlin
Potsdamer Platz 1
10115 Berlin
Öffnungszeiten: 10-18 Uhr
Herr Wolfgang Groß
Weitere Infos
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL)
Berlin