21.04.2020
| Kultursaat e.V.
Viele kennen die Kartoffelsorte Linda und Apfelsorten wie Boskop, Elstar oder Jonagold. Auch jedes Gemüse trägt den Namen einer bestimmten Sorte und weist jeweils sortentypische Merkmale auf. Theorethisch ist die Vielfalt groß, die professionelle Anbaupraxis wird jedoch von wenigen Hauptsorten dominiert, nicht zuletzt durch den Einzug von F1 Hybriden. Die genutzte und genossene Vielfalt schrumpft dramatisch. Die Züchterinnen und Züchter von Kultursaat arbeiten an alternativen Angeboten, nämlich an Erhalt und Weiterentwicklung unserer nachbaufähigen Gemüsesorten.
Sorten sind Kulturgut! Sie entspringen dem Jahrtausende währenden Strom der Kulturpflanzenentwicklung, vergrößern ihn und tragen zu seiner Kontinuität bei. Seit 25 Jahren züchten die Gärtnerinnen und Gärtner des gemeinnützigen Vereins Kultursaat offen blühende, d.h. samenfeste, vermehrungsfähige Gemüsesorten und stellen diese Profianbauern wie Kleingärtnern zur Verfügung. Bislang wurden bereits mehr als 80 Neuzüchtungen vom Bundessortenamt zugelassen und die Sortenentwicklung geht weiter. Kultursaat leistet einen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt in unseren Gärten und ist ein Pfeiler zur zukunftsfähigen Ernährungssicherung.
mehr lesen
82544 Egling-Aufhofen | Bayern