20.06.2020
| Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klima Umwelt und Landwirtschaft
Wissensvermittlung, -transfer und partnerschaftlicher Dialog schaffen Lösungen – so auch hier beim Betriebsplan Natur. Bereits 71 landwirtschaftliche Betriebe mit Betriebsgrößen von 58 bis 4.800 ha (insgesamt ca. 62.000 ha) machen mit.
Der Betriebsplan Natur als ein kostenloses, kooperatives Angebot zeigt Landwirten betriebsindividuelle Lösungen auf, die der biologischen Vielfalt und dem landwirtschaftlichen Betrieb zu Gute kommen. Wesentlich sind hier der Dialog mit einer intensiven fachlichen Beratung und die partnerschaftliche Abstimmung zwischen Betrieb und Naturschutzberatern, um gemeinsam Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung zu entwickeln. Im Rahmen einer ersten Bestandsaufnahme wird festgehalten, was der Betrieb bereits für den Naturschutz tut, ob und in welchen Schutzgebieten dieser liegt (u.a. Natura 2000) und welche Arten und Biotope vorkommen. Auf dieser Grundlage zeigt der Naturschutzberater die naturschutzfachlichen Besonderheiten auf und erarbeitet gemeinsam mit dem Betrieb naturschutzfachliche Ziele. Der Naturschutzberater schlägt dem Betrieb mögliche Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung (z.B. geeignete Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen der aktuellen Förderrichtlinien, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen etc.) betriebsindividuell für die Flächen, die Hofstelle und weitere Betriebsressourcen vor und berät zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
mehr lesen
01311 Dresden | Sachsen