15.01.2021
| Landkreis Forchheim
Die Kulturlandschaft des Wiesenttals wurde über Jahrhunderte durch die traditionelle Kulturtechnik der Wiesenbewässerung geformt, die die einstige Basis für die landwirtschaftliche Entwicklung bildete.
Diese naturschonende, landwirtschaftliche Grünlandnutzung im Wiesenttal und ihr Strukturreichtum bildet die Grundlage für eine vielfältige Artengemeinschaft besonders hoher Biodiversität. Die Wässerwiesen mit ihren Grabensystemen bilden wichtige Lebensräume, Nahrungshabitate und Brutreviere für eine Vielzahl von Organismen. Für die Vogelwelt ist das durch die Bewässerung wechselfeuchte Grünland von besonderer Bedeutung als Brutgebiet für gefährdete Wiesenbrüter. Das artenreiche Grünland wird von einer angepassten und teils hochspezialisierten Insektenfauna besiedelt. Damit stellen die Wässerwiesen Grünland mit sehr hohem naturschutzfachlichem Wert dar. Um dieses Natur- und Kulturerbe und die damit eihergehenden Ökosystemleistungen (Erhalt der Biodiversität, gefährdete Arten, Boden, Grundwasser, Vorfluter) zu schützen, zu entwickeln und nachhaltig zu erhalten, soll dieses Projekt die in örtlichen Wässergenossenschaften organisierten Landwirte als wesentliche Akteure bei der Instandsetzung und –haltung und der natur- und umweltschonenden Bewirtschaftung der Bewässerungssysteme im Wiesenttal beraten und unterstützen.
mehr lesen
91320 Ebermannstadt | Bayern