10.05.2019
| Genbänkle e.V.; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Alblinsen-Förderverein; Agronauten
In klassischen Genbanken, wie Gatersleben (DE) oder Wawilow (RU), werden die dort archivierten Sorten nur in bestimmten Zeitabständen zur Erhaltung der Keimfähigkeit ausgesät. Dadurch sind sie weder ihrer natürlichen Umwelt ausgesetzt, noch werden sie nach ihrer genauen Herkunft, ihren Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten näher beschrieben. Demgegenüber ist es das Ziel des Projekts „Genbänkle“, die Vielfalt der Sorten durch Anbau und Nutzung an vielerlei Orten „lebendig“ zu erhalten und zu vermehren. Wir möchten die Erhalter und Retter solcher Kulturpflanzensorten in einer Internetdatenbank zusammenfassen und damit vernetzen. Das so entstehende Netzwerk ermöglicht den Zugang zu regionalem Saatgut und fördert dessen Austausch. Auf diesem Wege sollen zudem auch alte oder verschollene Sorten wieder aufgespürt und nutzbar gemacht werden. Zusätzlich zu den zentralen, großen Genbanken, können so viele kleine „Genbänkle“ in unseren Gärten und auf unseren Feldern entstehen.
mehr lesen
72622 Nürtingen | Baden-Württemberg