27.10.2020
Soziale Natur Dipl.-Soziologe Heinz Egleder, Streuobstwiesen-Pädagoge Ulrich Praedel, Lübecks Muster-Biotop + Interkultureller Treff Moislinger Baum
Im Lübecker Muster-Biotop herrscht biologische Vielfalt an (1) Menschen, (2) Tieren und (3) Pflanzen, nach Professor Eduard W. Kleber aus Wuppertal, der von „Biotop mit Mensch“ spricht. Das Biotop ist Teil der „Essbaren Stadt Lübeck“.
Die Pflanzenvielfalt wurde von der Lübecker Biologin Bettina Faaß mit über 200 Pflanzenarten belegt, darunter wunderschöne wie Baldrian, Blutweiderich und Wilde Karde; auch eher unscheinbare, aber bedrohte Pflanzen: Fuchs-Segge und Kuckucks-Lichtnelke. Die vielen Apfelbäume hat die Biologin nur als eine Pflanzenart gezählt, auch wenn es davon viele Sorten gibt: regionale wie den Moislinger Sämling oder den Lübecker Marzipanapfel, aber auch „Multikulti-Sorten“: Pomme d`Or aus Frankreich, Batullenapfel aus Rumönien, Sämling aus Polen oder Duppelte Zoete Aaagt aus Holland. Dazu ein Maulbeerbaum aus der Türkei und ein Granatapfel aus dem Irak. Eine enorme Obstvielfalt, die dem Pomologen-Verein als Sortenerhaltgarten gemeldet ist.
Menschen, Tiere und Pflanzen hängen miteinander zusammen, was unser Schafprojekt zeigt: Eine Person ist täglich bei den Schafen, Kinder kommen wegen der niedlichen Tiere, Schafe halten den Bewuchs klein, Wildpflanzen können sich ausbreiten, Vielfalt unter blühenden Pflanzen ziehen mehr Schmetterlinge und Wildbienen an, der Schafdung nährt die Obstbäume, er zieht massenhaft Fliegen und andere Insekten an, die der Ernährung etwa von Fledermäusen und Vögeln zugutekommen.
mehr lesen
23566 Lübeck | Schleswig-Holstein