07.02.2021
| Zweckverband Naturpark Diemelsee in Kooperation mit dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, der Universität Osnabrück und dem Naturschutzzentrum - Biologische Station - Hochsauerlandkreis
In den Hochlagen des Rothaargebirges findet man neben ausgedehnten Waldflächen auch historische Kulturlandschaften: die Bergheiden. Diese baumarmen, von den Zwergsträuchern Blaubeere, Preiselbeere und Besenheide dominierten Landschaften besitzen internationalen Seltenheitswert und damit große Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Heideblüte und Beerenreife im Spätsommer wirken als Besuchermagnet und sind daher bedeutsam für die Erholung und touristische Wertschöpfung. Bekannte Beispiele sind die Bergheide am Ettelsberg bei Willingen und die Niedersfelder Hochheide, die größte Bergheide Nordwestdeutschlands, in über 800 m ü. NN.
Doch neben den bekannten Bergheiden gibt es im Bereich der hessisch-westfälischen Landesgrenze auch viele Bergheiden, die in Vergessenheit geraten sind und in denen Gehölze wieder die Oberhand gewonnen haben. Weckt man diese Heiden durch Erstpflege und die Einführung einer angemessenen Bewirtschaftung nicht aus ihrem Dornröschenschlaf, gehen diese Relikte einer alten Kulturlandschaft für immer verloren.
Das Bergheiden-Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, den weiteren Rückgangs an Bergheideflächen zu stoppen, den Zustand der verbliebenen Flächen zu verbessern und den Erhalt der montanen Zwergstrauchheiden im Projektgebiet durch Neuschaffung von Heiden und deren Vernetzung nachhaltig zu sichern. Dazu dient auch die Unterstützung einer sozialen Schäferei.
mehr lesen
34508 Willingen | Nordrhein-Westfalen