09.10.2016
| Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.
Am Beispiel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Erhalt und Schutz des Sabah-Nashorns“ wird der allgegenwärtige Verlust von Biodiversität und die sich daraus resultierenden Folgen medienwirksam erklärt. Insbesondere die deutsche Bevölkerung soll die Möglichkeit erhalten, das eigene Handeln zu reflektieren, um so einen positiven Beitrag für den Erhalt von Biodiversität leisten zu können.
Die eigens für das Forschungsprojekt entwickelte Kommunikationsstrategie zielt darauf ab, möglichst viele BundesbürgerInnen jeden alters zu erreichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ein medienwirksames Corporate Projekt-Design und ein breites Spektrum an Kommunikationsmaßnahmen etabliert und umgesetzt. Die Maßnahmen reichen von Dauerausstellungen über Veranstaltungen und Medienarbeit bis hin zu interaktiven Filmformaten.
Das Sabah-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis harrissoni) ist eine vom Aussterben bedrohte Unterart des Sumatra-Nashorns und steht dabei exemplarisch für das Schicksal vieler Arten im asiatischen Regenwald.
Mit Hilfe der Wissenschaft wird versucht Sabah-Nashörner zu züchten und ihren Lebensraum zu erhalten. Sabah, auf der Insel Borneo, ist aufgrund seiner weltweit ältesten Regenwälder und seiner einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt einer der zentralen Punkte (Hotspots) für Biodiversität auf unserer Erde.
mehr lesen
10315 Berlin | Berlin