12.10.2018
| Stadt Köln Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Zurzeit ist das Insektensterben in aller Munde. Da diese Tiergruppe einen wichtigen Baustein im ökologischen Netzwerk darstellt, ist es wichtig, hier entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. In den Fokus der Kampagne wurden die Wildbienen gestellt. Sie sind nicht nur gut zu beobachten, sondern weisen auch eine faszinierende Lebensweise auf. Da darüber hinaus schon einfache Maßnahmen schnell erste Erfolge zeigen, sind sie als Zielgruppe besonders geeignet. Wichtigstes Ziel der Kampagne ist die Schaffung neuer Lebensräume. Dazu werden an den unterschiedlichsten Stellen im Kölner Stadtgebiet neue Lebensräume in Form von Blühflächen und Nisthilfen angelegt. Die Lebensräume werden teilweise in Eigenregie und teilweise mit Partnern aus dem Naturschutz oder aus Unternehmen angelegt und langfristig unterhalten. Insgesamt konnte bisher mit acht verschiedenen Partnern an 18 Orten mit der Umsetzung begonnen werden. Weitere Flächen sollen folgen. Eine zugehörige Informationskampagne mit Flyern, Saatguttütchen, Jahreskalender, Informationsveranstaltungen, Aktionstagen und Internetauftritt macht auf die Notwendigkeit des Wildbienenschutzes aufmerksam und zeigt, was man selber tun kann. So möchten wir alle motivieren, auch im eigenen Umfeld mit Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Natur tätig zu werden. Durch die Verknüpfung mit anderen Biodiversitätsprojekten (u.a. Spatzenprojekt, Schulgartenprojekt) wird eine Verstetigung der Schutzmaßnahmen erzielt.
mehr lesen
50679 Köln | Nordrhein-Westfalen