21.03.2019
Soziale Natur Stefanie Mohra, Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH; Jürgen Linnenberger, AWO Sozialraumbüro Saarbrücken-West; Roland Carius, CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies/Luxemburg; Willi Bauer und Franz Urfels, Caritasverband Westeifel e.V. Austragungsort
Wildnispädagogik als Impuls für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Im Rahmen einer ganzheitlichen Suchtprävention mit der Förderung von Gesundheit und Lebenskompetenzen liegt das tiefere Ziel dieser Fortbildungsreihe (neben der Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten, Erfahrungen und dem Transfer in den Berufsalltag) darin, die Verbindung zur Natur und ihrer biologischen Vielfalt - der Vielfalt des Lebens, wozu auch wir Menschen gehören - wieder zu intensivieren. Sich mit der Natur verbunden zu fühlen, das Gefühl zu entwickeln zu diesem Großen und Ganzen dazuzugehören und dies schätzen und lieben zu lernen hat eine vielfältige und positive Wirkung auf unser Leben und unsere seelische und körperliche Gesundheit. Außerdem führt diese Verbindung zu einem achtsameren Umgang mit der Natur und deren biologischen Vielfalt. „Denn das, was ich schätzen und lieben gelernt habe, bin ich auch bereit zu schützen.“ Diese Verbindung lässt das Bewusstsein wachsen, dass das Leben auf unserem Planeten nur in der Kooperation aller Lebewesen - dieser biologischen Vielfalt - gelingen kann.
In diesem Kontext haben wir im Projekttitel bewusst die Formulierung „... mit der Natur" und nicht „... in der Natur" gewählt. Denn wir betrachten Natur nicht als bloßen Austragungsort oder schöne Kulisse, sondern als Kooperationspartner, der uns - in der Gesamtheit seiner biologischen Vielfalt - letztendlich lehrt und uns vielfältige Erfahrungen ermöglicht.
mehr lesen
66115 Saarbrücken | Saarland