12.11.2016
| Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln; NABU Stadtverband Köln; BUND Köln; Stiftung Rheinische Kulturlandschaft; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Kölner Zoo
In den letzten Jahren ist der Bestand des Haussperlings besorgniserregend zurückgegangen. Der schleichende Verlust dieser sogenannten Allerweltsart ging dabei fast unbemerkt vonstatten und ist auf den zunehmenden Lebensraumverlust durch Versiegelung und intensive Grünpflege zurückzuführen. Mit dem Sympathieträger Spatz als Botschafter für naturnahe Städte soll über die verschiedensten Aktionen nicht nur der Vogel wieder bekannter gemacht werden, sondern auch neue Lebensräume geschaffen und den Bewohnern der Stadt Natur nahe gebracht werden. Neben einem Fotowettbewerb mit Kalendererstellung und der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung wurde im Rahmen von angeleiteten Projekttagen eine spatzengerechte Schulhofgestaltung an 10 Pilotschulen umgesetzt, ein Anleitungsleitfaden zu dieser Aktion erstellt, Spatzenlebensräume an einem außerschulischen Lernort und einer Wohnsiedlung angelegt, ein Kinderlesebuch erarbeitet und eine informative Internetseite zu Leben und Schutz des Haussperlings aufgebaut. Begleitet wird die Aktion durch Infostände und Vorträge sowie intensive Pressearbeit. Für die Umsetzung konnten bisher als Kooperationspartner der NABU Stadtverband Köln, der BUND Köln, die Universität zu Köln Biologie und ihre Didaktik, die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, der Zoo Köln, die AWB und die Victor F. Rolff Stiftung gewonnen werden.
mehr lesen
50679 Köln | Nordrhein-Westfalen