Eine Informationsbroschüre mit Hintergrundinformationen zu einem EU-geförderten Renaturierungsprojekt von Mooren im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. mehr lesen
Das Projekt Makrotreff (www.makro-treff.de) zielt darauf ab die faszinierende Welt der heimischen biologischen Vielfalt, mit Hilfe der Makrofotografie, in einer Art und Weise darzustellen, die die Menschen begeistert und überrascht. Denn sie macht Dinge sichtbar die sie vorher nie wahrgenommen hätten. mehr lesen
73630 Remshalden | Baden-Württemberg
Jetzt weiter empfehlen:
06.08.2017
| Markt Tännesberg, Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV), Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), Wildland-Stiftung Bayern, Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e. V.
Mit dem Projekt „Natur.Vielfalt.Tännesberg.“ setzt die Gemeinde Tännesberg (47 km²) im Sinne eines Modellprojekts auf kommunaler Ebene eine Strategie zur Optimierung der Biodiversität auf Gemeindeebene um.
mehr lesen
92723 Tännesberg | Bayern
Jetzt weiter empfehlen:
18.07.2017
| FINE Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.
Über 80% der heimischen Kultur- und Wildpflanzen und damit rund ein Drittel von unserem Obst und Gemüse sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Das Zusammenspiel von Wild- und Honigbienen bei Blumen, Sträuchern und Bäumen ist für eine qualitative und quantitative Bestäubung wichtig. mehr lesen
60323 Frankfurt am Main | Hessen
Jetzt weiter empfehlen:
05.07.2017
| Die Kreislauflandwirtschaft de Peerdehoff e.V.
Der Karlsgarten entstammt der Höfe- und Landgüterverordnung Karls des Großen aus dem Jahre 812 und ist in seiner Anlage ein besonderes Diversitätsprojekt, in dem zahlreiche historische, unbekannte als auch moderne (Nutz-)Pflanzen angebaut, verarbeitet und präsentiert werden.
mehr lesen