- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
die Blätter der Laubbäume verfärben sich, erste Zugvögel brechen in den Süden auf und die Rosskastanien lassen ihre reifen Früchte fallen – der Herbst ist da.
Wie genießen Sie die Natur zu dieser Jahreszeit am liebsten? Mit langen Spaziergängen durch den Wald? In eine Decke gewickelt auf dem Balkon? Oder einfach durchs Fenster mit Blick ins Grüne? Wie auch immer – die Schönheit unserer Naturvielfalt offenbart sich gerade auch im Herbst. Sie zu erhalten – dafür setzt sich die UN-Dekade Biologische Vielfalt ein.
In diesem Newsletter können Sie sich von den zahlreichen neu ausgezeichneten UN-Dekade-Projekten inspirieren lassen. Und wie immer erwarten Sie hier interessante Nachrichten, Termine und Publikationen rund um die Themen Natur- und Artenschutz.
Wir wünschen eine anregende Lektüre.
Ihr UN-Dekade-Team
Der Deutsche Engagementpreis würdigt bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Die Publikumsabstimmung, bei der auch zwei UN-Dekade-Projekte zur Auswahl stehen, findet noch bis Ende Oktober statt.
Zum ArtikelFür den Wettbewerb „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“ ruft das Bundesumweltministerium Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland dazu auf, die Bedeutung der Biodiversität aus ihrer Sicht aufzuzeigen und Möglichkeiten zu ihrem Schutz vorzustellen.
Zum ArtikelBereits seit 1993 engagieren sich jährlich Soldat/innen der Bundeswehr nicht nur für die Landesverteidigung sondern auch für den Naturschutz im Müritz Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelTagung „Die floristische Kartierung in Deutschland – Stand, Verfahren, Perspektiven“
Zum ArtikelIm „Global Biodiversity Outlook“ informiert das Sekretariat des globalen Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) regelmäßig über internationale Fortschritte beim Artenschutz. Der neuste Bericht zeigt: Die Ziele, die weltweit für 2020 gesetzt worden sind, wurden weit verfehlt.
Zum ArtikelNABU und Boston Consulting Group stellen Studie zu Biodiversität und Wirtschaft vor.
Zum ArtikelDie weltweit größten Fische in unseren Ozeanen sind weibliche Walhaie. Aktuelle Studien belegen, dass die Weibchen der riesigen Hai-Art ihre männlichen Artgenossen in der Größe weit übertreffen.
Zum Artikel