Liebe Leserinnen und liebe Leser,
die Themen Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt gewinnen in der Bevölkerung an Bedeutung. Das hat die aktuelle Naturbewusstseinsstudie von Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz ergeben. Immer mehr Deutsche wollen selbst aktiv werden.
Das spiegelt sich auch in unseren vielfältigen UN-Dekade-Projekten wieder. Sie setzen sich in unterschiedlichen Bereichen, Regionen und mit verschiedenen Zielgruppen für den Schutz der biologischen Vielfalt ein. Eine Übersicht der neuesten, ausgezeichneten Projekte haben wir in unseren Vielfalt News für Sie zusammengestellt – darunter auch zahlreiche Projekte aus unserem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“.
Darüber hinaus informieren wir Sie über Neuigkeiten zur Biodiversität und empfehlen Ihnen spannende Publikationen und Termine rund um das Thema.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und inspirierende Lektüre!
Ihr UN-Dekade-Team
Die deutsche Bevölkerung spricht sich für Schutzgebiete und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft aus – das geht aus den Ergebnissen der aktuellen Naturbewusstseinsstudie hervor.
Zum ArtikelDer Wald in Deutschland ist mit der größten Borkenkäferplage seit 70 Jahren konfrontiert. Nun hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden eine ökologische Methode entwickelt, mit der gegen die Populationen an Borkenkäfern vorgegangen werden kann.
Zum ArtikelEin Forschungsteam der Hochschule Osnabrück setzt sich mit dem Projekt „DaLLî – Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ für den Insektenschutz ein. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische mit über 540.000 Euro gefördert.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelDie weltweit größte Bewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.
Zum ArtikelDie kostenlose Smartphone-App BirdNET identifiziert mehr als tausend Vogelarten aus Europa und Nordamerika anhand ihrer Gesänge.
Zum ArtikelSeit einem Jahr existiert das Online-Portal „Raum für Vielfalt“ des Biomasse-Insituts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Hier finden Interessierte Infos und Anregungen rund um das Thema Biodiversität.
Zum ArtikelNicht nur Menschen halten Abstand, wenn sie krank sind – auch Tierarten verändern ihr Sozialverhalten, um sich oder ihre Artgenossen vor Ansteckungen zu schützen.
Zum Artikel