- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
warum den Urlaub nicht mal im eigenen Garten verbringen und die heimische Vielfalt gleich vor der Haustür genießen? Auch im eigenen Zuhause können Sie sich für den Schutz der Biodiversität einsetzen – zum Beispiel indem Sie Insekten mit zeitversetzt blühenden Pflanzen oder mit Nisthilfen unterstützen.
Auch unsere UN-Dekade-Projekte setzen sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein – und das auf ganz unterschiedlichen Wegen. Wir haben Ihnen eine Übersicht der neuesten ausgezeichneten Projekte zusammengestellt. Außerdem erwarten Sie in diesen Vielfalt News spannende Neuigkeiten, Termine und Publikationen rund um das Thema Biodiversität.
Also lehnen Sie sich zurück – vielleicht ja im eigenen Garten oder irgendwo im Grünen – und genießen Sie die Lektüre!
Ihr UN-Dekade-Team
Um Artenschwund und Insektensterben entgegenzuwirken, rufen die NRW-Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU die Volksinitiative Artenvielfalt ins Leben. Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ sollen 66.000 Unterschriften gesammelt werden.
Zum ArtikelBei Untersuchungen zur Diversität von Primaten in Madagaskar entdeckte ein internationales Forschungsteam eine bislang unbekannte Primatenart aus der Gattung der Mausmakis.
Zum ArtikelEin internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen und der Westlake University in China setzt sich für eine nachhaltige Umstellung der globalen Landwirtschaft ein.
Zum ArtikelZum besseren Schutz des Schweinswals ermittelt eine Gruppe aus Wissenschaftler/innen die Populationen der Tiere in der westlichen Ostsee, der Beltsee und dem Kattegat.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelTagung „Sind unsere Wälder noch zu retten?“ des Bundesamts für Naturschutz (BfN).
Zum ArtikelDie weltweit größte Bewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.
Zum ArtikelDie Veränderungen der Artenvielfalt weichen in Europa mitunter deutlich von globalen Trends ab. Das sind die Ergebnisse einer Studie, die im renommierten Fachjournal „Nature Communication“ veröffentlicht worden ist.
Zum ArtikelGemeinsame Naturerfahrungen sind wichtig für eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein neuer Leitfaden des Bundesamtes für Naturschutz und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unterstützt Kommunen und Initiativen dabei, Naturerfahrungsräume zu planen, einzurichten
Zum ArtikelEin Forschungsteam hat herausgefunden: Hummelarbeiterinnen kneifen mit ihren Mundwerkzeugen in die Blätter von blütenlosen Pflanzen. Das regt die Produktion neuer Blüten an – und bringt die Pflanzen schneller zum Blühen.
Zum Artikel