Liebe Leserinnen und liebe Leser,
während der Zeit des Kontaktverbots und der Schließung vieler Kultur- und Freizeitangebote haben viele von uns in den Naturgebieten und Grünanlagen Entspannung und Erholung gesucht und gefunden. Diese wertvolle gesellschaftliche Funktion demonstriert einmal mehr, wie wichtig es ist, den Erhalt unsere Naturvielfalt nicht aus dem Blick zu verlieren – auch in der Zeit nach der Corona-Krise.
Weltweit verfügt die Natur über so viele Potenziale und Geheimnisse, die erst nach und nach gelüftet werden. Stetig werden neue Arten entdeckt und neue Erkenntnisse zur Biodiversität offengelegt.
In unseren Vielfalt News informieren wir Sie wieder über spannende Neuigkeiten zum Thema Biologische Vielfalt. Außerdem stellen wir Ihnen jeden Monat die neuesten UN-Dekade-Projekte vor, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Erhalt der Vielfalt einsetzen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen. Lassen Sie sich inspirieren!
Ihr UN-Dekade-Team
Ein Team deutscher, madegassischer und italienischer Wissenschaftler/innen hat bei Forschungen zur Artenvielfalt in Madagaskar eine neue Froschart bestimmt.
Zum ArtikelIn einer Studie, die im „Journal of Applied Ecology“ erschienen ist, plädieren Forscher/innen für die Errichtung von Naturschutzzonen in der Tiefsee.
Zum ArtikelWaldschützer fordern höhere Finanzhilfen für den Erhalt naturnaher Wälder und Moore. Durch den Schutz könnte zum Beispiel dürrebedingten Waldbränden zukünftig wirksamer vorgebeugt werden.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelDer Zustand der Natur in Deutschland ist in der Fläche unterschiedlich – mal besser mal schlechter. Insgesamt geht es der Natur aber nicht gut genug. Das geht aus dem aktuellen „Bericht zur Lage der Natur“ des Bundesamts für Naturschutz hervor.
Zum ArtikelDer „Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands“ fasst erstmals die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und 24 Widderchenarten in einem gesamtdeutschen Überblick zusammen.
Zum ArtikelWissenschaftler/innen am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen dokumentieren den Rückgang der Artenvielfalt in den tropischen Ozeanen. Die Forschungsarbeit wurde im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.
Zum ArtikelHumboldt-Kalmare tauschen Informationen in den dunklen Tiefen der Meere über visuelle Farbsignale auf ihrer Haut aus. In einer Studie beschreiben amerikanische Forscher erstmals das System hinter der Verständigung der Kopffüßler.
Zum Artikel