Liebe Leserinnen und liebe Leser,
derzeit gibt es sicherlich Themen, die deutlich präsenter sind als unsere Naturvielfalt und die Dringlichkeit, diese zu bewahren. Doch gerade in der aktuellen Lage tut es gut, in die Natur zu gehen – auch wenn es nur der eigene Garten ist, innezuhalten und die Vielfalt zu erleben: sprießende Pflanzen und Vögel, die beginnen, ihre Nester zu bauen. Vielen von uns wird in diesen Tagen wieder offensichtlich, wie wichtig die Natur mit ihrer Vielfalt für uns ist.
Eindrücke von biologischer Vielfalt in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder direkt vor Ihrem Fenster möchten wir gerne sammeln und wöchentlich auf Facebook und Instagram veröffentlichen. Wie Sie an unserer Social Media-Aktion teilnehmen können, erfahren Sie in unseren neuen Vielfalt News.
Wir möchten weiterhin darauf aufmerksam machen, dass der Erhalt der biologischen Vielfalt wichtig ist und sich lohnt. Das zeigen auch unsere neu ausgezeichneten UN-Dekade-Projekte, die wir Ihnen wie in jeder Ausgabe unserer Vielfalt News wieder übersichtlich zusammengefasst haben. Darüber hinaus erwarten Sie hier spannende Neuigkeiten und Publikationen zum Thema Biodiversität.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Bleiben Sie gesund!
Ihr UN-Dekade-Team
Wir sammeln Ihre Fotos zur Tier- und Pflanzenvielfalt um die eigenen vier Wände herum. Über Instagram und Facebook können Sie uns Ihre Bilder zukommen lassen. Die schönsten werden wöchentlich auf unseren Social Media-Kanälen veröffentlicht.
Zum Artikel3. bis 9. Schulklassen haben noch bis zum 25. Mai die Möglichkeit, beim UN-Dekade-Malwettbewerb zum Thema „Insekten – kleine Tiere, große Wirkung“ mitzumachen.
Zum ArtikelDie UN-Dekade Biologische Vielfalt bietet eine Reihe von Lehr- und Lernmaterialien für Kindergartenkinder, Erzieher/innen, Lehrkräfte und Schüler/innen zum kostenfreien Download an.
Zum ArtikelIm Rahmen einer Bundespressekonferenz Anfang April wies Bundesumweltministerin Svenja Schulze darauf hin, dass der Zustand der Natur in Zusammenhang mit dem Risiko von Krankheitsausbrüchen steht.
Zum ArtikelEin britisch-australisches Forscherteam setzte Lautsprecher ein, um gefährdete Riffbereiche im Great Barrier Reef zu retten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Sie nun in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.
Zum ArtikelIm Rahmen eines Workshops nahmen Forscher/innen auf der Insel Borkum verschiedene Flechtenarten unter die Lupe. Dabei entdeckten sie zwei Flechtenarten, die zuvor noch nie auf Borkum nachgewiesen worden sind.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelKommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft
Zum ArtikelHandbuch zur Verbindung von Klima- und Naturschutz bei Energie- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen und Regionen
Zum ArtikelDie Landesregierung in Baden-Württemberg hat einen Entwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes veröffentlicht. Damit setzt das Kabinett ein Eckpunktepapier um, das auf Basis des Volksbegehrens Artenschutz „Rettet die Bienen“ entstanden ist und in ei
Zum ArtikelNeue Daten aus Neukaledonien belegen, dass die dort lebenden Riffmantas deutlich tiefer tauchen als bisher angenommen.
Zum Artikel