- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
der 1. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang. Und tatsächlich zwitschern die Spatzen schon ganz aufgeregt, blühen hier und da bereits die Narzissen und die Blaumeisen begeben sich auf Partnersuche. In manchen Regionen Deutschlands ist der Winter dieses Jahr komplett ausgefallen, hat man den Eindruck.
Für einen guten Start ins Frühjahr fehlt es vielen Insekten, Feldvögeln und Kleinsäugern insbesondere in landwirtschaftlich intensiv genutzt Gebieten an geeigneten Lebensräumen. Zahlreiche Landwirte, Naturschützer, Initiativen und Projekte engagieren sich dafür, die Bedingungen für mehr Artenvielfalt in diesen Gegenden zu verbessern.
Ein aktuelles Beispiel ist das neue, aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „Rheinland3“. Gemeinsam mit Landwirtinnen entwickelt die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft modellhafte Wege für mehr Artenvielfalt in der niederrheinischen Bucht. Für alle, die sich ehrenamtlich für die biologische Vielfalt engagieren wollen und nach einem passenden Projekt suchen, entsteht in einem anderen Vorhaben des Bundesprogramms eine Online-Plattform, die die Angebote der Umweltverbände bündelt.
Wie immer stellen wir Ihnen auch in diesem Monat wieder die ausgezeichneten Projekte der UN-Dekade vor.
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt Wege für mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Rheinland³ fördert die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft der niederrheinischen Bucht, des niederrheinischen Tieflands und des Bergischen Lands.
Zum ArtikelIm Rahmen des Projekts GoNature wird eine Online-Plattform für die Freiwilligenarbeit im Naturschutz entwickelt. Die Website soll zu einer wichtigen Plattform für Menschen werden, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Zum ArtikelZu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung einer DBU-Stipendiatin an der Universität Osnabrück. Die Untersuchungen belegt, dass städtische Rückhaltebecken bei naturnaher Gestaltung und entsprechender Pflege die Artenvielfalt im Siedlungsraum erhöhen können.
Zum ArtikelWenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Erträge erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich und weiteren Universitäten.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelDialogforum Sport. Outdoor – Verantwortung für Natur, Umwelt und Gesellschaft
Zum ArtikelTagung "Aktuelle Biodiversitätsforschung - Eine interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)".
Zum ArtikelUmfangreiche Übersicht zu Beständen und Trends der Brut- und Rastvögel Deutschlands
Zum ArtikelEin internationales Forschungsteam der ETH Zürich und verschiedener Universitäten in Frankreich hat erstmals die genetische Vielfalt bei Fischen weltweit untersucht.
Zum ArtikelPflanzen suchen mit ihren Wurzeln nach Wasser. Während die Hauptwurzel in die Tiefe wächst, erkunden viele feine Seitenwurzeln den Boden in allen Richtungen. Wissenschaftler/innen konnten nun zeigen, dass seitliche Wurzel schon sehr früh „wissen“, in welcher Richtung sie Wasser finden können.
Zum Artikel