Liebe Leserinnen und liebe Leser,
das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und Tiere und Pflanzen bereiten sich auf die kalten Temperaturen vor. Dabei nutzen die Arten ganz unterschiedliche Strategien, um sich vor der Kälte zu schützen. Marienkäfer z. B. haben eine Art Frostschutz im Blut, der sie vor dem Erfrieren bewahrt. Andere Insektenarten suchen Zuflucht im Erdboden oder in Baumritzen.
Unsere heimische Natur bietet viele Anlässe für Faszination. Und sie bringt Menschen zusammen. Dieser Erkenntnis folgt auch das Sonderthema der UN-Dekade Biologische Vielfalt „Soziale Natur – Natur für alle“. In unseren neuen Vielfalt News erfahren Sie unter anderem, worum es bei der gleichnamigen Fachtagung ging, die am 20. November in Berlin stattfand. Sie erfahren außerdem, welche Fotos bei unserem Foto- und Videowettbewerb „Wunderbare Insektenwelt“ auf dem Treppchen gelandet sind und erhalten einen Überblick über die neu ausgezeichneten UN-Dekade-Projekte. Vielleicht finden Sie hier ja Inspiration, wie auch Sie sich für den Erhalt unserer Vielfalt einsetzen können.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Ihr UN-Dekade-Team
In Kooperation mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) lud die Geschäftsstelle der UN-Dekade am 20. November nach Berlin zur Fachtagung „Soziale Natur – Natur für alle“ ein.
Zum ArtikelBis Heiligabend versüßen wir Ihnen die Adventszeit auf Instagram und Facebook mit beeindruckenden Bildern des Fotografen Sven Meurs. Meurs fotografiert in seinem Programm „Großstadt WILDNIS“ Tiere in der Stadt und macht urbane Natur erlebbar.
Zum ArtikelÜber 700 Insektenfotos und -videos haben wir über Instagram bei unserem Foto- und Videowettbewerb zum Thema „Wunderbare Insektenwelt“ erhalten. Jetzt stehen die drei Sieger fest!
Zum ArtikelEin Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas. Schmitt, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI) und der Schirmherrin Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), hat den Schwarzblauen Ölkäfer zum Insekt des Jahres 2020 gekürt.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelFachforum: Vielfältige Landschaft gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für Biodiversität (13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung).
Zum ArtikelDer von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft herausgegebene Ratgeber erläutert Leitarten und Maßnahmen, die zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft beitragen.
Zum ArtikelMit der App „Flora Incognita“ lassen sich 3.000 Pflanzenarten bestimmen. Jetzt geht das Projekt der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biochemie in die zweite Runde und wird bis 2024 vom Bundesumweltministerium gefördert.
Zum ArtikelDie intensive Landwirtschaft ist die wichtigste Ursache für die Gefährdung der deutschen Biotoptypen. So beschreibt es eine Fachanalyse des Bundesamts für Naturschutz (BfN), die in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ erschienen ist.
Zum ArtikelDas neue Kinderbuch "Das Geheimnis der Enten" von Sylvia Brinkmann bringt Leseanfänger/innen die Natur nah und macht Lust darauf, draußen selbst etwas zu entdecken.
Zum ArtikelEin Wissenschaftlerteam der Universität Regensburg hat das Verhalten von Australischen Fleischameisen (Iridomyrmex purpureus) untersucht und beim Straßenbau erstaunliche Ähnlichkeiten zum Menschen festgestellt.
Zum Artikel