Liebe Leserinnen und liebe Leser,
unsere Natur steckt voller Schönheit und voller Kuriositäten. Wer sich ausführlich mit der Tier- und Pflanzenwelt auseinandersetzt, stellt schnell fest: Einige Arten haben erstaunliche Eigenschaften. Die Natur ist bunt und vielfältig und manchmal auch wie nicht von dieser Welt. Das wollen wir auch auf unserem neuen Instagram-Kanal veranschaulichen. Mit überraschenden Aufnahmen, erstaunlichen News zur Biodiversität und spannenden Fakten zu Tier- und Pflanzenarten.
Und auch bei unseren UN-Dekade-Projekten gibt es viel Neues zu entdecken. Zahlreiche neue Projekte wurden seit unserem letzten Newsletter ausgezeichnet. Informieren Sie sich in unserer Rubrik „UN-Dekade-Projekte“ und lassen Sie sich inspirieren. So kommt sicher auch Ihnen eine Idee, wie Sie zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
Und natürlich haben wir auch in diesen Vielfalt News wieder viele Neuigkeiten zum Thema Biodiversität sowie anstehende Termine zusammengetragen.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen
Ihr UN-Dekade-Team
Um Sie noch besser über News zur biologischen Vielfalt informieren zu können, gibt es die UN-Dekade Biologische Vielfalt jetzt auch auf Instagram: undekade_biologischevielfalt.
Zum ArtikelIm Juli hat das Bundesumweltministerium (BMU) den Wildnisfonds ins Leben gerufen. Dieses neue Förderinstrument soll der Sicherung von Wildnisgebieten in Deutschland dienen.
Zum ArtikelAm 2. August beginnt die zweite Zählungsrunde der NABU-Aktion „Insektensommer“. Der NABU ruft bundesweit dazu auf, Insekten zu zählen und die Ergebnisse einzuschicken.
Zum ArtikelMehr Blühflächen, vernetzte Biotope und die Stärkung der ökologischen Landwirtschaft. Das sind nur einige der Forderungen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“. Am 17. Juli entschied der Landtag, das Volksbegehren ins bayerische Naturschutzgesetz aufzunehmen.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelKonferenz der Arten 2019 – Gemeinsam gegen das Artensterben
Zum ArtikelFachkongress „StadtGrün naturnah – Handlungsspielräume für mehr Vielfalt im kommunalen Grün“
Zum ArtikelVielfältige Farben, Muster und Größen: Pflanzen und Tiere verdanken ihr einzigartiges Aussehen auch den besonderen Umständen ihrer Lebensräume. Doch wie ist das eigentlich bei Pilzen? Das fragten sich auch Forscher der Technischen Universität München – und konnten dabei spannende Erkenntnisse gewinn
Zum Artikel