Liebe Leserinnen und liebe Leser,
im Sommer zieht es die Menschen nach draußen. Umso schöner ist es dann, wenn man auch in der Stadt grüne Naturoasen gleich vor der Haustür findet. Dieses Ziel verfolgt auch der Masterplan Stadtnatur, der auf Initiative des Bundesumweltministeriums vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Mit insgesamt 26 Maßnahmen sollen Kommunen dabei unterstützt werden, mehr Natur in Deutschlands Städte zu bringen und dabei mehr Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten mit mehr Lebensqualität für die Bevölkerung zu verbinden.
Natürlich können auch schon kleinere Vorhaben ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. In diesem Monat hat die UN-Dekade Biologische Vielfalt wieder zahlreiche Biodiversitäts-fördernde Projekte ausgezeichnet. Und weil gemeinsame Naturerlebnisse auch das soziale Miteinander stärken, gab es auch wieder viele Auszeichnungen in unserem Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“. Neben einer Übersicht der neuesten UN-Dekade-Projekte haben wir in diesem Newsletter auch spannende News sowie interessante Termine und Publikationen zum Thema biologische Vielfalt für Sie.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen unserer Vielfalt News!
Ihr UN-Dekade-Team
Das Bundeskabinett hat den von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegten Masterplan Stadtnatur beschlossen. Der Plan beinhaltet 26 Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Kommunen dabei unterstützen will, die Arten- und Biotopvielfalt in den Städten zu erhöhen.
Zum ArtikelDas Start-up-Unternehmen „Artificial Ecosystems“ hat ein System für grüne Fassaden entwickelt, das wartungsfrei und dank Moos selbstbegrünend ist. Dafür haben die Gründer den 1. Platz des Ideenpreises Rheinland-Pfalz 2019 erhalten.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelPräsentation der Studie „Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozioökonomisch benachteiligter Menschen“
Zum ArtikelDer ökologische Wandel begünstigt das Überleben kleiner und schnelllebiger Arten, während er größeren Tieren das Leben schwer macht. Das haben Forscher/innen nun herausgefunden.
Zum Artikel