Liebe Leserinnen und liebe Leser,
der Frühling ist im Anmarsch! Und mit ihm beginnen Knospen zu sprießen, Vögel machen sich an den Nestbau und die warmen Sonnenstrahlen locken Insekten aus ihren Winterverstecken. Bei einem Ausflug in den Wald oder an den nächstgelegenen Fluss können Sie die Vielfalt unserer Natur hautnah erleben. Diese Diversität ist nicht nur wunderschön, sondern auch essentiell für das ökologische Gleichgewicht und somit auch für den Menschen.
Damit die biologische Vielfalt erhalten bleibt, setzen sich zahlreiche Projekte für ihren Erhalt ein – und das auf ganz vielfältige Weise. Lesen Sie in unseren Vielfalt News, wie im Kleinen und in großen Projekten Gutes für die biologische Vielfalt getan wird.
Neben einer Zusammenfassung der zuletzt ausgezeichneten UN-Dekade-Projekte erwarten Sie hier interessante Neuigkeiten sowie Publikationen und aktuelle Termine zum Thema Biodiversität.
Eine frühlingshafte Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Mit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts „Kellerwald-Region“ ist eine einzigartige Landschaft und ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen von bundesweiter Bedeutung langfristig gesichert.
Zum ArtikelEine Umfrage der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) ergab, dass artenreiche Gärten im städtischen Gebiet eine große soziale Bedeutung für die Bewohner haben.
Zum ArtikelDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Forschungsinitiative für den Erhalt der Artenvielfalt ins Leben gerufen. Mit ihr sollen Wissenslücken geschlossen und wirkungsvolle Lösungen entwickelt werden.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelDie Welternährungsorganisation (FAO) hat den ersten Weltzustandsbericht über die biologische Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung („The State of the World’s Biodiversity for Food and Agriculture“) veröffentlicht.
Zum ArtikelDer Verlust der Biodiversität hat Auswirkungen auf die Ökosysteme und auch auf den Menschen. Ein aktueller Artikel von KfW Research, dem volkswissenschaftlichen Kompetenzzentrum der KfW, macht deutlich, dass biologische Vielfalt ein Thema ist, das uns alle betrifft.
Zum ArtikelUN-Dekade Botschafter und TV-Moderator Dirk Steffens hat eine Online-Petition unter dem Titel „Artenschutz ins Grundgesetz – Biodiversität und Ökosystemleistungen erhalten!“ ins Leben gerufen. Mit Ihrer Unterschrift können Sie den Ansatz unterstützen.
Zum ArtikelIn einer Studie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben Wissenschaftler zum ersten Mal den Energiebedarf sowie die Reisegeschwindigkeit von migrierenden Fledermäusen untersucht. Dabei stellten sie fest, dass sie mit der energieeffizientesten Geschwindigkeit fliegen.
Zum Artikel