Liebe Leserinnen und liebe Leser,
willkommen im neuen Jahr. Im ersten Newsletter des Jahres 2019 erinnern wir noch einmal an die wichtigsten Ergebnisse der UN-Biodiversitätskonferenz COP 14, die im November 2018 in Ägypten stattfand. Internationale Veranstaltungen wie diese unterstreichen, dass der Erhalt der biologischen Vielfalt eine globale Herausforderung ist, die jeden etwas angeht.
Wie man auch im Kleinen einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten kann, zeigen die offiziellen Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Auch dieses Mal stellen wir Ihnen wieder alle frisch ausgezeichneten Projekte vor.
Und damit Sie auch in diesem Jahr nichts verpassen, informieren wir Sie über anstehende Termine und neue Publikationen zum Thema Biodiversität.
Ein schönes Jahr voller Vielfalt wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Das Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme – Abteilung Phytomedizin (IPP) an der Universität Hannover hat gemeinsam mit der Firma „Appels Wilde Samen“ eine Saatgutmischung zusammengestellt, die Nützlinge gezielt anlockt und so zum Schutz von Nutzpflanzen beiträgt.
Zum ArtikelDie Weltnaturschutzunion (IUCN) führt seit Jahrzehnten die Rote Liste, in der festgehalten wird, welche Arten vom Aussterben bedroht sind. Vor kurzem hat die Organisation die Liste aktualisiert.
Zum ArtikelAm 29. November ging die Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen COP 14 in Sharm El-Sheikh zu Ende. Das Sekretariat der UN-Konvention über biologische Vielfalt (CBD) hat die wichtigsten Ergebnisse in einer Presseinformation zusammengefasst.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelHorst Korn und Jutta Stadler vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben gemeinsam mit Nadja Kabisch von der Humboldt-Universität zu Berlin und Aletta Bonn von der Friedrich-Schiller Universität Jena ein Buch zum Thema „Nature-based solutions to climate change adaption in urban areas“ veröffentlicht.
Zum ArtikelDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Handlungsanleitung zur Gestaltung städtischer Grünflächen veröffentlicht. Eine Übersetzung der Broschüre finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
Zum ArtikelIm Rahmen des 12. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) findet am 23. Januar das Fachforum „Bauern brauchen Insekten – Insekten brauchen Bauern?!“ in Berlin statt. Anmeldungen sind bis zum 14. Januar möglich.
Zum ArtikelFreilebende Schimpansen teilen ihre Nahrung untereinander. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig haben nun herausgefunden, dass die Tiere besonders wertvolle Nahrungsmittel wie Fleisch und Honig vor allem an Freunde weitergeben.
Zum Artikel