Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine kürzlich veröffentlichte Studie zum Insektensterben in Deutschland hat alarmierende Ergebnisse hervorgebracht: Etwa 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten in den letzten 27 Jahren (Hier geht es zur Studie, in englischer Sprache). Wie man sich für die biologische Vielfalt einsetzen kann, um diesem Trend entgegenzuwirken, zeigen die ausgezeichneten Projekte der UN-Dekade. Die neuesten Projekte aus den Wettbewerben „Biologische Vielfalt“ und „Soziale Natur – Natur für alle“ präsentieren wir Ihnen in diesem Newsletter.
Engagierte Menschen, die sich auf vielfältige Weise für die Biodiversität stark machen, stellen wir Ihnen auch in unserem Blog vor. Nicole Klaski, die Gründerin von „THE GOOD FOOD“, erzählt, wie sie mit ihrem Shop vermeintlich unverkäufliche Lebensmittel rettet.
Eine ermunternde Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Die meisten der bekannten Arten leben in den Tropen und Subtropen, in Deutschland kommt die ursprünglich aus dem Süden stammende Gottesanbeterin nur sehr selten vor. Jetzt wurde die Fangschrecke zufällig auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz, einem NABU-Schutzgebiet, entdeckt.
Zum ArtikelUrbane Grün- und Freiflächen stärken das soziale Miteinander und fördern die Artenvielfalt in unseren Städten. Mit dem neuen Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ setzen sich die Stiftung für Mensch und Umwelt Berlin und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. für mehr Stadtnatur ein.
Zum ArtikelAls wichtiger Handelsweg wurde der Rhein in der Vergangenheit immer wieder begradigt – mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. Seit 1995 wurde der Rhein auf niederländischer Seite umfassend renaturiert – erfolgreich, wie eine Studie jetzt belegt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind wieder da.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind zahlreiche neue Projekte ausgezeichnet worden, auch aus dem Sonder-Wettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“. Hier ein Überblick für Sie
Zum Artikel"Die ganze Palette - biologische Vielfalt als Stärke der ökologischen Landwirtschaft" – Das ist das diesjährige Thema der Witzenhäuser Konferenz vom 5. bis 9. Dezember 2017
Zum ArtikelIm Jahresbericht 2016 informiert die NABU-Stiftung über ihre Projekte
Zum ArtikelDer Verband Botanischer Gärten e.V. richtet die dritte Runde des Qualifizierungskurses "Biodiversitätsbildung in Botanischen Gärten zwischen Biologie, Politik und Ethik" aus.
Zum ArtikelDas Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern sucht in Kooperation mit der BioCon Valley® GmbH innovative Ideen für die Gesundheitswirtschaft.
Zum ArtikelVom 11. bis 14. Dezember laden Bundesamt für Naturschutz und NABU auf die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Zum ArtikelWenn wir hungrig einkaufen, quillt der Einkaufswagen schnell über mit Leckereien. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie beweist, dass es hungrigen Fischen ähnlich geht: Sie nehmen potenzielle Nahrung anders wahr als satte Artgenossen und sind eher bereit, ein Risiko einzugehen, um a
Zum Artikel