Liebe Leserinnen, liebe Leser,
an manchen Tagen schreiben die Bemühungen um den Erhalt der biologischen Vielfalt Erfolgsgeschichten; an anderen wird nur allzu deutlich, wie viel eigentlich noch zu tun ist. An solchen Tagen sind die zahlreichen Initiativen, die sich in Deutschland für die Biodiversität einsetzen, ein echter Lichtblick.
Wir wollen noch mehr davon bekannt machen und damit weitere Menschen inspirieren. Wenn Sie also Projekte kennen, die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt, die Vermittlung oder eine nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt einsetzen, melden Sie sich gern bei uns. Sie sind die richtigen Kandidaten für den Wettbewerb „Biologische Vielfalt“.
Denn das neue Schwerpunktthema 2017/2018 „Gesundheit – Mit der Vielfalt der Natur“ und der Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ setzen zwar neue Impulse; Aktivitäten, die sich direkt und ganz klassisch auf die biologische Vielfalt beziehen, bleiben uns aber genauso wichtig.
Eine ermunternde Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Arten werden häufig als einfaches Maß herangezogen, um etwas über den Zustand eines Ökosystems zu erfahren. Neue Studien zeigen nun, dass man bei dieser Herangehensweise noch etwas genauer hinschauen muss, um aussagekräftige und weiterreichende Ergebnisse zu bekommen.
Zum ArtikelNach sechs Jahren wurde das Projekt „Wildkatzensprung“ aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt erfolgreich abgeschlossen. Eine Besonderheit war die überdurchschnittlich hohe Beteiligung von Bürgerwissenschaftlern; eine andere die flächenmäßige Ausdehnung.
Zum ArtikelAnfang August veröffentlichte das Bundesumweltministerium den zweiten Bericht zur Umsetzung der NBS während der letzten vier Jahre. Er bescheinigt dem Naturschutz Erfolge, weist aber auch noch mal auf die Probleme bei einer flächendeckenden Kehrwende zum Erhalt der biologischen Vielfalt hin.
Zum ArtikelVielfältiger Friedhof Auf dem 150 Jahre alten Friedhof Varel geht es ganz schön lebhaft zu, seit das Projekt Ev. Kirchengemeinde & NABU fördern vielfältige Flora und Fauna ihn umgestaltet hat. Ehrenamtliche und Schulklassen haben dabei geholfen. Das Gelände bietet auf 12,5 ha zahlreichen Tieren
Zum ArtikelKinder und Jugendliche fühlen sich in der Natur wohl, wissen aber nicht recht, wie sie zu deren Schutz beitragen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., des Deutsches Jagdverbands e. V. und der i.m.a – information.medien.agrar e. V.
Zum ArtikelVom 15.–18. September 2017 findet im Haus Neuland bei Bielefeld die youcoN statt. Über 100 junge Menschen zwischen 16 und 23 treffen sich hier, um miteinander zu diskutieren und an BNE zu arbeiten. Veranstalter ist die youboX, das BNE-Beteiligungsbüro bei der Stiftung Bildung.
Zum ArtikelDie Broschüre – ein Gemeinschaftswerk von 18 Naturschutzorganisationen – nennt gute Gründe, warum Wildnisgebiete für Natur und Mensch so wichtig sind.
Zum ArtikelNoch bis zum 24. September läuft die Anmeldung zur 14. Tagung „Biodiversität und Klima“ des Bundesamts für Naturschutz. Veranstaltungsort ist die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm.
Zum ArtikelDer giftige Schleim, mit dem einige Froscharten Feinde abwehren, hat für den menschlichen Organismus nützliche Effekte. Das fanden indische Wissenschaftler in einer Studie heraus: Dafür analysierten sie das Sekret von Hydrophylax bahuvistara, einer nur im Süden Indiens vorkommenden Froschart.
Zum Artikel