Liebe Leserinnen, liebe Leser,
dass sich Warten manchmal lohnt, beweist das Titelmotiv des neuen UN-Dekade-Flyers: Naturfotograf Thomas Hinsche hat zwei Eisvogelmännchen im Kampf erwischt. Wie es dazu kam, berichtet er in diesem Newsletter.
Passend zum aktuellen Schwerpunktthema „Gesund – Mit der Vielfalt der Natur“ stellen wir Ihnen zahlreiche neue Wirkstoffe aus der Natur vor. Außerdem wurde Ende Januar das UN-Dekade-Jahresprojekt 2016 ausgezeichnet: „Natur in graue Zonen“.
Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Viele Standardmedikamente haben ihren Ursprung in der Natur, z. B. Acetylsalicylsäure, der Klassiker bei Kopfschmerzen: Sie kommt u. a. im Echten Mädesüß, Weidenrinde und Bibergeil vor und wird heute synthetisch hergestellt. Neue Erkenntnisse zu Naturwirkstoffen stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Zum ArtikelFaszinierende Natur: Zwei halbstarke Eisvogelmännchen kämpfen um ihr Revier. Fast vier Stunden lang lag Naturfotograf Thomas Hinsche auf der Lauer und fing unglaubliche Szenen ein. Eine seiner genialen Eisvogelaufnahmen schmückt den Titel des neuen Infofaltblatts der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Zum Artikel„Innehalten – gegen das Artensterben und das Verstummen der Welt“ lautet der vollständige Titel des Projekts von Josef Diwo aus dem Saargau. Der Landwirt züchtet alte Schafrassen und beweidet mit ihnen ökologisch wertvolle Standorte.
Zum ArtikelBeispielhaft und nachahmenswert: Bonner Wissenschaftsladen e. V. erhielt erneut Auszeichnung für Projekt zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Gewerbeflächen. Staatssekretär Jochen Flasbarth zeichnete die Initiative heute beim 8. Nationalen Forum der Biologischen Vielfalt in Ber
Zum ArtikelAm 23. März 2017 findet in Berlin eine Konferenz des nationalen Netzwerks Nachhaltiger Konsum statt. Ziel ist der Austausch zwischen Akteuren, Synergien für nachhaltige Konsummuster, Lebensstile und Märkte zu schaffen sowie einen Bezug zu Politikprozessen auf globaler Ebene herzustellen.
Zum ArtikelBeim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sind nun die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Erfassung und Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten mit Hilfe von Bürgerwissenschaftlern erhältlich.
Zum ArtikelDie Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) veranstaltet Mitte Mai einen Workshop, der einen Beitrag zum Verständnis der Biodiversität in Flussauen liefern soll. Der Titel lautet „Daten und Modelle: Anwendung in der Praxis“.
Zum ArtikelDer aktuelle Schulwander-Wettbewerb „Draußen mehr erleben“ prämiert im Aktionszeitraum vom 1. Mai bis 31. Juli Wanderungen von Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen.
Zum ArtikelAn Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren richtet sich das Onlinemagazin des Hessischen Umweltministeriums.
Zum Artikel„EMAS und Biodiversität – Schutz der biologischen Vielfalt im Rahmen von Umweltmanagementsystemen“ lautet der vollständige Titel des Leitfadens für Unternehmen und Organisationen, die Biodiversität in das betriebliche Umweltmanagement integrieren wollen.
Zum ArtikelDie „Gewässerretter“, eine Initiative von NABU und Wassersportverbänden, setzen sich gegen Plastikmüll in Gewässern ein. Nun gibt es eine passende App, die das Aktivwerden zusätzlich vereinfachen soll.
Zum ArtikelUnter dem Titel „Grün in der Stadt“ steht die Januar-Ausgabe der Zeitschrift vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Zum ArtikelFotografen sind aufgerufen ihre schönsten Motive rund um den Vogel des Jahres 2017 einzureichen: den Waldkauz. Mit der Wahl dieses Vogels soll für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald, in Parks oder auch auf Friedhöfen sensibilisiert werden.
Zum ArtikelDer Zustand des Waldbodens hat sich zwar insgesamt verbessert, in Sachen Stickstoffeinträge gibt es aber nach wie vor keine Entwarnung. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Thünen-Instituts in ihrem Bodenzustandsbericht.
Zum ArtikelIn der ersten Online-Datenbank zu den Chromosomenzahlen deutscher Pflanzen sind Chromosomenzählungen von derzeit 1.600 Pflanzenarten verzeichnet. Fachleute können die Informationen nutzen, um die Evolution nachzuvollziehen und Arten zu identifizieren.
Zum ArtikelVom 27.–29. Juni 2017 findet im Wissenschaftszentrum CAESAR in Bonn die BfN/ENCA European Conference on „Biodiversity and Health in the Face of Climate Change – Challenges, Opportunities and Evidence Gaps“ statt.
Zum ArtikelWissenschaftler der Universität Hohenheim haben eine Analyse der Nährstoffe in alten Sorten wie Einkorn, Dinkel und Emmer vorgelegt. Diese zeigt, dass die Sorten besonders förderlich für die Gesundheit sind. Besonders Lutein, einen Schutzstoff für die Augen, hoben die Forscher hervor. Und auch ch
Zum Artikel