Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Stadt und Natur – ein Gegensatz? Eigentlich nicht. In der Stadt begegnet einem Natur oft dort, wo man sie zunächst nicht vermutet:
Selbst leblos wirkende Grünstreifen sind bei genauerem Hinsehen ein äußerst lebhafter Mikrokosmos. Intuitiv zieht es Menschen in der Stadt hin zum Grün in ihrer Nähe: im Park, am See, am Fluss, auf kleinen Balkonen oder in Gemeinschaftsgärten. Stadtgrün wirkt stresssenkend und begegnungsfördernd. Und es bietet Raum für biologische Vielfalt.
Aus all diesen Gründen gibt es zahlreiche Entwicklungen hin zu mehr Stadtgrün. Ein paar davon lernen Sie in diesem Newsletter kennen.
Wir sehen uns im Grünen!
Ihr UN-Dekade-Team
Wie können Kommunen ihre Städte über das richtige Grünflächenmanagement vielfältiger machen? Wie kann man Stadtkinder für Natur begeistern? Wie wild können Städte sein? Antworten auf diese Fragen geben neue Projekte und Publikationen rund um das Thema Natur in der Stadt.
Zum ArtikelFolgende Projekte wurden seit dem letzten Newsletter ausgezeichnet:
Zum ArtikelIn der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ betrachten die Autoren das Thema Stadtgrün aus unterschiedlichen Perspektiven. Beispiele aus der Praxis sollen anregen, Natur in der Stadt gemeinsam weiterzuentwickeln.
Zum ArtikelSeit dem 1. Juni können Berlinerinnen und Berliner ihre Fuchssichtungen in der interaktiven Karte des Leibnitz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) festhalten.
Zum ArtikelBürgerwissenschaftler aufgepasst: Die Mücken sind auf dem Vormarsch! Die vielen Niederschläge gepaart mit den sommerlichen Temperaturen bieten den Tieren beste Voraussetzungen. Der Mückenatlas soll helfen, Stechmücken in Deutschland zu erforschen und zu überwachen.
Zum ArtikelWie man Fisch vernünftig einkauft, zeigt der neue Einkaufsratgeber Fisch des WWF. Er unterteilt die Fische in drei Kategorien, abhängig von der Herkunft, den Beständen und der Fangart. Grünes Licht gibt er vor allem für Austern, Karpfen und Wels.
Zum ArtikelKleingärtenvereine können sich nun in Landeswettbewerben für die Endrunde des Bundeswettbewerbs „Gärten im Städtebau“ qualifizieren. Der Sieger wird im Sommer 2018 gekürt. Ziel des Wettbewerbs ist, die ökologische Bedeutung von Kleingärten für Städte und Gemeinden deutlicher zu machen.
Zum ArtikelIn einer Borschüre thematisiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den drastischen Verlust der Biodiversität weltweit.
Zum ArtikelDie aktuelle Ausgabe des „forscher“-Magazins vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dreht sich um Meere und Ozeane – passend zur Ferienzeit und zum Wissenschaftsjahr 2016*17.
Zum ArtikelIn den beiden Geschichten rund um Kaninchen Ben und Möwe Max erfahren Kinder Wissenswertes über das Leben von Tieren in der freien Wildbahn. Der Erlös der im Buchhandel erhältlichen Bücher von Sylvia Brinkmann wird an SOS-Kinderdörfer weitergegeben.
Zum ArtikelUnter der Leitung der Evangelischen Akademie Loccum findet vom 02.–04.09.2016 eine Tagung statt, die sich v. a. um Kriterien für die Landverpachtung dreht. Eingeladen sind Landbesitzer der öffentlichen Hand. Tagungsort ist Loccum.
Zum ArtikelVom 30.9. bis 1.10.2016 findet in der Akademie der Wissenschaften in Mainz eine Fachtagung zum Thema Draußenschule statt. Dieses Konzept bindet schulnahe Natur- und Kulturräume interdisziplinär in den Unterrichtsalltag ein.
Zum ArtikelVormerken: Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII“
Zum ArtikelIn der Stadt fliegen Hummeln mehr Blüten an – obwohl sie dabei eher von Parasiten befallen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung der Uni Halle. Das Ergebnis verdeutlicht, wie schwer es die Tiere in landwirtschaftlich genutzten Gebieten oft haben.
Zum Artikel