- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Haben Honigbienen eine Futterquelle ausgemacht, teilen sie ihren Artgenossen Informationen dazu über einen „Tanz“ mit. So vermitteln sie z. B. Entfernung, Himmelsrichtung und den für das Pollensammeln benötigten Energieaufwand. Und nicht nur die bei uns beheimatete Europäische Honigbiene (Apis mellifera) kommuniziert auf diese Weise. Auch andere Bienenarten der Gattung Apis führen Schwänzeltänze auf.
Bereits in den 40er-Jahren vermuteten Wissenschaftler, dass es zwischen den unterschiedlichen Arten Abweichungen bei den Tanzstilen gibt. Diese Hypothese konnte ein Forscherteam um Patrick Kohl von der Universität Würzburg nun belegen. Und nicht nur das: Die Wissenschaftler stellten sogar fest, dass sich die Bewegungen sogar zwischen verschiedenen Populationen ein und derselben Spezies unterscheiden.