- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Auf der Insel La Réunion entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen eine neue Art Fadenwürmer, die in wilden Feigen leben. Und sie wurden gleich überrascht: Je nach Ernährungsweise besitzen die Würmer unterschiedliche Mundformen.
Zum ArtikelBei Stress laufen in den Zellen von Menschen und Pflanzen sehr ähnliche biochemische und zellbiologische Prozesse zur Bewältigung ab. Ein Forschungsteam der Uni Heidelberg hat einen wichtigen Mechanismus hierzu entdeckt. Die Erkenntnisse sind für die Medizin und im Pflanzenanbau relevant.
Zum ArtikelForscher haben herausgefunden, dass Bienen und Hummeln Pflanzen gegen Krankheiten impfen können. Dafür werden die Insekten mit unschädlichen Pilzsporen versehen, die sie beim Nektarsammeln auf die Blüten abgeben. So werden die Blüten immun gegen andere Krankheitserreger.
Zum ArtikelFleischfressende Pflanzen schließen sich nicht bei jedem Kontakt. Das kostet viel zu viel Energie. Vielmehr „zählt“ die Pflanze mit, ob es sich um falschen Alarm handelt oder ob tatsächlich ein Insekt gelandet ist.
Zum ArtikelWissenschaftler des University College of London fanden heraus, dass die Nagetiere im Schlaf künftige Wege durchgehen und planen können – ähnlich wie beim Menschen. Bisher war dies nur von bereits gegangenen Wegen bekannt.
Zum ArtikelKorallen und Schwämme sind im Riff gute Nachbarn, die für das ganze Riff sorgen und über ihren Stoffwechseln miteinander kommunizieren. Das fand ein internationales Forscherteam bei Parallel-Experimenten in 3000 km Entfernung heraus.
Zum ArtikelZebrafische sind außerordentlich regenerationsfähig. Verletzen sich die Fische an den Flossen, wachsen diese komplett nach. Das gilt auch für Verletzungen am Herzen. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, wie das funktioniert.
Zum ArtikelSeebärenbabys haben eines der dichtesten Felle der Tierwelt. Die drahtigen, lockigen Haare schützen sie vor Überhitzung, wenn sie in den ersten Wochen nach der Geburt noch nicht ins Wasser gehen. Die Fellstruktur ist für die Entwicklung von Materialien für thermoregulierende Kleidung interessant.
Zum ArtikelEtwa ein Viertel der weltweit mehr als 6.600 Froscharten lebt in Bäumen und Sträuchern. Um nach einem Sprung auf den schmalen Ästen und Zweigen sicher zu landen, vollbringen die Tiere richtige Kunststücke. Das haben jetzt Wissenschaftler der Uni Kiel herausgefunden und dokumentiert.
Zum Artikel