Die Facettenaugen von Insekten sind Vorbild für eine neue Minikamera, die Forscher des Fraunhofer Instituts entwickelt haben. Die neue Linsentechnologie besteht aus vielen kleinen Einzellinsen, ist nur 2 Millimeter dick und macht Aufnahmen mit einer Auflösung von mehreren Megapixeln.
Zum ArtikelSalz ist lebenswichtig. Ungesalzene Lebensmittel scheinen geschmacklos und fad. Nimmt der Mensch jedoch zu viel Salz auf, schadet das dem Körper. Aromaforscher des Fraunhofer-Instituts haben entdeckt, dass Seetang ein guter Salzersatz ist. Er schmeckt von Natur aus salzig, enthält aber kaum welches.
Zum ArtikelDer Kaukasus ist Europas biodiverseste Region. Zugleich ist hier auch die Sprachenvielfalt besonders groß. Genauso sieht es bspw. in Papua-Neuguinea aus. Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen Biodiversität und kultureller Vielfalt.
Zum ArtikelBlumen schließen abends ihre Blüten, manch andere Pflanze verändert nachts die Stellung der Blätter. Schon der Naturforscher Carl von Linné beobachtete, dass Pflanzen sogar im dunklen Keller diesem Tag-Nacht-Rhythmus folgen. Jetzt haben Forscher das Schlafverhalten von Birken beobachtet.
Zum ArtikelSchimpansen verwenden Werkzeuge – Techniken, die nicht instinktiv sind, sondern erlernt werden. Diese Traditionen werden über Generationen weitergegeben, deswegen hat jede Population ihre eigenen Verhaltensweisen. In Westafrika rätseln Forscher jetzt, warum Schimpansen Steine gegen Bäume werfen.
Zum ArtikelUm sich über möglichst große Gebiete auszubreiten, sind Pflanzen auf Tiere angewiesen, die ihre Früchte fressen und die Samen über ihren Kot verbreiten. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass der Geruch einiger Früchte ihren Reifegrad anzeigt und dadurch Tiere anlockt.
Zum ArtikelNach Unfällen oder nach der Entfernung von Tumoren müssen beschädigte Knochen oft von Implantaten ersetzt werden. Doch wachsen diese nur sehr schwer an den Knochen an. Miesmuscheln könnten dieses Problem lösen.
Zum ArtikelFrüchte und Nüsse liegen gut geschützt in ihren Schalen. Manche überstehen selbst Stürze aus sehr großer Höhe. Forscher der TU Berlin, RWTH Aachen und der Uni Freiburg untersuchen derzeit, wie diese Super-Schalen funktionieren und wollen damit die Entwicklung neuer Materialien vorwärts bringen.
Zum ArtikelMoose haben durch ihre besondere Struktur eine extrem große Oberfläche, die Feinstaub elektrostatisch festhält. Die Gewächse könnten also dabei helfen, die Feinstaubbelastung in den Städten zu reduzieren. Forscher der Universität Stuttgart testen die Wirksamkeit jetzt unter realen Bedingungen.
Zum Artikel