- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Wenn es ums Gebären geht, sind Kängurus ganz klar außergewöhnlich: Der Fötus entwickelt sich zum großen Teil nicht im Mutterleib, sondern im Beutel des Weibchens. So ist es auch beim Sumpfwallaby. Doch gibt es bei dieser Känguru-Art noch eine weitere Besonderheit!
Zum ArtikelPerfekt aufeinander abgestimmt schwimmen Schwarmfische, als wären sie eins und erzeugen ein faszinierendes Bild. Ein Forscherteam hat nun erstmals eine uralte Frage beantwortet: Sparen Fische beim Schwimmen im Schwarm Energie?
Zum ArtikelSpinnenseide ist hauchdünn und extrem stark. Mit ihren Spinnfäden konstruieren sie wahre Netz-Meisterwerke, um Beute zu fangen. Was Größe des Netzes und Stärke der Seide angeht, stellt eine bestimmte Art alle anderen in den Schatten: die Caerostris darwini – auch Darwins Rindenspinne genannt.
Zum ArtikelHonigbienen kommunizieren miteinander, indem sie bestimmte Bewegungsabläufe ausführen. Dass es bei dem sogenannten „Schwänzeltanz“ sogar innerhalb derselben Spezies unterschiedliche Mundarten gibt, haben Wissenschaftler/innen der Universität Würzburg herausgefunden.
Zum ArtikelZum ersten Mal ist es Forscher/innen gelungen, das Herz des gigantischen Blauwals zu belauschen. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Das rund 300 kg schwere Herz schlägt fast nie in „normaler“ Geschwindigkeit, sondern wechselt zwischen einem extrem langsamen und einem extrem schnellen Puls.
Zum ArtikelTiere haben ganz unterschiedliche Überwinterungsstrategien. Während sich Igel in einem gut geschützten Nest verkriechen, verbringen einige Insekten den Winter unter Baumrinden oder im Erdboden. Eine eher ausgefallene Methode, sich vor der Kälte zu schützen, hat die Waldspitzmaus: sie schrumpft.
Zum ArtikelDass Papageien besonders intelligent sind, ist schon lange bekannt. Jetzt haben Forscher/innen des Max-Planck-Instituts für Ornithologie am Beispiel von Graupapageien herausgefunden, dass Papageien auch eine ausgeprägte soziale Intelligenz aufweisen.
Zum ArtikelEichhörnchenarten wie das Grauhörnchen reagieren auf Vogelschreie und -gezwitscher. Ein Experiment des Oberlin College in Ohio zeigte, dass die Nager von den Vogelstimmen ableiten, ob Gefahr droht oder nicht.
Zum ArtikelEin Forschungsteam des Centrums für Naturheilkunde der Universität Hamburg und des Zoologischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben die Raspelzunge von Landschnecken genauer unter die Lupe genommen und Erstaunliches herausgefunden.
Zum Artikel