- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Bonn, 9. Oktober 2019 – An welchen Aktivitäten haben die UN-Dekade-Jugendbotschafter/innen im letzten Jahr teilgenommen und wie sind ihre Pläne für die kommenden Monate? Wie wird es nach dem Abschluss der UN-Dekade Biologische Vielfalt zu Ende 2020 weitergehen und wie können sich die jungen Erwachse
Zum ArtikelSeit 2006 setzt sich die Emschergenossenschaft in insgesamt 40 Stadtvierteln dafür ein, die Lebensqualität und die ökologische Situation entlang der Emscher und ihrer Nebenläufe zu verbessern. Von den Maßnahmen profitiert nicht nur die Natur. Es entstehen auch Orte für Naturerfahrungen und nachbarsc
Zum ArtikelDer Umweltbus ist ein kostenloses Bildungsangebot der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA). Zwei mit moderner Mess- und Analysetechnik ausgestattete LKW mit je 28 Plätzen stehen Schulen, Bildungseinrichtungen und Naturschutzgruppen in Nordrhein-Westfalen als rollendes Klassenzimmer und mobile
Zum ArtikelDie Initiative fördert das freiwillige Naturschutz-Engagement von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung werden Naturschutzprojekte in den Nationalen Naturlandschaften – Biosphärenreservaten, Nationalparks und Naturparks – umgesetzt.
Zum ArtikelUlrike Höfken, Umweltministerin in Rheinland-Pfalz, übergibt die Auszeichnung
Zum ArtikelBfN-Präsidentin Dr. Beate Jessel würdigt das Projekt an der Elbe
Zum ArtikelRegelmäßige Dialogveranstaltungen und Arbeitskreise bringen professionelle Akteure aus Verwaltung, Naturschutz und Landwirtschaft mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen wollen, zusammen.
Zum ArtikelDie Renaturierung der ehemaligen belgischen Großkaserne am Flughafen Köln-Bonn zeigt beispielhaft wie ehemals militärisch genutzte Flächen durch Rückbau und extensive Beweidung zum Erhalt biologischer Vielfalt beitragen.
Zum ArtikelDie Beweidung mit robusten Rindern und Pferden trägt dazu bei, dass auf ehemaligen Rieselfeldern am Rande von Berlin eine ökologisch wertvolle und für Besucher attraktive Waldweidelandschaft entsteht.
Zum ArtikelUnter der Federführung des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen entwickeln und erproben Wissenschaftler und Behörden in Zusammenarbeit mit Landwirten und Naturschützern ein Konzept zur Vernetzung verinselter Grünland-Biotope in der Agrarlandschaft Niedersachsens.
Zum Artikel