Blieskastel, 6. Februar 2019 – In Zusammenarbeit mit KulTourWerk bietet die Saarpfalz-Touristik handwerkliche Naturerlebniskurse im Biosphärengebiet Bliesgau an. Traditionelle Holzbearbeitung und die Naturvielfalt im Wald werden eng miteinander verbunden. Die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt hat sich insbesondere wegen dieses innovativen Ansatzes des Projekts „WaldWerken“ für eine Auszeichnung entschieden. Die Verleihung des „Vielfalt-Baums“ der UN-Dekade übernehmen Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes und Dr. Theophil Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises.
Das Projekt vermittelt ökologisches Wissen rund um Gehölze der Wälder des Bliesgaus sowie traditionelle Techniken der Holzbearbeitung. Es wird auch ökonomisch uninteressantes oder krankes Schwachholz zu Möbeln oder Werkzeugen verarbeitet. Das Kennenlernen verschiedener Baumarten, das gemeinsame Handwerken sowie die Neuanpflanzung von Gehölzen im Biosphärenreservat schaffen interessante Naturerlebnisse. „WaldWerken“ bildet einen attraktiven Baustein für einen nachhaltigen Tourismus im Bliesgau und schafft eine positive Einstellung der Besucher/innen für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Weitere Informationen
Projektträger
Saarpfalz-Touristik
Paradeplatz 4
66440 Blieskastel
Ansprechpartner
Lisa Schanné
Tel.: 06841 1047174
lisa.schanne(at)saarpfalz-kreis.de
https://www.saarpfalz-touristik.de/Urlaubsthemen/Natur/WaldWerke