- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
In der Begründung der UN-Dekade-Jury heißt es: „’Lebensader Oberrhein’ leistet einen wichtigen Beitrag für den Biotop- und Artenschutz in Deutschland. Die vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit, auch in den benachbarten städtischen Gebieten, trägt dazu bei, in der Bevölkerung die Begeisterung für die Natur vor der Haustür und deren Erhalt zu fördern.“
Neue Feuchtgebiete dienen seltenen Amphibien wie Laub-, Moorfrosch und Knoblauchkröte als Kinderstube. Ehemals monotone Kiefernforste werden zu Sandrasen und offenen Binnendünen umgebaut; hier siedeln sich gefährdete Pflanzenarten wie Graue Skabiose und Haar-Federgras wieder an. 600 km Deiche entlang des Rheins schützen nicht nur vor Hochwasser, sondern sind auch wichtige Achsen in einem länderübergreifenden Biotopverbund.
Dem Hauptproblem für diese Lebensräume, dem Freizeit- und Siedlungsdruck durch die Nähe zum Ballungsraum, begegnet der NABU mit Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung und Öffentlichkeitsarbeit. So wurden bisher über 200 Freiwillige zu BiodiversitätsbotschafterInnen ausgebildet. Sie helfen beim Umsetzen der Naturschutzmaßnahmen und informieren die Bevölkerung. Eine interaktive Erlebnisausstellung im Projektgebiet, Wander- und Radtouren mit prominenten Paten aus dem Gebiet sowie Informationsmaterialien sorgen für eine zusätzliche Breitenwirkung.
Zahlreiche Partner aus der Region arbeiten in dem länderübergreifenden Projekt zusammen, u. a. die Wasserwirtschaft, das Sealife Speyer, botanische Gärten der Region, der örtliche Golfclub, Forstverwaltung, Firmen vor Ort und das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Auch viele ehrenamtliche Helfer engagieren sich für die Ziele von „Lebensader Oberrhein“.
Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will damit die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.
In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen oder -initiativen als auch institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.
Projektvorstellung auf der UN-Dekade-Webseite: https://www.undekade-biologischevielfalt.de/index.php?id=49&tx_lnv_pi1%5Bwettbewerb%5D=2004&tx_lnv_pi1%5Baction%5D=show&tx_lnv_pi1%5Bcontroller%5D=Wettbewerb&no_cache=1
Website des Projekts: http://www.lebensader-oberrhein.de
Film zum Projekt auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=T075hwAi0jk
Robert Egeling
Tel.: 06721 14367
Projektbüro Lebensader Oberrhein NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen
An den Rheinwiesen 5
55411 Bingen
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 977 34 20
presse(at)undekade-biologischevielfalt.de