Wie die Ergebnisse der neuen Studie zeigen, ähnelt die Entwicklung des Begattungsorgans jedoch in sehr vielen Merkmalen einer Metamorphose, wie sie bei Insekten vorkommt. Die Forscher und Forscherinnen der Universitäten Gießen und Göttingen hatten das Begattungsorgan der Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) untersucht. Dafür wurde auch der in Göttingen neu entwickelte Phasenkontrast-Computertomograph eingesetzt. Die Schwierigkeit lag vor allem darin, dass das Organ sehr klein ist und sich vor der letzten Häutung noch unter dem Außenskelett befindet.
Veröffentlicht wurde die Studie in der Zeitschrift Nature. Wer mehr wissen will: Hier geht’s zum kompletten Artikel.