Die Naturschutz-Offensive 2020 des Bundesumweltministeriums vom Oktober 2015 zielt auch darauf, auch stärker auf die sozialen Dimensionen von Natur und biologischer Vielfalt einzugehen. Mit dem Sonderthema „Soziale Natur – Natur für Alle“ im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt verbinden sich folgende Ziele:
Wie im regulären Wettbewerb zeichnet die UN-Dekade auch im Sonderwettbewerb beispielhafte Projekte und Initiativen aus. Die Auszeichnung unterstreicht die Wertschätzung des Engagements und ermöglicht den Projekten, bundesweit bekannter zu werden. Dabei stehen drei Themenfelder im Mittelpunkt. Im Rahmen des Sonderwettbewerbs werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet,
Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen und Unternehmen sowie staatliche und nicht-staatliche Organisationen. Sowohl kleine ehrenamtliche Projekte als auch institutionell getragene Projekte können am Wettbewerb teilnehmen. Dieser läuft wie der reguläre Wettbewerb bis zum Ende der UN-Dekade 2020. Die Auswahl der Projekte trifft eine Fachjury mit Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessensgruppen.
Zum Sonderthema „Soziale Natur – Natur für alle“ gibt es einen eigenen Bereich auf der UN-Dekade-Website sowie einen Flyer. Ein Kompetenzteam aus Multiplikatoren und Fachexperten soll den gegenseitigen Austausch und die Vernetzung stärken, um über weitere Aktivitäten zu beraten und das Themenfeld bekannter zu machen. Ebenfalls neu ist das Kontaktnetzwerk aus Praxisakteuren und Projektträgern: Es ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen, sich weiter zu vernetzen und damit die gegenseitige Arbeit zu unterstützen. Zum Ende des Jahres ist eine Best-Practice-Broschüre geplant, die das Thema erläutert und mit inspirierenden Leuchtturmprojekten praxisnah verdeutlicht.
Hier geht’s zum Sonderthema „Soziale Natur – Natur für alle“ auf der UN-Dekade-Website. Mehr zum Sonderwettbewerb.