Das Programm startete bereits 2009 mit dem Ankauf von Flächen und der Beweidung mit Schafen. Seitdem finden mehrfach im Jahr Pflegeaktionen mit Bürgern, Firmen aus der Region und Vereinen statt. Nach zwei Jahren zeigten Kartierungen bereits den Erfolg des Projekts: Mehrere neue Arten wie Gelbbauchunken oder die Zauneidechse konnten nachgewiesen werden.
2012 wurde das Projektgelände erweitert und mit neuen Obstbäumen bepflanzt. Aufgrund des großen Erfolgs hat es nun die Auszeichnung zum Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt bekommen. Zur Kommunikation der Arbeit und des erfolgreichen Projekts finden regelmäßig Ausstellungen und Exkursionen statt.
Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Seite der UN-Dekade oder beim BUND Rhein-Sieg.