Der interkulturelle Garten Braunschweig besteht aus zwei Kleingartenparzellen und bietet einen Ort, an dem geflüchtete Menschen in einem informellen Rahmen mit Nachbarn und anderen Gärtnern zusammenkommen können.
Das Reallabor Wald in Lübeck bietet in Zusammenarbeit mit Förstern, Wissenschaftlern und Pädagogen einen außerschulischen Lernort, wo Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Funktionen des Waldes praxisnah erleben können.
Soziale Natur – Natur für alle
Auf dem Kudammhof erleben Kinder und Jugendliche den Kontakt mit Tieren und arbeiten auf einem ökologisch bewirtschafteten Schüleracker. Das Projekt richtet sich insbesondere an Schüler/innen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen und an junge Menschen mit problematischen sozialen Hintergründen.
Naturnahe Auen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Mit unterschiedlichen Maßnahmen trägt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland zum Erhalt der letzten naturnahen Auen an der unteren Mittelelbe bei.
Soziale Natur – Natur für alle
Im Norden von Berlin-Schöneberg setzt das Quartiersmanagement Schöneberger Norden in Zusammenarbeit mit Anwohner/innen, Hausverwaltungen und Wohnungsunternehmen interessante Garten- und Begrünungsprojekte um.
Im Lehr- und Kräutergarten Dreieich werden Führungen und Lehrgänge angeboten. Er dient Schulklassen, Kindergärten, Seniorengruppen und Vereinen als interessantes Ausflugsziel. Insgesamt wurden 60 heimische Obst- und 20 Laubbäume gepflanzt sowie 100 Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse angebracht.
Karge Sandfläche wird zum artenreichen Biotop: Die Insektenvielfalt und der Bestand einiger Rote-Liste-Arten konnte auf der Deponie Georgswerder in Hamburg in den letzten Jahren durch verschiedene Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen deutlich erhöht werden.
Soziale Natur – Natur für alle
Im Stadtgarten Connewitz gärtnern Menschen verschiedener Generationen und Kulturen gemeinsam. Bruthabitate und Nisthilfen tragen wirksam zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Außerdem finden im Stadtgarten regelmäßig Feste und Informationsveranstaltungen statt.
Am Beispiel von Fledermäusen vereint das Citizen Science-Projekt „Mit F.U.N. in die Wildnis“ Forschung, Umweltbildung und praktischen Naturschutz im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern.
Soziale Natur – Natur für alle
Die Projektinitiative „Ungehindert engagiert“ in den Nationalen Naturlandschaften unterstützt das freiwillige Naturschutz-Engagement von Menschen mit kognitiven und anderen Beeinträchtigungen und bietet Informationen zu Naturschutzthemen in Leichter Sprache.
Soziale Natur – Natur für alle
Der Begegnungsgarten in Rottenburg am Neckar bietet Menschen mit Handicap oder Fluchthintergrund die Möglichkeit, beim naturnahen Gärtnern gemeinsam aktiv zu sein und Kontakte zu knüpfen.
Die Vogelschutz AG an der Burgwaldschule in Frankenberg (Eder) wurde vor 5 Jahren gegründet, um Vögel davor zu bewahren, gegen eine Glasbrücke an der Schule zu fliegen. Inzwischen beringen Mitglieder der AG Wildvögeln, statten Amseln mit kleinen Sendern aus, pflanzen Bienenwiesen oder bauen Mauerseglerkästen.
Soziale Natur – Natur für alle
Unter dem Motto NATUR.ERLEBEN.ERKUNDEN führt die Jugendhilfeeinrichtung Kinder- und Jugenddorf St. Heribert in Leichlingen Erlebnis- und Waldwanderungen sowie Naturbeobachtungen in der Umgebung durch. Kinder und Jugendliche können eine positive Haltung zur Natur entwickeln und lernen, sie zu erhalten.
Die private Streuobstwiese der Familie Lange/Malecki aus Groß-Lengden bei Göttingen ist seit vielen Jahren ein wahres Kleinod der Biodiversität und ein gutes Beispiel dafür, was jeder Einzelne für die Biodiversität tun kann.
Soziale Natur – Natur für alle
Der Gallus Garten in Frankfurt am Main ist ein inklusiver Garten für alle. Entstanden ist er auf Initiative eines Mehrgenerationenhauses und mit Beteiligung von Bürger/innen im Frankfurter Stadtteil Gallus. Alle beteiligen sich an den Aktivitäten im Garten: Das stärkt das Miteinander, verschönert das Wohnumfeld und fördert eine naturnahe Oase in der Stadt.
Soziale Natur – Natur für alle
Das Bildungszentrum für Familie, Umwelt und Kultur Kloster Roggenburg lädt an jedem zweiten und letzten Sonntag im Monat Familien mit Kindern auf Familien-Umwelt-Nachmittage (FUN) ein. An diesen wird ihnen die Möglichkeit geboten, die biologische Vielfalt in und um Roggenburg kennen und schätzen zu lernen.
Soziale Natur – Natur für alle
Der Interkulturelle Garten des SOS-Familien- und Kindertageszentrum Neuaubing in München ist ein Integrationsprojekt, das Menschen aus verschiedenen Kulturen durch die Freude am Gärtnern zusammenbringt.
Die tierische Hauptfigur der Buchreihe Sandor ist eine sprechende Fledermaus mit einem Knick im Ohr. Im vierten Band „Sandor – Der geheime Schwarm“ dreht sich alles um die biologische Vielfalt. Sandor ist in Gefahr, weil es immer weniger Insekten gibt.
Soziale Natur – Natur für alle
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) und Kaufland ermöglichen Kindern aus sozial benachteiligten Familien einen Naturerlebnisausflug in Naturparke. 2019 wurden deutschlandweit insgesamt 40 Naturaktionstage durchgeführt.
Soziale Natur – Natur für alle
Im interkulturellen und inklusiven Gemeinschaftsgarten „zusammen gärtnern“ in Freiburg verbringen rund 200 Menschen Zeit miteinander und sorgen dabei für eine naturnahe Gestaltung der 3.500 Quadratmeter großen Fläche. Außerdem finden gemeinsame Events und Workshops statt.
Das Hotspot-Projekt Gipskarst setzt sich für die ökologische Aufwertung und die Förderung extensiver Beweidungsformen im Thüringer Zechsteingürtel ein. Tierhalter werden beraten und eine gute Öffentlichkeitsarbeit sorgt für Interesse an der biologischen Vielfalt der Region.
Soziale Natur – Natur für alle
Im städtischen Gemeinschaftsgarten Coburg kommen Nachbarn und Neubürger aus anderen Ländern zum gemeinsamen gärtnern zusammen, lernen sich kennen und feiern Feste. Das Projekt zeichnet sich durch Vielfalt der Beteiligten und den Erhalt biologischer Vielfalt aus.
Das Bonner Biodiversitäts-Mobil (BoBi) ist ein Fahrradanhänger mit Ausstattung für eine mobile Forschungsstation und für Naturbeobachtungen. Für Jugendliche und junge Erwachsene werden auch Exkursionen in Naturgebiete angeboten.
Interkultureller Garten Braunschweig | © Projektträger
Erlebnispädagogische Elemente bei der Lehrerfortbildung | © Projektträger
Ernte der Kartoffelsorte Sorte Rote Emmalie | © Projektträger
Dichter Auwald in der Hohen Garbe. | © BUND / B. Felinks
„Frobengarten“ im Schöneberger Norden | © gruppe F
Bienenschaukasten im Lehr- und Kräutergarten Dreieich | © Projektträger
Arten wie der Nierenfleck-Zipfelfalter finden in dem naturnah gestalteten Gelände einen wichtigen Lebensraum. | © Projektträger
Im naturnahen Gemeinschaftsgartengarten lässt sich Artenvielfalt erleben. | © Ökolöwe
Projektlogo | © Projektträger
Freiwillige der Lebenshilfe im Nationalpark Harz.| © Angelika Magiros, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Wer kann da schon widerstehen? | © Wolfgang Jüngling
Aus der Projektarbeit | © Projektträger
Naturerlebnis in der Jugendhilfe | © Projektträger
Hornisse frisst rheinischen Bohnapfel| © B. Lange-Malecki
Haupteingang des Gallus | © Kinder im Zentrum Gallus e.V.
Mit dem Imker unterwegs | © D. Fischer
Treffpunkt für alle | © Projektträger
Umschlag von Sandor Band 4 | © Glückschuh Verlag
Besuch bei einem regionalen Landwirt | © Caroline Lauer
Winterarbeiten im Gemeinschaftsgarten „zusammen gärtnern“ in Freiburg | © Sabrina Stäubli
Blick von den Sattelköpfen in den Gipskarst Südharz | © Kathleen Prinz
Fröhliches Beisammensein im Gemeinschaftsgarten | © Projektträger
Das BoBi beinhaltet neben Keschern, Klopfschirmen, Binokularen, Lupen, Sammelgefäßen und Bestimmungshilfen auch die Infrastruktur für eine kleine Feldstation. | © Projektträger