Das Wissenschaftlerteam kommt zu dem Schluss, dass Ökosystemleistungen, die Grünflächen in der Stadt erbringen, Millionen wert sind und plädiert dafür, diese bei Stadtplanungsprozessen stärker zu berücksichtigen. Eine repräsentative Umfrage unter 2.500 Stadtbewohnern ergab zudem, dass sich die Menschen mehr Grünflächen, mehr Straßenbäume und mehr Natur in der Stadt wünschen.
Das dreijährige Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und will Kommunen dabei unterstützen, urbanes Grün zu erhalten und zu stärken. Im ersten Schritt wurde unter anderem ein Erhebungsbogen zur Dokumentation der Qualität städtischer Grünflächen, eine Konzeptvorlage zur Erarbeitung kommunaler Strategien sowie ein Leitfaden zur Bürgerbeteiligung erarbeitet. In einer zweiten Projektphase soll zudem ein Online-Berechnungstool entstehen, mit dessen Hilfe der ökonomische Nutzen von Stadtgrün berechnet werden kann.
Weitere Informationen und die Projektergebnisse zum Download finden Sie hier.