Neben der Geschäftsstelle der UN-Dekade waren das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Umweltstiftung Michael Otto (UMO), die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) und der Deutsche Bauernverband (DBV) an der Veranstaltung beteiligt. Es wurde diskutiert, was Landwirte und Naturschützer gemeinsam für die Förderung der Biodiversität in Kulturlandschaften tun können und wie Kooperation vor Ort gelingen kann.
Darüber hinaus wurden vorbildliche Praxisbeispiele vorgestellt – wie das „Feldhamsterland“ der Deutschen Wildtier Stiftung, das hier als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet wurde.