Das Symbol der Liebe ist in Gefahr: Seit 1980 ist die Zahl der Turteltauben hierzulande um etwa 90 Prozent gesunken. Einen Grund für den Rückgang der Populationen sehen Naturschutzverbände vor allem in der Landwirtschaft: Nistplätze sowie Nahrungs- und Trinkstellen leiden unter der Intensivierung von Anbauflächen. Durch den Rückgang von Ackerwildkräutern verschwindet die Hauptnahrungsquelle der Turteltauben. Auch chemisch behandeltes Saatgut kann zu einer Vergiftung der Tiere führen.
Das Ergebnis: In Deutschland brüten nur noch bis zu 22.000 Vogelpaare und immer weniger Turteltauben erreichen überhaupt das Erwachsenenalter. Auch die legale Jagd von Turteltauben in Ländern wie Frankreich, Spanien und Malta sei eine Ursache für diese Entwicklung. Allein in Spanien würden laut dem NABU jährlich bis zu 800.000 Tiere abgeschossen. Mit einer Petition versucht der Naturschutzbund daher, sich für einen Jagdstopp in den EU-Mitgliedstaaten einzusetzen und Turteltauben effektiv zu schützen.
Hier geht es zur Petition des NABU.