56 Projektideen wurden nun für das weitere Antragsverfahren ausgewählt. Die Themen decken alle Handlungsfelder des Aktionsprogramms Insektenschutz ab. Die Projekte befassen sich mit innovativen Anbaumethoden in der Landwirtschaft oder der insektenfreundlichen Gestaltung innerstädtischer Flächen und privater Gärten. Darüber hinaus gibt es naturpädagogische Projekte für Kinder und Maßnahmen zum Erhalt bedrohter Wanzen und Laufkäfer.
Zur Verbesserung der Artenkenntnisse will das Bundesamt für Naturschutz zudem rund zehn Millionen Euro in eine bundesweite Offensive zur Förderung von Artenkennerinnen und Artenkennern investieren. Falls alle 56 ausgewählten Projekte bewilligt werden, fließen rund 60 Millionen Euro in diese speziellen Insektenschutz-Projekte.