Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir wünschen Ihnen noch ein frohes und vielfältiges neues Jahr!
Im ersten Newsletter 2016 geht es in vielen Beiträgen um Wälder und Gewässer. Wir stellen Ihnen neue Projekte rund um diese und andere Themen vor und legen Ihnen u. a. eine sympathische Baumpflanzinitiative ans Herz. Zum Auftakt stellt sich die Frage „Wie divers ist die Biodiversität?“.
Eine spannende Lektüre wünscht
das UN-Dekade-Team
Diese Frage stellte sich eine internationale Forschergruppe nach einer Langzeitstudie zur Artenvielfalt in chinesischen Wäldern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die tatsächliche Biodiversität auf der Welt bis zu 50 % über oder unter den derzeitigen Angaben liegen könnte.
Zum ArtikelEnde November 2015 startete das Verbundprojekt „ArKoNaVera" zur Stabilisierung der Bestände der Flussperlmuschel und der Großen Malermuschel. Seit Anfang Dezember 2015 läuft das Projekt „BIO-WILD“, das durch ein neues Wildmanagement die Biodiversität der Wälder erhalten will.
Zum ArtikelDas Projekt des Global Nature Funds schafft eine bundesweite Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren verschiedener Seenregionen. Ziel der Initiatoren ist es, den Schutz der Seen und den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.
Zum ArtikelDas Projekt will die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in ländlichen Gebieten stärken und dem Verlust biologischer Vielfalt entgegenwirken. Hierzu hat der WWF gemeinsam mit Partnern einen Naturschutzstandard für den Ökolandbau entwickelt, der bei möglichst vielen Betrieben eingeführt werden soll.
Zum ArtikelThe Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) ist eine internationale Initiative, die mit der Studie „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ auf nationaler Ebene fortgeführt wird. Der zweite TEEB DE-Bericht „Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen" wird am 20. Januar 2016 vorgestellt.
Zum ArtikelWährend sich die Weibchen einiger Spinnenarten nach der Paarung das Männchen schmecken lassen, sorgen andererseits die Männchen anderer Arten dafür, dass das Weibchen sich nicht mit anderen paaren kann. Genauer gesagt: Nie mehr.
Zum ArtikelAm 15. März findet im VKU Forum in Berlin das Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ statt.
Zum ArtikelNoch bis zum 10.04.2016 ist im Oldenburger Landesmuseum Natur und Mensch die Ausstellung „Bestiarium Consturendum: Mit Fantasie zu Fabeltier & Co“ zu sehen. Eine „Fantasiebaustelle“ für die ganze Familie!
Zum ArtikelWie hoch ist das Risiko eingeführter Baumarten in der Forstwirtschaft? Mit dieser Frage befasst sich eine Veröffentlichung des Universitätsverlags Göttingen.
Zum Artikel400 Bäume pro Kopf haben wir Menschen schon vernichtet (insgesamt 3 Billionen). Würde jeder einzelne 400 Bäume pflanzen, wäre dieser Verlust kompensiert. Ganz einfach macht das die Website 400trees.org, die die Biologin Laura Kehoe ins Leben gerufen hat.
Zum Artikel