Liebe Leserinnen, liebe Leser,
derzeit stellen wir im UN-Dekade-Adventskalender jeden Tag eine andere Vogelart vor. Passend dazu betrachten wir in dieser Newsletter-Ausgabe – neben den neusten UN-Dekade-Projekten – die Taxonomie.
Dieser Zweig der Biologie ist im digitalen Zeitalter angekommen. Für die biologische Vielfalt ist er wichtig, weil sie die Artenvielfalt offenlegt und damit eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt bedrohter Arten schafft. Denn man kann leichter das schützen, was man kennt.
Wir wünschen Ihnen weiterhin eine vielfältige Adventszeit!
Ihr UN-Dekade-Team
Rafflesia mixta und Drosera magnifica haben ihre Bekanntheit Facebook zu verdanken. Diese zwei Pflanzen zeigen, welche Chancen sich der Taxonomie inzwischen bieten. Modernste Methoden verschmelzen mit althergebrachten und lösen diese ab.
Zum ArtikelIm Rahmen des Projekts wurden Kinder zwischen 10 und 13 Jahren als Moorführer ausgebildet und in Workshops mit dem Landschaftstyp Hochmoor sowie der dort ansässigen Tier- und Pflanzenwelt vertraut gemacht. Ein innovativer Ansatz, um Altersgenossen über biologische Vielfalt aufzuklären.
Zum ArtikelBei diesem Projekt schützen Landwirte und Biologen die Gelege und Küken von gefährdeten Wiesenvögeln auf Ackerflächen, indem sie den Brutbereich aus der Bewirtschaftung nehmen. Solche Maßnahmen führen nachweislich zu einem höheren Bruterfolg.
Zum ArtikelDie TEN Academy GmbH führt seit 2007 mit Schulklassen erlebnis- und naturpädagogische Exkursionen durch, bei denen junge Menschen in die praktische Naturschutzarbeit vor Ort eingebunden und der persönliche Bezug zur Natur gefördert wird.
Zum Artikel„Regional plus – fair für Mensch und Natur“ ist ein Qualitätslabel mit Detailkriterien für NRW-Regionalmarken im Lebensmittelbereich: Es berücksichtigt in besonderem Maße Naturschutz und biologische Vielfalt (u. a. Agrobiodiversität und Landschaft) sowie nachhaltige Bewirtschaftungsformen.
Zum ArtikelIn einem Projektzeitraum von 8 Jahren (2014-2021) werden mit Kindern aus Kindergärten, Schulen und der offenen Behindertenarbeit an rund 200 Standorten Sekundärbiotope für die Haselmaus eingerichtet, einer Rote-Liste-Art in Bayern.
Zum ArtikelDer Wildnis-Trail wurde 2004 von der Nationalparkverwaltung Eifel initiiert und mit Vertretern aus regionalem Tourismus, ÖPNV und weiteren lokalen Partnern entwickelt. Es handelt sich um ein 4-tägiges touristisches Komplett-Wanderangebot quer durch den Nationalpark Eifel.
Zum ArtikelDie Webseite www.makro-treff.de ist eine Plattform für Naturfotografen, die die heimische biologische Vielfalt durch Makrofotografie darstellen. Die speziellen Natur-, Tier- und Pflanzenaufnahmen stellen die biologische Vielfalt attraktiv dar.
Zum ArtikelKoko ist ein Gorilla. Sie kann nicht nur Gebärdensprache, sondern auch ihre Atmung kontrollieren – und verblüfft damit die Forschung. Denn bisher galt kontrolliertes Atmen und damit die „Vorstufe“ zum Sprechen bei unseren nächsten Verwandten als unmöglich.
Zum ArtikelIm Rahmen des Forums widmet sich die Veranstaltung der UN-Dekade Biologische Vielfalt den Synergien zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Praxis und Strategie.
Zum Artikel„Ich sage es nur einmal: Wenn die Natur nicht erhalten wird, werden die Menschen nicht überleben. So einfach ist das,“ meint der Ozean. Und Mutter Natur: „Ob ihr mich achtet oder nicht achtet: Für mich spielt es keine Rolle.“
Zum ArtikelDie Initiative Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 (UBi) hat eine neue Broschüre veröffentlicht: „Unternehmen der Wasserwirtschaft – aktiv für die biologische Vielfalt: Handlungsmöglichkeiten und gute Beispiele“.
Zum ArtikelEinen interdisziplinären Blick auf Rohstoffe und biologische Vielfalt bietet ein neuer Sammelband, der kürzlich im oekom-Verlag erschienen ist. Das Buch entstand im Anschluss an die gleichnamige Tagung, die im März 2015 stattfand.
Zum ArtikelEinen Überblick zum Auenschutz gibt die neue Broschüre des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz. Sie fasst die Ergebnisse einer Studie zu dem Thema zusammen.
Zum Artikel