Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Natur tut gut; das spüren viele Menschen ganz intuitiv. Schon ein, zwei Stunden in der Natur und vieles ist wieder im grünen Bereich. Wir stellen Ihnen in diesem Newsletter eine Studie zu diesem Thema vor. Außerdem geht es um den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Biomasse sowie um neue Ideen, wie man sich ganz einfach und persönlich für die biologische Vielfalt engagieren kann.
Vielfältige Grüße schickt Ihr
UN-Dekade-Team
Eine multinationale Studie zum Zusammenhang zwischen pflanzlicher Biomasse und der Vielfalt an Pflanzenarten ergab, dass eine mittlere Produktion von Biomasse die größte Artenvielfalt hervorbringt. Sinkt die Zahl der Arten, wirkt sich das hingegen negativ auf die Produktivität des Ökosystems aus.
Zum ArtikelDer Stieglitz ist Vogel des Jahres 2016! Aus diesem Anlass hat der NABU die Mitmach-Aktion „Bunte Meter für Deutschland“ ins Leben gerufen: Jeder Meter Blühstreifen und offene Brachflächen nutzen dem Stieglitz und vielen weiteren Arten.
Zum ArtikelWie hat sich die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft seit 1985 verändert? Hierzu hat das Umweltbundesamt eine Studie initiiert, die auch Erkenntnisse zur Biodiversität beinhaltet. Anlass war das 30-jährige Jubiläum des Sondergutachtens des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU).
Zum ArtikelSeit über 20 Jahren ist der Ökogarten der PH-Heidelberg auf 5800 m² ein Aktions- und Modellgelände zur Umweltbildung. Er vermittelt das Thema biologische Vielfalt praxisnah und in vorbildlicher Weise an Student/innen in der Lehrerausbildung, die wichtige Multiplikatoren für dieses Thema sind.
Zum ArtikelIm Jahr 1991 wurden zum 100-jährigen Bestehen des Eifelvereins Ortsgruppe Speicher Flächen angepachtet und ein Artenschutzbiotop angelegt.
Zum ArtikelDie Kommunikationsplattform Portal Beee dient als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Durch die aktive Auseinandersetzung mit den Projekten trägt das Vorhaben dazu bei, Bürger/innen für Natur und biologische Vielfalt in der Stadt zu interessieren und zu mobilisieren.
Zum ArtikelIn dem einjährigen Projekt beschäftigen sich ca. 35 Kinder im Alter von ca. 6 bis 12 Jahren intensiv mit biologischer Vielfalt. Das Besondere: Es handelt sich um Schüler/innen aus Sonderschulen, die hier über biologische Vielfalt informiert und so für das Thema sensibilisiert werden.
Zum Artikel90 Minuten. Wer so lange in der Natur unterwegs ist, landet nachweislich seltener in der negativen Gedankenspirale, die zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen kann. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der u. a. die Stanford University beteiligt war.
Zum ArtikelNoch bis zum 06.11.2015 können Sie den National- und Naturparken sowie Biosphärenreservaten wertvolle Infos zum Reiseverhalten von Natururlaubern liefern: Ziel des Naturerlebnis-Monitors Deutschland ist, die Angebote des Naturtourismus weiterzuentwickeln.
Zum ArtikelIm nächsten Sommer findet wieder das NaturVision Filmfestival statt. Vom 14. bis 17. Juli wird in Ludwigsburg Schönes, Informatives und Kritisches rund um die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit gezeigt.
Zum ArtikelErfreuliche Ergebnisse brachte eine forsa-Umfrage im Auftrag des NABU ans Licht. Demnach finden etwa 80 % der Bevölkerung, dass die Rückkehr der Wölfe erfreulich ist und sie Teil unserer Landschaft sind.
Zum ArtikelDie Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) macht die Biodiversität zum Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe ihres Magazins LandInForm.
Zum ArtikelAnfang Dezember findet im Bundesverkehrsministerium in Bonn eine Fachkonferenz statt, bei der es um den Fortgang beim neuen Bundesprogramm „Blaues Band“ geht. Noch bis zum 23.11. können Sie sich dafür anmelden.
Zum ArtikelVoice for Biodiv – Deutsche Jugenddelegation für biologische Vielfalt des NAJU sucht Jugendliche, die sich als Delegierte für den Schutz der Biodiversität einsetzen wollen. Die Anmeldung ist noch bis zum 17.01.2015 möglich.
Zum Artikel