Liebe Leserinnen, liebe Leser,
von Sommerloch keine Spur: Bei der biologischen Vielfalt gibt’s immer etwas Neues zu berichten. Im Topthema geht es diesmal um zwei neue Studien zur Vielfalt bei Bodenmikroben. Denn auch im Boden ist Vielfalt entscheidend für gesunde Lebensräume und Ökosystemleistungen wie Bodenfruchtbarkeit und Filterfunktionen.
Neben den neusten UN-Dekade-Projekten stellen wir Ihnen auch eines aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt vor. Und es gibt in dieser Ausgabe eine ganze Menge interessante Termine und Veröffentlichungen.
Einen eindrucksvollen Spätsommer wünscht
das UN-Dekade-Team
Passend zum internationalen Jahr der Böden gibt es gleich zwei neue Studienergebnisse rund um die Vielfalt der Bodenbewohner. Zum einen wurde bestätigt, dass Fruchtwechsel die Vielfalt der Bodenmikroben erhöht. Und zum anderen schützt genau diese Bakteriengemeinschaft auch vor Krankheiten.
Zum ArtikelEines der neusten Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt widmet sich dem Goldenen Scheckenfalter und besonders dessen Lebensräumen: Sie sollen gesichert, erweitert und vernetzt werden.
Zum ArtikelDas Münchner Projekt „Isarschnuppern" bietet ein besonderes Naturerlebnis für Schulklassen und Hortgruppen an: Auf spielerische Art lernen die Kinder und Jugendlichen die biologische Vielfalt an der Isar kennen. Das Vorhaben wurde kürzlich als Projekt der UN-Dekade biologische Vielfalt ausgezeichnet
Zum ArtikelDie Wiederansiedelung des Birkhuhns als Leitart im Naturschutzgebiet „Lange Rhön“ hat sich das Projekt „Birkwild in der Rhön“ zur Aufgabe gemacht. Nun wurde es als Projekt der UN-Dekade ausgezeichnet. Das Projekt selbst gibt es schon seit den 70er Jahren und wurde beständig weiterentwickelt.
Zum Artikel„Tote Bäume für das Leben" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Biologischen Stationen Oberberg und Rhein-Berg, das den Schutz von Alt- und Totholz als Lebensraum zahlreicher teils stark bedrohter Arten unterstützt. Nun erhielt es die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Zum ArtikelCampingplätze bieten viel Potenzial, zu positiven Naturerlebnissen und zum Schutz der biologischen Vielfalt beizutragen. Hilfe bei der Nutzung der Möglichkeiten bietet der Verein Ecocamping e.V. mit der Initiative „Biodiversität auf Campingplätzen“, die jetzt als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet wurd
Zum ArtikelMit Kurzfilmen, Fotos und einem Jugendcamp im Nationalpark Schwarzwald fördern junge Filmemacher das Naturbewusstsein und das Engagement für die biologische Vielfalt. Ihr Projekt „Abenteuer Schwarzwald“ wurde deshalb nun als Projekt der UN-Dekade ausgezeichnet.
Zum ArtikelFischmännchen neigen oft dazu, ihre Konkurrenten bei der Partnerwahl einfach zu kopieren. Das spart Zeit und Kraft. Einige Exemplare sind aber in der Lage, Nebenbuhler trickreich abzuschütteln.
Zum ArtikelAb sofort ist er online: der erste Atlas zur bundesweiten Verbreitung von Amphibien und Reptilien. Er ist eine wichtige Grundlade für gezielte Artenschutzmaßahmen. Und das Ergebnis einer großen Gemeinschaftsarbeit von zahlreichen Verbänden, Behörden, Arbeitsgruppen und Privatpersonen.
Zum ArtikelSo lautet der Titel des neuen, 24-seitigen Themenhefts der Tropenwaldstiftung OroVerde. Es befasst sich intensiv mit Kakao, Schokolade, ihrer Geschichte, Herstellung und der Bedeutung für den Regenwald. Die Unterrichtsmaterialien sind für Schüler ab der 7. Klasse entwickelt.
Zum ArtikelInnerhalb kurzer Zeit entwickelten UN-Dekade-Jugendbotschafterin Zarah Thiel und UN-Dekade-Blogger Gerrit Öhm zusammen mit zwei weiteren Studenten einen Lehrpfad zur biologischen Vielfalt. Er liegt im Menslager Ortsteil Wasserhausen, Landkreis Osnabrück.
Zum ArtikelIn der Augustausgabe der Fachzeitschrift Natur und Landschaft dreht sich alles um das Ruhrgebiet und besonders den Emscher Landschaftspark. Die Beispiele dienen als Vorbild für Natur in Ballungsräumen, von der neben der biologischen Vielfalt auch die Lebensqualität profitiert.
Zum ArtikelDas Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“ hat seit 2009 112 Schutzäcker für Ackerwildkräuter wie Kamille, Mohn und Kornblume eingerichtet. Vor kurzem erschien das gleichnamige Buch, in dem Initiativen vorgestellt sowie Maßnahmen zum Erhalt von Ackerwildkräutern beleuchtet werden.
Zum ArtikelNeue, praktische Hilfsmittel für Unternehmen, die die Natur auf ihrem Firmengelände fördern wollen: Ein Einstiegsvideo und eine Broschüre liefern gute Argumente für eine naturnahe Unternehmensumgebung und sensibilisieren für die Vorteile hoher Biodiversität.
Zum ArtikelEnde September findet auf dem MobileLifeCampus Wolfsburg die Internationale Wolfskonferenz des NABU statt. Schwerpunkt sind die verschiedenen Haltungen in der Gesellschaft gegenüber Wildtieren wie dem Wolf.
Zum Artikel