Liebe Leserinnen, liebe Leser,
während wir Menschen bei der Hitze oft nur noch ermattet im Schatten sitzen, sammeln Bienen und Hummeln ungerührt weiter Pollen und Nektar. Und erfüllen damit zugleich nicht nur für ihr Volk, sondern auch für uns Menschen wichtige Funktionen. Wir haben diesen fleißigen Tieren in diesem Newsletter ein Sonderthema gewidmet und stellen Ihnen neueste Erkenntnisse rund um (Wild-)Bienen vor.
Eine spannende Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Etwa dreiviertel der wichtigsten Feldfrüchte weltweit werden von Bienen bestäubt, u. a. Kaffee, Kakao und viele Früchte. Eine große internationale Studie fand kürzlich heraus, dass nur ca. 2 % der Wildbienenarten 80 % dieser Pflanzen bestäuben. Diese Leistung der Wildbienen gewinnt vor dem Hintergru
Zum ArtikelNatur.Vielfalt.Tännesberg. – Nahezu jeder in der bayerischen Gemeinde Tännesberg kennt die Initiative. Viele sind aktiv beteiligt: Vertreter der Gemeinde, Naturschützer, Landwirte, Geschäftsleute, Privatpersonen.
Zum ArtikelMan findet sie in Peelings, Zahnpasta und später auch im Meer: mikrofeine Plastikkügelchen, die an uns abgestorbene Hautschüppchen oder Beläge entfernen, im Meer Umweltgifte anziehen und von Meeresorganismen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Zum ArtikelAuch der Paddler und Fotograf Stephan Horch kämpft gegen Plastikmüll in Gewässern. Mit seinem Clean River Project will er auf den vielen Plastikmüll hinweisen.
Zum ArtikelDie beiden jüngsten Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt befassen sich mit der Sicherung von Ökosystemleistungen – jedes auf innovative Art:
Zum ArtikelMitte Juni beginnt die Umsetzung des Naturschutzgroßprojekts „Nordvorpommersche Waldlandschaft“. Im Mittelpunkt steht der Schreiadler, die kleinste Adlerart Deutschlands.
Zum ArtikelVon der Pusteblume zum Autoreifen? Erste Tests hierzu sind bereits erfolgreich abgeschlossen.
Zum ArtikelMit einer gemeinsamen Erklärung haben acht bayerische Verbände und das Bayerische Umweltministerium die Weichen für eine Stärkung der Schäferei in Bayern gestellt:
Zum ArtikelBlattgeflüster, Wald-Weit-Web: Autor und Ex-Förster Peter Wohlleben beschreibt in seinem neusten Buch die Entdeckung einer verborgenen Welt.
Zum ArtikelIn der Broschüre „Grün in der Stadt“ des Bundesumweltministeriums geht es um die Vorteile, die Stadtgrün auf vielen Ebenen des täglichen Lebens bringt.
Zum ArtikelRegensburg ist nun auch Teil des Transitions-Netzwerks, dem u. a. Städte angehören, die „essbar“ werden wollen.
Zum ArtikelAuf dem 7. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt stellt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eine neue Initiative vor: Sie setzt mit neuen Maßnahmen und Handlungsimpulsen gezielt dort an, wo sich bei der bisherigen Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) Defizite gezeigt habe
Zum ArtikelAm 19. und 20. Oktober 2015 veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz zum 12. Mal die Fachtagung Biodiversität und Klima.
Zum ArtikelIm neusten Beitrag im UN-Dekade-Blog setzen wir uns mit dem 6. Massenaussterben der Erdgeschichte auseinander – und mit der Rolle des Menschen dabei. Eine – bewusst zugespitzte – Meinung. Und eine Einladung zur Diskussion.
Zum Artikel